Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Grundlagen
- Grundbegriffe, Definitionen, Ziele, Zielkonflikte
- Funktion von Beständen
- Ursachen überhöhter Bestände
- Einfluss von Beständen auf das Unternehmensergebnis
- Die richtige Strukturorganisation als Grundlage
Bestandsoptimierung
- Reichweitenanalyse, Bestandsbereinigung (Non Mover/Slow Mover)
- Bestände richtig clustern - ABC-Analyse
- Der Weg zu einer bedarfsgerechten Prognose
Volumenvariabilitäts-Analyse
- Verbesserung der Planungs- und Dispositionsqualität
- Optimierte Einstellung der Dispositionsparameter
- Einflussfaktoren der Produktion auf die Bestände
- Sortiments- und Bestandsverteilung im Logistiknetzwerk
Optimierte Prozesse als Basis für niedrige Bestände?
- Nicht beliebt, aber notwendig: Datenpflege
- Beschaffungsprozess
- Niedrige Bestände durch eine ?schlanke? Produktion
- Lager und Versand
- Auftragserfüllungsprozess
Bestandscontrolling, Bestandsplanung und -steuerung
- Definition von Service-, Qualitäts-, Beschaffungs- und Bestandskennzahlen
- Die ?richtige? Höhe der Bestandskosten
- Festlegung von Bestandsgrenz- und -zielwerten
- Bestandsmonitoring
- Bestandserweiterung
Ziele/Bildungsabschluss:
Im Seminar Bestandsmanagement und Disposition lernen Sie umfassende Methoden zur Reduzierung von Lagerbeständen und -kosten bei gleichzeitiger Sicherung der Lieferfähigkeit kennen.
Das Seminar ist unabhängig von Ihrem Vorwissen gestaltet und behandelt sowohl grundlegende Konzepte als auch praxisorientierte Techniken. Im Mittelpunkt stehen Methoden wie die ABC-Analyse, bedarfsorientierte Prognosen sowie die Festlegung von Bestandsgrenzen und -zielen. Zudem lernen Sie, relevante Kennzahlen zur Überwachung der Lagerqualität, des Bestandsniveaus und der Beschaffung zu definieren.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung der internen Prozesse - von der Datenpflege über die Beschaffung bis hin zur Lagerung und Auftragsabwicklung. Ziel ist es, den Planungs- und Dispositionsaufwand zu minimieren, Engpässe zu vermeiden und eine verlässliche Lieferkette sicherzustellen.
Durch die praxisorientierten Inhalte und die Unterstützung erfahrener Referentinnen und Referenten sind Sie nach dem Seminar in der Lage, praktische Werkzeuge im Unternehmen direkt anzuwenden und kontinuierliche Verbesserungen anzustoßen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse der Teilnehmenden erforderlich.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer und operativer Einkauf, Logistik, Vertrieb und Controlling.
Seminarkennung:
EX/A52/60151802/09102025-1