Strahlenschutz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Strahlenschutz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 125 Schulungen (mit 583 Terminen) zum Thema Strahlenschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 09.05.2025
- Ostfildern
- 440,00 €
Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 48 StrlSchV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Nach einem erfolgreichen Besuch des Strahlenschutzkurses gilt Ihre Fachkunde weitere fünf Jahre.
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S 2.3, S 6.1
HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Strahlenschutzbeauftragte zum Beispiel, für:
- Lagerung und bestimmungsgemäße Verwendung von radioaktiven Stoffen bis zum 10 hoch 6-fachen der Freigrenze
- Gaschromatographen mit ECD
- Einbau, Ausbau und Wartung von Ionisationsrauchmeldern
- anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung

- 17.11.2025
- Ostfildern
- 440,00 €
Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 48 StrlSchV vormals§ 18a RöV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Nach einem erfolgreichen Besuch des Strahlenschutzkurses gilt Ihre Fachkunde weitere fünf Jahre.
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
5-Jahres Aktualisierung nach Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung
HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Fachkundige Mitarbeiter und Strahlenschutzbeauftragte, die Ihre Fachkunde aktualisieren möchten.

- 18.11.2025
- Ostfildern
- 440,00 €
Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 48 StrlSchV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Nach einem erfolgreichen Besuch des Strahlenschutzkurses gilt Ihre Fachkunde weitere fünf Jahre.
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S 2.3, S 6.1
HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Strahlenschutzbeauftragte zum Beispiel für:
- Lagerung und bestimmungsgemäße Verwendung von radioaktiven Stoffen bis zum 10 hoch 6-fachen der Freigrenze
- Gaschromatographen mit ECD
- Einbau, Ausbau und Wartung von Ionisationsrauchmeldern
- anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung

Medizinische Röntgendiagnostik
- 03.11.2025- 05.12.2025
- Halle (Saale)
- 1.677,90 €

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
- 25.06.2025
- Bielefeld
- 249,90 €

Strahlenschutz-Kurs für Fachkundegruppe R3 und R4
- 24.04.2025
- Magdeburg
- 690,20 €

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 6.1 (Module RH und QS)
- 23.06.2025- 27.06.2025
- Ostfildern
- 1.970,00 €
Dieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.1, R 1.2, R 1.3, R 4, R 5.1, R 5.2 und R 6.2 ab.
Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der geschäftsmäßigen Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von Röntgenanlagen zur Untersuchung am Menschen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz.
Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde. Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz und die Qualitätssicherung an medizinischen Röntgeneinrichtungen.
Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Personen, die
Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen prüfen, warten, erproben oder Instandsetzen bzw. diese Tätigkeiten leiten oder beaufsichti...

OES- und RFA-Spektrometrie (SPE) inkl. Strahlenschutz für RFA-Geräte
- 02.06.2025- 07.06.2025
- Essen
- auf Anfrage
Wir vermitteln die Grundlagen des Verfahrens sowie den Aufbau und die Funktionsweise des Spektrometers und des RFA. In den praktischen Übungen bereiten wir Proben vor, führen Prüfungen durch und fassen die Prüfergebnisse in Prüfzeugnissen und Prüfberichten zusammen.
Innerhalb des Kurses wird die Fachkunde im Strahlenschutz für Beauftragte für tragbare RFA-Geräte (SB-R2.2) vermittelt.

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.1, R 5.1, R 8 (Modul RH)
- 23.06.2025- 26.06.2025
- Ostfildern
- 1.600,00 €
Dieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.2, R1.3, R3, R4, R 5.2 ab.
Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der gesamten Tätigkeiten für die technische, wissenschaftliche und industrielle Anwendung von Röntgeneinrichtungen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.
Der Kurs ist von Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.
- Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde.
- Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, sowie den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz.
Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Personen,
denen die Leitung und Beaufsichtigung des gesamten Betriebs der Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung unterliegt,
die Röntgeneinrichtungen oder Störstrahler prüfen, warten, erproben oder Inst...

Webinar
Klinische Prüfung von Medizinprodukten 2025 - Vorgaben gemäß MDR, MPDG und DIN EN ISO 14155
- 20.05.2025- 21.05.2025
- online
- 2.249,10 €
- Planung und Vorbereitung der klinischen Prüfung
- Zustimmende Bewertung der Ethikkommission und Genehmigung durch die Bundesoberbehörden
- Studiendurchführung und Monitoring
- Medizinforschungsgesetz und Strahlenschutz
- Vigilanz-Aspekte: Meldung von SAEs und Vorkommnissen
