Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Chancen-Risiko-Strategie-Manager - eine Zukunftsperspektive
- Situation der aktuellen Norm-, Kundenforderungen und Marktsituation
- Schutz der Unternehmensleitung und des Unternehmens
- Aufgaben und Pflichten eines CRSM
ISO 9001:2015 / Risikobasiertes Denken und Handeln
- Risikomanagement der ISO 9001:2015
- Anwendung der Risikohinweise
- Forderung der Norm bezüglich der Risikobewertung
Das Chancen-Management-System (CMS)
- Zukünftige Entwicklung des Chancenmanagements im CMS
- Integration eines Chancen- und Risikomanagements (CRMS)
- Einführung eines CMS gem. der 8K-Methode
Einführung in das operative Chancen-/ Risikomanagement
- Risikomanagement in der Praxis
- Bedeutende Regelwerke im Risikomanagement
- Ziele des operativen Risikomanagements
Der CRMS-Prozess
- Systematische Vorgehensweise
- Risiken identifizieren, Risikosteuerung und -kontrolle
Chancen-/ Risikobewertung
- Szenario Analyse und Einschätzung der Situation
- Ansatz zur Chancen- und Risikobewertung
- Die Chancen- und Risikolandschaft (Chancen-Map / Risk-Map)
CR-Steuerung und -handhabung
- Chancen- und Risikosteuerung und -kontrolle
- Risiken bewältigen durch Risikocontrolling
- Risikobewältigung, -überwälzung, Übernahme von Risiken
Dokumentation und Berichtswesen im CRMS
- CR-Controlling und Dokumentation des CRMS
Frühwarnsystem
- Anwendung strategischer Frühwarnsysteme
- Integration des Frühwarnsystems
- Beobachtungsbereich
Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken mithilfe RPAS
- Unterscheidung: Systemaudit vs. RPAS
- Verringerung der Risiken-Zusammenstellung der CSR-Anforderungen
- Vorteile und Zusammenfassung von RPAS
CRMS-Voraussetzungen und Zusammenfassung
- CR-Kultur und -Kommunikation
- CRMS-Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
- Fazit und Ausblick
Ziele/Bildungsabschluss:
Das Seminar ISO 9001 und IATF 16949 - Chancen- und Risikomanagement zeigt Ihnen, wie Sie strategisches Chancen- und Risikomanagement praxisnah in Ihr bestehendes Qualitätsmanagementsystem integrieren. Sie erhalten eine umfassende Einführung in die entsprechenden Anforderungen der ISO 9001 und IATF 16949 und lernen, wie Sie sowohl existenzbedrohende Risiken frühzeitig erkennen als auch Chancen für Ihr Unternehmen identifizieren.
Das zweitägige Seminar gibt Ihnen einen Überblick über relevante Methoden und Werkzeuge, mit denen Sie interdisziplinär, funktionsübergreifend, analytisch und kommunikativ die Implementierung eines strategischen Chancen- und Risikomanagements in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Sie lernen, Ihr betriebliches QM-System zukunfts-, kunden- und marktorientiert weiterzuentwickeln. Anhand konkreter Praxisbeispiele lernen Sie, das Risiko- und Prozessorientierte Auditsystem (RPAS) anzuwenden.
Die Anforderungen an den Chancen-Risiko-Strategie-Manager (CRSM) gehen über die Unterstützungsfunktion hinaus. Sie müssen in der Lage sein, bei wichtigen Managemententscheidungen eine Zweitmeinung aus Chancen- und Risikoperspektive in Bezug auf die Unternehmensziele und -strategie abzugeben und diese gegenüber dem Prozesseigner zu vertreten und zusätzliche Perspektiven aufzuzeigen.
Gerade in dynamischen und komplexen Märkten, in denen sich gesetzliche und technologische Anforderungen schnell ändern, ist es entscheidend, Risiken und Chancen ganzheitlich zu managen. Unser Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um in Ihrem Unternehmen langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern und gewinnbringende Entscheidungen zu treffen.
Mit Unterstützung erfahrener Referentinnen und Referenten werden Sie befähigt, als Chancen-Risiko-Strategie-Manager (CRSM) im Unternehmen zu agieren. In dieser Funktion tragen Sie zur Optimierung der Unternehmensstrategie bei, indem Sie operative und prozessrelevante Chancen- und Risikofaktoren unter Berücksichtigung der ISO 9001 und IATF 16949 aufzeigen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Seminar baut auf Ihren Kenntnissen von Managementsystemen wie ISO 9001, IATF 16949 etc. auf. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Managementsysteme, Prozessmanagement und Methodenkompetenz sowie mehrjährige Erfahrung in selbstständiger Workshopdurchführung sind von Vorteil.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, Produktion, Fertigungsplanung, Entwicklung/Konstruktion, Projektleitung/Projektmanagement, die die Aufgabe haben, ein operatives strategisches Chancen-/Risikomanagement in die Organisation/Prozesse zu integrieren.
Seminarkennung:
EX/A50/20152701/12052025-1