Seminare
Seminare

Übersicht über NoSQL-Datenbanken für Führungskräfte

Seminar - GFU Cyrus AG

  • Wettbewerbsvorteil
    : Durch die Schulung ihrer Mitarbeiter in den neuesten Technologien können Unternehmen sicherstellen, dass sie im technologischen Wettbewerb an vorderster Front stehen.
  • Effizienzsteigerung
    : Durch das Verständnis der Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von NoSQL-Datenbanken können Unternehmen ihre Dateninfrastruktur optimieren und eine bessere Performance, Skalierbarkeit und Flexibilität ihrer Anwendungen erreichen.
  • Kostenreduktion
    : Durch den Einsatz der richtigen Datenbanktechnologie können Unternehmen Kosten sparen, insbesondere wenn sie in der Lage sind, Hardware-Ressourcen effizienter zu nutzen oder Lizenzkosten zu reduzieren.
  • Innovation
    : Die Einführung von NoSQL-Technologien kann Unternehmen helfen, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die auf den Vorteilen von NoSQL basieren.
Termin Ort Preis*
05.12.2025 Köln 821,10 €
05.12.2025 online 821,10 €
06.03.2026 online 821,10 €
06.03.2026 Köln 821,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Einführung und Grundlagen von NoSQL
    • Einführung in NoSQL: Definition, Motivation, Vorteile.
    • Haupttypen von NoSQL-Datenbanken: Dokumentenorientiert, Schlüssel-Wert, Spaltenorientiert, Graph.
    • Grundkonzepte und Terminologie: CAP-Theorem, Konsistenz, Verfügbarkeit, Partitionstoleranz.
    • Datenmodellierung für NoSQL.
    • Einführung in Schlüssel-Wert-Datenbanken: Redis, Riak.
    • Einführung in dokumentenorientierte Datenbanken: MongoDB, CouchDB.

  • Fortgeschrittene NoSQL-Modelle und Performance
    • Einführung in spaltenorientierte Datenbanken: Cassandra, HBase.
    • Einführung in Graphdatenbanken: Neo4j, OrientDB.
    • Performance und Skalierung: Sharding, Replikation, Partitionierung.
    • Sicherheitsüberlegungen bei NoSQL.
    • Design-Überlegungen und Datenmodellierung für NoSQL.
    • Abfragen in NoSQL.

  •  Integration, Best Practices und Anwendungen
    • NoSQL in der Cloud: DynamoDB, CosmosDB.
    • Microservices und NoSQL.
    • Fallstudien: Real-world Anwendungen von NoSQL.
    • Backup, Wiederherstellung und Katastrophenwiederherstellung.
    • Hybridlösungen und Multi-Modell-Datenbanken.

  • Zukünftige Trends 
    • Neue Technologien und Erweiterungen in NoSQL.
    • Vergleich von NoSQL und SQL: Wann welches Modell verwenden?
    • NoSQL in Big Data und Analyse.
    • Trends und Zukunft von NoSQL: Was kommt als nächstes?
    • Integration von NoSQL in moderne Softwarearchitekturen.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Zielgruppe:
Technologieentscheider und Führungskräfte
: Sie könnten  von einem Überblick über NoSQL profitieren, um die strategische  Ausrichtung ihrer Organisation zu beeinflussen oder zu verstehen.
Seminarkennung:
77154
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha