Werkstoffprüfung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Werkstoffprüfung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 92 Schulungen (mit 208 Terminen) zum Thema Werkstoffprüfung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
VDA 5 - Mess- und Prüfprozesse. Eignung, Planung, Management (VDA QMC)
- 12.05.2025- 13.05.2025
- Frankfurt am Main
- 1.350,00 €
Webinar
Probenmanagement in der Qualitätssicherung: Online-Seminar
- 12.12.2024
- online
- 946,05 €
Grundlagen der Schadensanalyse (GSA) in Theorie und Praxis
- 19.05.2025- 23.05.2025
- Essen
- auf Anfrage
Verschiedene Schadensarten mit ihren Ursachen und Folgen werden besprochen, und die Einsatzmöglichkeiten von zerstörender und zerstörungsfreier Prüfung bei der Schadensanalyse werden erläutert.
Mechanisch-technologische Prüfungen
- 31.03.2025- 05.04.2025
- Essen
- auf Anfrage
Wir behandeln die Grundlagen der beiden Prüfverfahren, den Aufbau und die Funktionsweise der entsprechenden Prüfmaschinen und die technische Bedeutung der in diesen Prüfungen ermittelten Kennwerte.
In den praktischen Übungen werden Prüfungen mit Zugproben und Kerbschlagproben durchgeführt. Die Prüfergebnisse werden in Prüfzeugnissen und Prüfberichten zusammengefasst.
(BC M1) Basic - ZfP Stufe 3 Grundkurs - Modul 1
- 20.01.2025- 01.02.2025
- Essen
- auf Anfrage
ZfP Stufe 3 Grundkurs BC - Modul 1
Dieser Kurs wendet sich an bereits erfahrene und zertifizierte Stufe 2 Prüfer, Nachwuchs-Führungskräfte, Prüfaufsichten und ist ein erster Schritt auf dem Weg zum DGZfP NDT Master®.
Kursinhalte:
- Einführung in die Werkstoff- und Fertigungstechnik, Schadensanalyse und Fehlerkunde
- Einführung in die Theorie und Praxis-Übungen in die Verfahren Sicht- (VT), Eindring (PT), und Magnetpulverprüfung (MT)
- Einführung in die Theorie und Praxis-Übungen in den Verfahren Ultraschall- (UT) und Durchstrahlungsprüfung (RT)
- Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal gemäß DIN EN ISO 9712
Dieser zweiwöchige Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Unterrichtszeit: jeweils von 8 -17Uhr.
Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung ist Voraussetzung für die Stufe-3 Zertifizierung in den Hauptverfahren.
Dieser Kurs richtet sich an berits erfahrene ZfP Stufe 2 Prüfer, Nachwuchs-Führungskräfte die künftig als Prüfaufsicht eingesetzt werden sollen, ZfP-Verantwortliche, Technische Leiter und/oder Qualitätsmanager eines Unternehmens.
Eine erfolgreich bestandene BC 3 - Modul1 Prüfung bleibt fünf Jahre gültig, sofern innerhalb dieser Frist eine weitere Modul 2 oder Modul 3 Prüfung in den ZfP Hauptverfahren abgelegt wird.
Workshop: Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten
- 18.03.2025- 19.03.2025
- Ostfildern
- 1.200,00 €
Internationale Normen zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, zum Beispiel die DIN EN ISO/IEC 17025, verlangen die Angabe von Unsicherheiten für ermittelte und dokumentierte Messergebnisse.
Ziel des Seminares ist das Erlernen und Anwenden von praxisorientierten Verfahren und Methoden zur Ermittlung von Messunsicherheiten. Besonderer Wert wird dabei auf einfache und praktische Umsetzung gelegt. Voraussetzung dafür sind jedoch die mathematischen Grundlagen für die Bildung der unterschiedlichen Modelle und die Analyse der Unsicherheit. Ebenso wichtig für die Ermittlung der Messunsicherheiten ist die Kenntnis über die Voraussetzungen, die für verlässliche Messungen notwendig sind. Weitere Schwerpunktziele des Seminars sind das Verstehen und die Interpretation von Herstellerspezifikationen von Messgeräten und die praktische Umsetzung dieser manchmal sehr komplexen und schwer interpretierbaren Angaben.
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit elektrischer Kalibrierung und Auswertung von Messergebnissen beschäftigen, in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboren arbeiten oder mit der Akkreditierung ihres Labors befasst sind.
(UT PA) Ultraschallprüfung - Phased Array
- 03.02.2025- 12.02.2025
- Essen
- auf Anfrage
Ultraschallprüfung (UT) mittels Phased Array (PA) gewinnt zunehmende Bedeutung nicht nur für automatisierte Prüfungen, sondern auch für die manuelle Prüfung. Gründe hierfür sind u.a. verbesserte Nachweismöglichkeiten von Fehlern, erweiterte Dokumentationsmöglichkeiten der Prüfergebnisse und Zeitgewinne bei der Prüfung und Auswertung.
Allerdings erfordert der Umgang mit dieser PA-Prüftechnik spezialisiertes Wissen über die physikalischen Zusammenhänge, die komplexen Prüfsysteme und die besonderen Vorgehensweisen bei dieser Prüfung. Unser Kurs richtet sich an erfahrene UT-Prüfer der Stufen 2 und 3 sowie Prüfaufsichten, welche die PA-Prüftechnik erlernen möchten.
Im Kurs werden Prüfgeräte des Typs GEKKO und MANTIS verwendet.
Härteprüfung (HTP) - Praktische Anwendung und Hintergrundwissen
- 24.02.2025- 28.02.2025
- Essen
- auf Anfrage
Die für die Härteprüfung relevanten Normen werden ausführlich besprochen.
In den praktischen Übungen werden Proben unterschiedlicher Härte hergestellt, geprüft und die Prüfergebnisse in Prüfzeugnissen und Prüfberichten zusammengefasst.
Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren für den Einkauf und Vertrieb
- 07.01.2025- 11.03.2025
- Villingen-Schwenningen
- 1.090,00 €
Webinar
Zwang und Risse im Stahlbetonbau
- 03.04.2025
- online
- 610,00 €
Zwangbeanspruchungen, das heißt indirekte Einwirkungen aus z. B. temperaturbedingten Verformungen, sind in der Praxis nicht gänzlich vermeidbar. Zudem ist es nahezu unmöglich, zwängungsfreie, statisch bestimmte Bauwerke zu erstellen.
Im Stahlbetonbau ist Zwang oft eine unterschätzte, sehr häufig aber überschätzte Rissursache. Kommen zur Zwangbeanspruchung äußere Lasten hinzu, fehlen in den üblichen Rechenansätzen die notwendigen Anleitungen, wie zu verfahren ist. Die Bemessungsziele sind stets die Tragsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit – meistens die Rissbreitenbeschränkung. Lineare Ansätze oder die Betrachtung des Bruchzustandes sind für die notwendige Ermittlung der auftretenden Schnittgrößen nicht geeignet; es muss vielmehr eine sinnvolle Abschätzung der Querschnittssteifigkeit nach der Rissbildung erfolgen.
Im Seminar werden schrittweise die statischen Grundlagen aufgefrischt, die Ursachen und Auswirkungen von Zwang und Rissbildung dargelegt und ihre rechnerische Berücksichtigung theoretisch und in Beispielen vermittelt.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Ingenieure aus Planungs- und Prüfbüros, Bausachverständige