Seminare
Seminare

SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 SP2 Administration

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach Abschluss des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein:

  • Installieren Sie SLES 15 und führen Sie die grundlegende Linux-Einrichtung durch.
  • Machen Sie sich mit der Befehlszeilenoberfläche und den häufig verwendeten Befehlen vertraut
  • Einrichten und Verwenden der Fernverwaltung
  • Verwalten Sie den Boot-Prozess und verstehen Sie systemd
  • Verwalten Sie Prozesse und Aufträge
  • Verwalten Sie Benutzer und Berechtigungen
  • Verwalten Sie die Software
  • Konfigurieren Sie die grundlegenden Netzwerkeinstellungen
  • Verwalten Sie den Speicher
  • SUSE Linux Enterprise überwachen
  • Vagrant Boxes
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung in SUSE Linux Enterprise Server


  • Funktionen von SUSE Linux.
  • Das Wartungsmodell für SUSE Linux Enterprise.
  • Konfigurationsmanagement - YaST




Linux Dateisysteme und Partitionen im Überblick


  • Vorteile und Nachteile verschiedener Dateisysteme
  • Journaling
  • Anlegen und Konfiguration von Dateisystemen
  • Mounten
  • Dateisystemchecks und Reparaturen
  • Swapspaces erzeugen und einbinden




Befehlszeilenoperationen


  • Dokumentation in der Befehlszeile verwenden
  • Definition und Erklärung von Kommandozeilen-Umgebungsvariablen




Linux-Texteditoren


  • Überblick und Bedeutung von Texteditoren unter Linux
  • Der Standard-Editor Vi(m)
  • Emacs Einführung




Fernverwaltung
.

  • Fernverwaltung mit OpenSSH
  • Kommandozeile per SSH
  • Grafische Benutzeroberfläche per SSH
  • Virtuelle Desktops per VNC mit TightVNCServer
  • VNC-Server über eine sichere SSH-Verbindung einrichten




System-Initialisierung


  • Der Bootvorgang.
  • Der GRUB2-Bootloader.
  • Parallelisierte, beschleunigte Bootprozesse mit  systemd 
  • Der Boot-Vorgang im Detail: MBR, Bootloader, Kernel, Initrd und die neuen Targets 




Prozess-Management


  • Prozesse starten, überwachen und beenden
  • Signale, Prioritäten und Nice-Werte
  • Backgrund-Jobs und -Prozesse
  • Userlimitierung
  • Arbeiten mit dem /proc- und /sys -Filesystem
  • xinetd




Identität und Sicherheit


  • Benutzer- und Gruppenverwaltung
  • Berechtigungen für das Dateisystem
  • Zugriffskontrolllisten
  • Delegation von Befugnissen




Software-Verwaltung


  • Kompilieren aus Quelldateien
  • Verwalten von RPM-Paketen
  • Softwareverwaltung mit Libzypp




Netzwerk-Management


  • Das Management des Netzwerks bei SLE
  • Verwalten eines Netzwerks mit Wicked
  • Konfigurieren von firewalldl




Speichern von Daten


  • Der Linux Input/Output Stack
  • raditionelle Linux-Dateisysteme
  • Redundante LVM-Raids
  • Welche Neuerungen bringt das Dateisystem BTRFS
  • Raid-Level und Online Resizing
  • Subvolumes und Snapshots
  • qgroups und Snapshot-Sizes
  • Effizientes Snapshot-Management mit Snapper




Verwalten und Überwachen


  • Konfigurieren der Zeitsynchronisation mit chrony
  • Konfigurieren eines Journaling-Systems
  • Verwendung von Supportconfig




Installieren von SUSE Linux Enterprise


  • Vereinheitlichter Installateur
  • Erweiterungen und Module
  • Einführung in AutoYaST



Zielgruppe:
Es richtet sich an Personen mit wenig oder gar keiner vorherigen Linux-Erfahrung, die ein grundlegendes Verständnis von SUSE Linux Enterprise 15 erlangen möchten. Es wird für diejenigen empfohlen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung aus der Arbeit mit verschiedenen Linux-Distributionen und früheren Versionen von SUSE Linux Enterprise Server strukturieren möchten.
Seminarkennung:
S2355
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha