Vereinsrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Vereinsrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 23 Schulungen (mit 64 Terminen) zum Thema Vereinsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 19.09.2025
- Köln
- 185,00 €
Neben den Dauerbrennern der letzten Jahre, wie z.B. die Themen sexualisierte Gewalt, Doping oder Rassismus, gilt es auch, sich immer wieder mit neuen Themenfeldern, wie z.B. dem Hinweisgeberschutzgesetz rechtzeitig auseinanderzusetzen, um ggf. frühzeitig eine angemessene Verankerung in der Satzung vorbereiten und umsetzen zu können.
Das Seminar richtet sich an erfahrene Satzungsexpertinnen und -experten, die vor dem Hintergrund aktueller rechtlicher Entwicklungen die gestalterischen und strategischen Möglichkeiten von Satzungen als ein Element der Vereins- und Verbandsführung diskutieren und für den eigenen Verein/Verband nutzbar machen möchten.

Webinar
Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025 (3):
- 12.06.2025
- online
- 99,00 €
Da eine Satzungsänderung immer dem Registergericht zur Eintragung vorgelegt werden muss, ist vor allem auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben in der Satzung des Vereins zu achten.
Das Webinar vermittelt Hilfestellung und Tipps aus der Praxis, um eine Satzungsänderung von A-Z sicher durchführen zu können.
Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Reihe Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025. Weitere Themen sind:
(1) Pleiten – Pech und Pannen – und ihre Verhinderung – in der Mitgliederversammlung
(2) Beschlussfassung - Abstimmungen - Wahlen: Wie sind die Spielregeln im Vereinsrecht? (27.03.25)
(4) Vergütung im Verein: Fallstricke vermeiden – Chancen nutzen – Grundlagen (26.06.25)
(5) Spende oder Sponsoring – Was ist steuerrechtlich zu beachten? (28.08.25)
(6) Finanzen des Vereins erfordern klare Satzungsgestaltung: Was muss die Satzung regeln? (18.09.25)

Webinar
Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025 (4)
- 26.06.2025
- online
- 99,00 €
Bei Sportler*innen sind Zahlungen von dritter Seite (Sponsoren oder Fördervereinen) immer wieder auch eine gemeinnützigkeitsgefährdende und damit existenzielle Bedrohung für den Verein.
Gute Kenntnisse der gesetzlichen Regeln und aktueller Entwicklungen sind ebenso wie eine offene und umfassende Kommunikation zwischen Verein und Dritten unerlässlich, um rechtskonform handeln und gleichzeitig vorhandene Spielräume für den Verein nutzen zu können.
Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Reihe Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025. Weitere Themen sind:
(1) Pleiten – Pech und Pannen – und ihre Verhinderung – in der Mitgliederversammlung
(2) Beschlussfassung – Abstimmungen – Wahlen: Wie sind die Spielregeln im Vereinsrecht? (27.03.25)
(3) So gelingt eine perfekte Satzungsänderung (12.06.25)
(5) Spende oder Sponsoring – Was ist steuerrechtlich zu beachten? (28.08.25)
(6) Finanzen des Vereins erfordern klare Satzungsgestaltung: Was muss die Satzung regeln? (18.09.25)

Webinar
- 28.08.2025
- online
- 99,00 €
Das Webinar klärt die rechtlichen Grundlagen, erläutert die Unterschiede, macht auf Fallstricke aufmerksam und wirft einen Blick auf mögliche Folgen unsachgemäßer Nutzung.
Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Reihe Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025. Weitere Themen sind:
(1) Pleiten – Pech und Pannen - und ihre Verhinderung - in der Mitgliederversammlung
(2) Beschlussfassung - Abstimmungen - Wahlen: Wie sind die Spielregeln im Vereinsrecht? (27.03.25)
(3) So gelingt eine perfekte Satzungsänderung (12.06.25)
(5) Spende oder Sponsoring – Was ist steuerrechtlich zu beachten? (28.08.25)
(6) Finanzen des Vereins erfordern klare Satzungsgestaltung: Was muss die Satzung regeln? (18.09.25)

