Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Das St.Galler Strategiekonzept
- Grundlagen der strategischen Führung
- Strategisches Management als Element des Führungskonzepts
- Wirkung strategischer Entscheidungen
- Erfolgspotenziale als Basis für Spitzenleistungen
Strategische Analysen
- Die Muss-Analysen im Rahmen eines Strategieprojekts
- Analysen zur Verteidigung der heutigen Marktpositionen
- Analysen zum Aufbau neuer Marktpositionen
- Ungelöste Kundenprobleme als Ausgangspunkt neuer Geschäfte
- Die Bewältigung von technologischen Substitutionen und Strukturwandel
- Fokussierung, Outsourcing, Allianzen, Komplexitätsabbau
Strategien in Zeiten des Wandels
- Strategisches Navigieren im Hyperwettbewerb
- Die Steuerung der Werttreiber
- Das Konzept der Kernkompetenzen
- Time-based-Management
- Evolution in kleinen Schritten oder der grosse Wurf?
- Das Management von Diskontinuitäten
Geschäftsfeldgliederung und Struktur-Management
- Wie die Geschäftsfeldgliederung die Entwicklungsrichtung vorbestimmt
- Geschäftsfelder und Business Units bestimmen
- Anpassung von Strukturen und Prozessen
Strategieformulierung
- Strategische Optionen
- Zukünftige Marktpositionen und Portfolio-Management
- Methoden und Instrumente zur Strategieformulierung
- Vermeidung gefährlicher Irrtümer auf dem Weg in die Zukunft
- Von Utopien über Visionen zum Erfolg von morgen
- Von Strategien, die nur Geld kosten, zu solchen, die Geld bringen
- Überführung strategischer Pläne in Budgets und quantitative Zielvorgaben
Implementierung der Strategie
- Methoden zur erfolgreichen Umsetzung strategischer Konzepte
- Strategische Frühwarnsysteme und Strategie-Controlling
- Balanced Scorecard und St. Galler Implementierungsbarometer
Vernetztes Denken
- Die Verankerung strategischer Ziele im Führungs- und Organisationskonzept
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Auf die Frage «Wie soll unser Unternehmen in 2 bis 5 Jahren aussehen?» kann kaum ein Unternehmer, kaum eine Führungskraft antworten: «Genau so wie heute.» Ein dynamisches wirtschaftliches, technologisches, soziales und ökologisches Umfeld zwingt jedes Unternehmen zu permanenten Anpassungs- und Lernprozessen.
Aktive Zukunftssicherung kann daher nur betrieben werden, wenn obige Frage klar beantwortet und die Antwort von Kapitalgeber, Management und Mitarbeitern akzeptiert ist. Damit nun jeder einzelne im Unternehmen weiss, welche Zukunft das Unternehmen anstrebt, welche Stossrichtung dafür voranzutreiben ist und welchen Beitrag er selbst dazu leisten muss, bedarf es einer prägnanten Strategie. Soll diese nicht lediglich Papierwerk bleiben, sondern das Denken und Handeln der Mitarbeiter entscheidend beeinflussen, müssen die Schlüsselmitarbeiter in den Prozess der Erarbeitung und Umsetzung der Strategie mit einbezogen werden. Aus einer Strategie entsteht dadurch der Prozess der strategischen Führung.
Das Seminar vereint die neuesten Erkenntnisse der Managementlehre mit konkreten Erfahrungen der Praxis. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin ist nach dem Seminar in der Lage:
- eine strategische Analyse durchzuführen, die Ausgangslage für die Zukunft zu erfassen und den Handlungsbedarf zur Zukunftssicherung zu definieren,
- häufig vorkommende Irrtümer in der strategischen Planung rechtzeitig zu erkennen,
- vorhandene Strategieoptionen zu formulieren,
- eine erfolgsorientierte Strategie zu bestimmen,
- Massnahmen zur Strategieimplementierung und Kontrolle einzuleiten.
Ausführliche Seminarunterlagen und vom St. Galler Management Programm entwickelte «Arbeitsinstrumente» ermöglichen eine direkte Umsetzung des Stoffs. Besondere Beachtung findet der Faktor Zeit. Wir zeigen, warum gerade in einer Welt, die sich immer «schneller dreht» und in der vieles unplanbar ist, strategisches Denken so wichtig ist.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Unternehmerinnen und Unternehmer.
- Führungskräfte der obersten und oberen Ebenen.
- Vorstände, CEO's, CFO's, Direktoren.
- Mitglieder der Geschäftsleitung.
- Geschäftsführer/innen, COO's.
- Leiter/innen bedeutender Geschäftsbereiche und Business Units.
- Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsräten, Beiräte.
- Führungskräfte in strategisch verantwortlicher und gestaltender Funktion.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Zielsetzung dieses Seminars ist, die wesentlichen Erkenntnisse strategischer Unternehmensführung systematisch darzulegen. Die Referenten vermitteln ein Instrumentarium zur Erarbeitung und Implementierung des strategischen Managements, das sich in zahlreichen Projekten bestens bewährt hat. Es basiert auf folgenden Grundüberlegungen:
Die Zukunft gestalten
Weder überraschend auftretende Sachzwänge noch so genannt «gute Gelegenheiten» sollen die Entwicklungsrichtung des Unternehmens bestimmen. Wir planen die Zukunft im Rahmen ehrgeiziger Handlungsoptionen und treffen heute bereits Massnahmen, um auch in Zukunft überdurchschnittlich erfolgreich zu sein.
Mitarbeiter einbeziehen
Wir erwarten von unseren Mitarbeitern Tatendrang und unternehmerischen Initiativgeist. Als Voraussetzung dazu erarbeiten wir die zukünftige Marschrichtung des Unternehmens gemeinsam mit unseren Schlüsselmitarbeitern. Jeder soll teilnehmen, der massgeblich zur Strategieerarbeitung oder Strategieumsetzung beitragen kann.
Mut zu Veränderungen
Strategische Kurskorrekturen setzen Veränderungen voraus. Das Festhalten am Altbewährten ist in der Regel stärker als der Wille zu solchen Veränderungen. Die gemeinsame Strategieerarbeitung und der gemeinsame Beschluss zu der neuen Stossrichtung sollen den wichtigsten Leistungsträgern unseres Unternehmens Mut zu diesen Veränderungen machen und sie darin bestärken, zu realisieren, was gemeinsam beschlossen wurde.
Der Täuschung operativer Daten entrinnen
Erfolg motiviert. Erfolg, vor allem wenn er schon seit Jahren unentwegt eintritt, macht jedoch auch träge und verschleiert den Blick für bedrohliche Entwicklungen. Mit dem Strategieprojekt bezwecken wir, die Sinne zu schärfen, uns im Hinblick auf zukünftige schlechtere Zeiten zu dynamisieren und die Faktoren unseres Erfolgs wieder in Erinnerung zu rufen.
Die Projektsteuerung
Die Erarbeitung und Umsetzung der Strategie ist ein komplexer Prozess. Wir legen grossen Wert auf eine effiziente Projektsteuerung und wollen Doppelspurigkeiten, unnötige Zeitverluste und Verzögerungen vermeiden. Dazu benötigen wir ein bewährtes Instrumentarium.
Seminarkennung:
3015