Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die Spielpädagogik wird vor allem in der Sozialarbeit eingesetzt. Sie steht in engem Zusammenhang mit anderen Sparten wie der Erlebnis-, Kultur- oder Sonderpädagogik sowie der Jugendarbeit. Darüber hinaus findet man spielpädagogische Ansätze auch in der Altenhile, der Erwachsenenbildung, beim Motivationstraining und der Personalentwicklung.
Der Spielpädagoge sieht im Spiel mehr als den reinen Zeitvertreib. Das Spiel ermöglicht es uns, unsere Umwelt und unsere eigene Entwicklung besser zu verstehen, unsere sozialen, psychischen und physischen Fähigkeiten besser zu entwickeln und mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Mit Hilfe der Spielpädagogik verstehen wir komplexe Zusammenhänge. Je mehr Spaß das Spielen macht, um so intensiver prägt sich das Gelernte ein.
Aus dem Inhalt
* Theorien des Spiels und die psychologischen, physiologischen und pädagogischen Wirkungen
* Ansätze und Methoden der Spieltherapie
* Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken (Übertragung, Gegenübertragung, Widerstände, Überzeugungen, Unterdrückung, integrative Verarbeitung durch die Spieltherapie)
* Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
* Direktive und non-direktive Spieltherapie
* Potentialentwicklung von Kindern und Jugendlichen mittels Spieltherapie
* Grundprinzipien der Spieltherapie (Beziehung, vollständige Annahme, Gewährenlassen, Freiheit, Freiwilligkeit, Achtung, Grenzen)
* Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Spiel und Lebensalltag
* Das Bedürfnis der Kinder nach Liebe, Vertrauen und Geborgenheit
* Das Bedürfnis der Kinder nach Freiheit, Selbstständigkeit und Verantwortung
* Spiel und Lernen
* Entwicklungspsychologische und sozialpsychologische Aspekte des Spiels
* Hören, sehen, Spüren als Bestandteil des Spielprozesses
* Spieltheorien und Ansätze der Spielpädagogik
* Geschichte der Spiel- und Reformpädagogik
* Methodik und Didaktik im Kinder- und Erwachsenenunterricht
* Interdisziplinärer Ansatz - Zusammenarbeit zwischen Eltern, Pädagogen und Therapeuten, systemische Ansätze
* Didaktische Spiele
* Beobachtung von Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, Entspannung, Kommunikation, Selbsteinschätzung, Angstreduktion
* Spiele erfinden, improvisieren und anpassen
* Spielend Ängste und Aggressionen bewältigen
* Das Spielen in der Natur
* Der Wald als naturpädagogischer Ort für Kinder
* Spiele mit einfachen Materialien
* Geschicklichkeits- und Konzentrationsspiele
* Brett- und Gesellschaftsspiele
* Bewegungsspiele aus aller Welt
* Denk- und Strategiespiele
* Interaktions- und Rollenspiele
* Spiel und Kreativität
* Spielarten und -möglichkeiten (z.B. Puppenspiel, Ballspiel, Theaterspiel, Sandspiel, Kampf- und Kriegsspiel, Abenteuerspiel usw.)
* Das Rollenspiel als wichtige Spielart
* Angst- und Grenzerfahrungen im Spiel
* Bedeutung des Konkurrenzkampfes im Spiel
* Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze aus anderen therapeutischen Richtungen z.B. Entspannungstherapie
* Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen (Seminarleiterschein)
* Interventionstechniken Psyche und Gesundheit
* Spielfeste organisieren und durchführen
* Animation von Großgruppen
* Umgang mit gruppendynamischen Prozessen
* Spielplätze gestalten
* Leiten und moderieren von Spielanlässen
* Anwendung von Equipment, Spielmaterial und Medieneinsatz
* Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
* Rechtliches zum Therapeutenberuf
* Einsatz: Das Spiel in Kindergärten, Schulen und in der Erwachsenenbildung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Wochen Intensivausbildung
Ziele/Bildungsabschluss:
Graduierung zum Spieltherapeuten/ Spielpädagogen
Teilnahmevoraussetzungen:
Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes.
Mindestalter 24 Jahre, Schulabschluss.
Die Intensivausbildung richtet sich an Menschen mit Erfah- rungen in psychologischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, gesundheitlich - medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den modernen spieltherapeutischen und -pädagogischen Grundlagen sowie zu passenden Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung der von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten Therapie- und Seminareinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Seminarkennung:
706