Webinar
- 18.09.2025
- online
- 99,00 €
Das Webinar geht also der spannenden Frage nach: Hat die Satzung tatsächlich etwas mit den Finanzen des Vereins zu tun? Bei näherer Befassung mit dieser Frage erkennt man sofort, dass die Finanzen des Vereins und die damit zusammenhängenden Fragen den Vorstand auf Schritt und Tritt in der Satzung verfolgen.
Diese „Spuren“ verfolgt das Webinar und zeigt wesentlichen Handlungsbedarf an Regelungen in einer guten Satzung auf.
Die Themen werden anhand von konkreten Satzungsgestaltungen, den rechtlichen Grundlagen und Gestaltungstipps besprochen.
Das Webinar ist Teil der sechsteiligen Reihe Steuern und Vereinsrechtspraxis kompakt 2025. Weitere Themen sind:
(1) Pleiten – Pech und Pannen - und ihre Verhinderung - in der Mitgliederversammlung
(2) Beschlussfassung - Abstimmungen - Wahlen: Wie sind die Spielregeln im Vereinsrecht? (27.03.25)
(3) So gelingt eine perfekte Satzungsänderung (12.06.25)
(4) Vergütung im Verein: Fallstricke vermeiden - Chancen nutzen – Grundlagen (26.06.25)
(5) Spende oder Sponsoring – Was ist steuerrechtlich zu beachten? (28.08.25)
(6) Finanzen des Vereins in der Satzungsgestaltung (18.09.25)

E-Learning
Fokus Unternehmensführung: GmbH-Geschäftsführung - Rechte, Pflichten, Risiken - 2tägig
- 20.09.2025- 27.09.2025
- online
- 690,00 €

Fernlehrgang
Gemeinnützigkeit - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 395,00 €
Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.
Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Ihnen – aufbauend auf den steuerrechtlichen Grundlagen des Umsatzsteuer-, Körperschaftsteuer- und Abgabenrechts – die steuerrechtlichen Besonderheiten des Gemeinnützigkeitsrechts geläufig und Sie wissen die Begünstigungen des Gemeinnützigkeitsrechts bestmöglich in der Praxis anzuwenden.
Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

Fit für den Vorstand 2026 (Köln)
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Köln
- 375,00 €
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in neue gesetzliche Regelungen. Lernen Sie die rechtlichen und steuerlichen Veränderungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen richtig einzuschätzen und neue Möglichkeiten für Ihren Verein/Verband optimal zu nutzen.

Webinar
Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis (7)
- 19.11.2025
- online
- 35,00 €
Das Webinar ist Teil der Reihe Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis. Weitere Themen sind:
(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)
(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)
(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)
(4) Datenschutz in der Arbeit mit soziale Medien und Messengerdiensten (18.06.25)
(5) Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten (17.09.25)
(6) Datenschutz für Trainer:innen und Übungsleiter:innen (08.10.25)

Webinar
Die Genossenschaft im Steuer- und Gesellschaftsrecht
- 21.05.2025- 22.05.2025
- online
- 827,05 €
Sowohl bei der Gründung als auch der laufenden Tätigkeit von Genossenschaften müssen Sie zahlreiche Besonderheiten beachten. Während bei der Gründung vor allem Fragen der Satzung und der Organe von Interesse sind, ist bei der laufenden Tätigkeit die Besteuerung insbesondere der genossenschaftlichen Rückvergütung von besonderer Brisanz. Diese wird durch vermeintliche Steuerspartricks oft falsch verstanden.
Damit Sie alle Besonderheiten beherrschen, bringt das Seminar Ihr Wissen rund um die Genossenschaft auf einen grundlegenden Stand. Schwerpunkt des Seminars ist das genossenschaftliche Gesellschaftsrecht. Hierbei wird insbesondere auf die Funktionsweise dieser speziellen Rechtsform eingegangen, die eine steigende Beliebtheit verzeichnet. Die neuesten Gesetzesänderungen zu digitalen Möglichkeiten im Genossenschaftswesen finden entsprechende Berücksichtigung. Auf steuerliche Aspekte wird ebenfalls eingegangen, insbesondere die genossenschaftliche Rückvergütung, mögliche Steuerbefreiungen sowie Besonderheiten bei der Bilanzierung.
