Seminare
Seminare

Vereinsrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Vereinsrecht Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 23 Schulungen (mit 64 Terminen) zum Thema Vereinsrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 21.05.2025
  • online
  • 35,00 €


Bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen müssen diverse gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Hierzu zählen auch die datenschutzrechtlichen Regelungen der DSGVO. So müssen diverse technisch-organisatorische Maßnahmen erfüllt werden. Insbesondere auch die einhergehende Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung erfordert ein komplexes Wissen im Bereich des Datenschutzes.
Erfahren Sie, was es im Detail zu beachten gilt, um Veranstaltungen datenschutzkonform vorbereiten und ohne datenschutzrechtliche Risiken durchführen zu können.

Das Webinar ist Teil der Reihe Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis. Weitere Themen sind:
(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)
(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)
(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)
(4) Datenschutz in der Arbeit mit sozialen Medien und Messengerdiensten (18.06.25)
(5) Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten (17.09.25)
(6) Datenschutz für Trainer:innen und Übungsleiter:innen (08.10.25)
(7) Datenschutz bei betrieblicher Nutzung privater Hard- u Software (19.11.25)

Webinar

  • 17.09.2025
  • online
  • 35,00 €


Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Technologie für Organisationen in nahezu allen Branchen entwickelt. Auch für die Vereins- bzw. Verbandsarbeit bietet Cloud Computing zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten zur Optimierung der eigenen IT-Infrastruktur oder der Verarbeitungsprozesse. Erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Cloud-Varianten und die notwendigen, flankierenden Maßnahmen aus Sicht des Datenschutzes.

Das Webinar ist Teil der Reihe Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis. Weitere Themen sind:
(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)
(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)
(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)
(4) Datenschutz in der Arbeit mit soziale Medien und Messengerdiensten (18.06.25)
(6) Datenschutz für Trainer:innen und Übungsleiter:innen (08.10.25)
(7) Datenschutz bei betrieblicher Nutzung privater Hard- u Software (19.11.25)

Webinar

  • 18.06.2025
  • online
  • 35,00 €


Bei der Nutzung sozialer Medien und Messengerdiensten werden nahezu immer auch personenbezogene Daten verarbeitet. Fotos sollen sportliche Erfolge dokumentieren, aber auch das Vereinsleben einladend ins Bild setzen. Und mit der Präsentation herausragender Leistungen und Ergebnislisten soll die Leistungsfähigkeit und die sportliche Breite und Vielfalt des Vereinslebens für Mitglieder wie Außenstehende sichtbar gemacht werden.
Was aber ist datenschutzrechtlich erlaubt und wann benötigt man z.B. vorab eine Einwilligung der abgebildeten oder namentlich genannten Personen?
Ziel des Webinars ist es, Sie auf die grundlegenden datenschutzrechtlichen Anforderungen aufmerksam zu machen und Wege zu einer datenschutzkonformen Nutzung sozialer Medien aufzuzeigen.

Das Webinar ist Teil der Reihe Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis. Weitere Themen sind:
(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)
(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)
(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)
(5) Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten (17.09.25)
(6) Datenschutz für Trainer:innen und Übungsleiter:innen (08.10.25)
(7) Datenschutz bei betrieblicher Nutzung privater Hard- u Software (19.11.25)

Webinar

  • 27.05.2025
  • online
  • 65,00 €


Das Vereins- und Verbandsrecht ist in einem ständigen Fluss permanenter Veränderungen und Neuerungen. Dafür verantwortlich sind nicht nur neue oder aktualisierte Gesetze und Verwaltungsvorschriften sowie unterschiedliche Auffassungen der Verwaltungen, sondern auch die ständige und umfangreiche Rechtsprechung.
Die Vielzahl an Gerichtsurteilen in den unterschiedlichen Gerichtsebenen und Bundesländern macht es für Vereins- und Verbandsverantwortliche nahezu unmöglich, den Überblick zu bewahren und die für sie relevanten Urteile herauszufiltern.
Der Blick auf aktuelle Urteile ist zunächst eine notwendige Aufgabe, um das eigene Handeln rechtlich abzusichern und die eigene Satzung und die Ordnungen den neuen Bedingungen anzupassen, er bietet gleichzeitig aber immer auch eine Chance, in den Auslegungen der Gerichte neue Gestaltungsräume für die eigene Arbeit zu entdecken.

Unsere Webinar-Reihe bietet den Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden in kompakter Weise und in einem überschaubaren Zeitaufwand einen auf die Vereins- und Verbandsarbeit ausgerichteten Überblick über aktuelle Auslegungen und Spielräume gesetzlicher Vorgaben.
Die vier Module sind inhaltlich unabhängig voneinander und können separat gebucht werden.
Wir empfehlen an möglichst vielen Modulen teilzunehmen, um ein besseres Verständnis für die Gesamtheit der Themen zu erlangen.

Webinar

  • 16.09.2025
  • online
  • 65,00 €


Das Vereins- und Verbandsrecht ist in einem ständigen Fluss permanenter Veränderungen und Neuerungen. Dafür verantwortlich sind nicht nur neue oder aktualisierte Gesetze und Verwaltungsvorschriften sowie unterschiedliche Auffassungen der Verwaltungen, sondern auch die ständige und umfangreiche Rechtsprechung.
Die Vielzahl an Gerichtsurteilen in den unterschiedlichen Gerichtsebenen und Bundesländern macht es für Vereins- und Verbandsverantwortliche nahezu unmöglich, den Überblick zu bewahren und die für sie relevanten Urteile herauszufiltern.
Der Blick auf aktuelle Urteile ist zunächst eine notwendige Aufgabe, um das eigene Handeln rechtlich abzusichern und die eigene Satzung und die Ordnungen den neuen Bedingungen anzupassen, er bietet gleichzeitig aber immer auch eine Chance, in den Auslegungen der Gerichte neue Gestaltungsräume für die eigene Arbeit zu entdecken.

Unsere Webinar-Reihe bietet den Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden in kompakter Weise und in einem überschaubaren Zeitaufwand einen auf die Vereins- und Verbandsarbeit ausgerichteten Überblick über aktuelle Auslegungen und Spielräume gesetzlicher Vorgaben.
Die vier Module sind inhaltlich unabhängig voneinander und können separat gebucht werden.
Wir empfehlen an möglichst vielen Modulen teilzunehmen, um ein besseres Verständnis für die Gesamtheit der Themen zu erlangen.

Webinar

  • 02.12.2025
  • online
  • 65,00 €


Das Vereins- und Verbandsrecht ist in einem ständigen Fluss permanenter Veränderungen und Neuerungen. Dafür verantwortlich sind nicht nur neue oder aktualisierte Gesetze und Verwaltungsvorschriften sowie unterschiedliche Auffassungen der Verwaltungen, sondern auch die ständige und umfangreiche Rechtsprechung.
Die Vielzahl an Gerichtsurteilen in den unterschiedlichen Gerichtsebenen und Bundesländern macht es für Vereins- und Verbandsverantwortliche nahezu unmöglich, den Überblick zu bewahren und die für sie relevanten Urteile herauszufiltern.
Der Blick auf aktuelle Urteile ist zunächst eine notwendige Aufgabe, um das eigene Handeln rechtlich abzusichern und die eigene Satzung und die Ordnungen den neuen Bedingungen anzupassen, er bietet gleichzeitig aber immer auch eine Chance, in den Auslegungen der Gerichte neue Gestaltungsräume für die eigene Arbeit zu entdecken.

Unsere Webinar-Reihe bietet den Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden in kompakter Weise und in einem überschaubaren Zeitaufwand einen auf die Vereins- und Verbandsarbeit ausgerichteten Überblick über aktuelle Auslegungen und Spielräume gesetzlicher Vorgaben.
Die vier Module sind inhaltlich unabhängig voneinander und können separat gebucht werden.
Wir empfehlen an möglichst vielen Modulen teilzunehmen, um ein besseres Verständnis für die Gesamtheit der Themen zu erlangen.

Webinar

  • 08.10.2025
  • online
  • 35,00 €


Trainer*innen und Übungsleiter*innen benötigen funktionsbezogen Zugang und Zugriff auf Daten der Sportler*innen. Dabei geht es nicht nur um Kontaktdaten, Ergebnislisten, individualisierte Trainingspläne etc., sondern häufig auch um besonders zu schützende (Gesundheits-)Daten.
In den meisten Sportarten wird zunehmend das sog. Monitoring Einzug halten, um z.B. im Bereich Trainingssteuerung, taktisches Verständnis oder im Rahmen der Verletzungsprävention bessere Ergebnisse zu erzielen. Somit kommt es auch zur Verarbeitung von Gesundheits- und Leistungsdaten oder auch zu sog. Profilbildungen, um Sportler*innen gezielt zu fördern.
Da es sich hier um besonders schützenswerte Daten – insbesondere bei Jugendlichen und/oder Kindern – handelt, müssen Trainer*innen und Übungsleiter*innen nicht nur über die klassischen Trainerkompetenzen verfügen, sondern auch über das Know-how zum datenschutzkonformen Umgang mit diesen Daten.

Das Webinar ist Teil der Reihe Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis. Weitere Themen sind:
(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)
(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)
(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)
(4) Datenschutz in der Arbeit mit soziale Medien und Messengerdiensten (18.06.25)
(5) Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten (17.09.25)
(6) Datenschutz für Trainer*innen und Übungsleiter*innen (08.10.25)
(7) Datenschutz bei betrieblicher Nutzung privater Hard- u Software (19.11.25)

  • 15.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 827,05 €
1 weiterer Termin

Die Beratung im Hinblick auf Unternehmens- und Vermögensnachfolge wird immer wichtiger. In diesem Zusammenhang spielen zunehmend Stiftungsgestaltungen eine Rolle. Mit einer (deutschen) Familienstiftung kann der Vermögensinhaber sicherstellen, dass sein Vermögen oder Unternehmen auf Dauer in seinem Sinne verwaltet wird und Erträge seiner Familie dauerhaft zur Verfügung stehen. Gleichzeitig sind Familienstiftungen ein probates Mittel zum Schutz des Vermögens vor Zersplitterung. Eine solche kann durch Erbgang, Pflichtteilsansprüche, Pflichtteilsergänzungsansprüche, Ansprüche Dritter oder eine hohe Steuerbelastung anlässlich des Vermögensübergangs drohen. Letztlich spielen auch steuerliche Aspekte eine Rolle, insbesondere der Umgang mit der sog. Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG.

Das Seminar führt anhand von Praxisbeispielen in alle wesentlichen Fragestellungen rund um die Familienstiftung ein. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen und Motiven zur Errichtung einer Familienstiftung liegt der Schwerpunkt auf der steuerlichen Behandlung der Errichtung, der laufenden Tätigkeit der Stiftung bis hin zur Auflösung. Dabei werden die Neuregelungen aufgrund der Stiftungsrechtsreform und aktuelle finanzgerichtliche Rechtsprechung berücksichtigt.

Webinar

  • 07.04.2025- 08.04.2025
  • online
  • 821,10 €
2 weitere Termine

Die ertrag- und umsatzsteuerlichen Regelungen im Gesundheits- und Sozialwesen sind komplex. Alle Entscheidungsträger im Krankenhaus sollten daher über steuerrechtliche Grundkenntnisse verfügen, um die Gemeinnützigkeit ihres Hauses zu sichern und umsatzsteuerliche Risiken zu vermeiden. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur ertrag- und umsatzsteuerlichen Beurteilung von Sachverhalten im Krankenhausbereich. So können Sie z. B. danach beurteilen, welche Tätigkeiten (nicht) steuerbefreit sind, für welche Mittelzuflüsse das Krankenhaus (keine) Zuwendungsbestätigungen ausstellen darf und bei welchen Geschäftsvorfällen eine Umsatzsteuerpflicht und ggf. ein Recht auf Vorsteuerabzug besteht. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, die theoretischen Konzepte in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren und Risiken zu erkennen.

  • 06.05.2025- 07.05.2025
  • Hallbergmoos
  • 1.779,05 €
6 weitere Termine

2-Tage Intensiv-Seminar

Rechtssicherheit erlangen, unternehmerische Vorteile nutzen und Haftungsrisiken vermeiden

Rechte, Pflichten und Haftung der GmbH-Geschäftsführung

Bei der Bestellung zum/zur GmbH-Geschäftsführer/-in kommen viele rechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Pflichten auf Sie zu. Eine nahezu unübersehbare Flut von Gesetzen, Vorschriften und Rechtsprechungen ist zu beachten. Das Intensiv-Seminar bringt Geschäftsführer/-innen und solche, die es werden wollen, auf den neuesten Rechtsstand, mit konkreten Handlungsempfehlungen für schwierige Situationen. Die Teilnehmenden lernen, mögliche Risiken richtig einzuschätzen, zu reduzieren und sich richtig abzusichern. Mit dem erlernten, aktuellen Know-how können Entscheidungen souverän getroffen werden.

1 2 3

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Vereinsrecht Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Vereinsrecht Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha