Seminare
Seminare

Strategisch vorausschauender Modellaufbau und änderungsfreundliche Modelle in Inventor

Seminar - GFU Cyrus AG

Diese Schulung vermittelt Orientierung bei der strategischen Planung des Modellaufbaus.

Nach Abschluss dieser Schulung können Teilnehmende Modelle vorausschauend und für den vorgesehenen Zweck sinnvoll strukturiert aufbauen. Sie können Entwurfsmodelle so aufbauen, dass sie auf dem Weg zur fertigen Konstruktion fortlaufend erweitert und durchgängig weiterverwendet werden können. Sie kennen eine Auswahl fortgeschrittener Methoden und können mit den erworbenen Kenntnissen souverän die zu den Zielen passendsten auswählen und die Konsequenzen dieser Entscheidung einschätzen.

Sie können ihre Vorgehensweise beim Modellaufbau so planen, dass Ein- und Ausgabedaten einfach übergeben werden, benötigte Ausgabedokumente mit geringem Aufwand erstellt werden, die Modelldaten für Stücklisten und Datenbankschnittstellen geeignet strukturiert sind und spätere Änderungen oder Variantenkonstruktionen mit geringem Aufwand möglich sind.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Planung vor dem ersten Klick: Wo komme ich her und wo will ich hin?
    • Evolution der Modelldaten vom Entwurf zur Detailkonstruktion
    • Behandlung von Eingangs- und Ausgangsdaten, Datenschnittstellen
    • Logische Abbildung der konstruktiven Zusammenhänge und des Entscheidungsflusses
    • Vorhersehbare Änderungen und geometrische Varianten, gewünschte Vorgehensweise bei späteren Anpassungen
    • Mechanische Schnittstellen und deren bauteilübergreifende Synchronisation
    • Falsche Eingangsgrößen bei Änderungskonstruktionen
    • Größenstufungen
    • Benötigte Ausgabedokumente (Zeichnungen, Volumenmodelle, Videos, Stücklisten, ...)

  • Skizzen sinnvoll aufbauen
    • Umfang, Zusammenhänge
    • Vermeidung von Redundanzen
    • Stabile Geometrie und stabile Bedingungen
    • Stabile Referenzen in Skizzen
    • Skizzenhygiene

  • Bauteile nachvollziehbar und änderungsfreundlich strukturieren
    • Tragende Geometrie und folgende Geometrie, Abbildung der Konstruktionslogik
    • Stabile Referenzen in Bauteilen
    • Bündelung von Abhängigkeiten durch Arbeitselemente
    • Vor- und Nachteile verschiedener Mustertypen
    • Verschweißte oder geklebte Teile als Multibody-Parts, Ableitung der Teilvolumen für Stücklisten
    • Abgeleitete Bauteile (Zerlegung, Verschmelzung, Ergänzung für nachfolgende Arbeitsschritte)
    • Tabellengesteuerte iFeatures und iParts
    • Darstellung von mehreren Varianten eines Teils
    • Modellhygiene

  • Baugruppen realistisch, stabil, nachvollziehbar und ergebnisorientiert aufbauen
    • Stücklistenorganisation, ERP und PDM: Was gehört in die Baugruppe, wie wird Umgebung dargestellt?
    • Stabile Referenzen und Bewegungsreferenzen in Baugruppen
    • Vor- und Nachteile der Generatoren
    • Bewegliche Unterbaugruppen, flexibler Einbau
    • Verformbare Bauteile, Adaptivität
    • Schnittstellen abbilden und synchronisieren (Skelett, Tabelle, iLogic)
    • Bewegungszustände realistisch abbilden, Positionsdarstellungen
    • Zustandsabhängig vorhandene Bauteile, Baugruppendarstellungen
    • Baugruppenhygiene

  • Zeichnungen
    • Zustände in Ansichten übernehmen
    • Stabile Referenzen für Ansichten in Zeichnungsskizzen oder im Modell erzeugen
    • Parameter ausgeben in Stücklisten oder Anmerkungen





Konkrete Themenwünsche und Anwendungsfälle der Teilnehmer werden bei der

Schwerpunktsetzung soweit möglich berücksichtigt, es dürfen Beispielmodelle eingebracht oder vorher eingereicht werden.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an CAD-Konstrukteur:innen, die sich eine solide Entscheidungsgrundlage für die Planung des Modellaufbaus und die sinnvolle Auswahl von Modelliermethoden erschließen wollen.

Teilnehmende sollten die Bedienung von Inventor routiniert beherrschen. Bei von den

Ihnen eingebrachten Beispielmodellen sollten Sie mit den zugehörigen

Konstruktionsprinzipien und betrieblichen Abläufen vertraut sein.
Seminarkennung:
S2510
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha