Seminare
Seminare

Systematisches Ausfallzeitenmanagement statt 'Holen aus dem Frei' in Krankenhäusern

Webinar - Arbeitszeitberatung Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff

Die Krankheitsausfälle steigen - gleichzeitig nimmt die Bereitschaft der Beschäftigten ab, an dienstfrei geplanten Tagen zur Arbeit zu kommen, um einen erkrankten Kollegen zu vertreten. Deshalb machen sich immer mehr Krankenhäuser Gedanken, wie Ausfallzeiten systematisch bewältigt werden können.

Auch wenn kurzfristig auftretende Ausfallzeiten hinsichtlich der konkreten Lage und des Umfangs nicht vorhersehbar sind, können sie doch grundsätzlich im Durchschnitt einkalkuliert werden. Das Ziel eines systematischen Ausfallzeitenmanagements sind Instrumente, die diese Ausfälle berücksichtigen und deren Kompensation weitestmöglich ohne "Holen aus dem Frei" ermöglichen.

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Regelungen mit ihren Vor- und Nachteilen. Darüber hinaus berichten drei Gastreferenten aus Krankenhäusern, wie es ihnen gelungen ist, krankheitsbedingte Ausfallzeiten besser zu bewältigen.

Termin Ort Preis*
15.07.2025 online 380,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
12:00–12:05 Begrüßung, Kommunikations-
“Spielregeln“, Überblick über das Webinar
12:05–13:15 Was man zum systematischen Aus-
fallzeitenmanagement wissen muss – ein kom-
pakter Überblick
Ermittlung des Vertretungsbedarfs
Zentrale Personaleinsatzdisposition
Leistungs-, Einsatz- und Arbeitszeitflexibilität
Instrumente zur Bewältigung von Belegungs- und
Besetzungsschwankungen (Stand-By, Joker-Dienste,
Pool)
Christine Woodruff
13:15–14:00 Praxisbericht: Ausfallzeitenkompen-
sation via Arbeitszeit-Betriebsvereinbarung und
Verfahrensanweisung
Instrumente im Überblick: Springer-Pool, Rufbereit-
schaft, Verfügungsdienst, Priorisierung von Auf-
gaben
Beschreibung der Qualitätsindikatoren
Schritte zur Behebung von personellen Engpässenunter Einbindung des ärztlichen Dienstes
Birgit Wolthusen, Lausitzer Seenland Klinikum GmbH, Hoyers-
werda
14:00–14:30 Praxisbericht: Der standortübergreifende
Pool des Klinikum Region Hannover
Überwindung der Einführungsschwierigkeiten
Das Poolkonzept im Detail – vom Abruf von Poolmitarbeitern
über die Steuerung des Poolteams bis zum Controlling
Nutzung digitaler Möglichkeiten
Verknüpfung von Mitarbeiterpool und Personalleasing
Dirk Nerschbach, Klinikum Region Hannover GmbH
14:30–15:00 Praxisbericht: Vom klinikbezogenen Joker-
dienst zur Rahmenbetriebsvereinbarung für das Ausfall-
zeitenmanagement
Die ersten Schritte in einer Klinik
Abschluss einer konzernweiten Rahmenbetriebsvereinbarung
mit Jokerdienst, Stand-By-Dienst und Flexi-Pool
Erfahrungen in der differenzierten Nutzung des Instrumenta-
riums
Johannes Thalmeier, kbo-Isar-Amper-Klinikum gGmbH, Haar
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Webinar | 15.07.2025 | 12:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe:
Pflegedirektoren/Pflegedienstleiter; Stationsleiter; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte bzw. Mitarbeitervertretungen - gern auch gemeinsam; Dienstplan-Verantwortliche; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams; Arbeitszeitmanager
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha