Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Wie stark tragen meine Produkte zum Klimawandel bei? Welchen CO2-Fußabdruck hinterlassen meine Lieferketten? Wie erreiche ich Transparenz darüber, welche Lieferanten und Warengruppen den größten Impact haben?
Fragen wie diese stellen den Einkauf vor große Herausforderungen. Aber die Antworten werden immer nachdrücklicher eingefordert – sei es vom Gesetzgeber, von den Endkunden, von großen Playern in der Lieferkette oder der Dynamik der öffentlichen Diskussion um die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Betätigung.
Dieser Workshop zeigt, wie Sie das Thema Carbon Footprint im Einkauf erfolgreich adressieren. Dabei steht die praktische Umsetzung im Vordergrund: Sie erfahren, wie man Emissionen für typische Herstellprozesse konkret berechnet. Anschließend erarbeiten Sie, wie Sie die Ergebnisse im Einkauf verwenden und in einem Verhandlungs-Szenario umsetzen können.
Nutzen Sie das Seminar für einen pragmatischen Einstieg in die Ermittlung von Emissionen in Ihrer Lieferkette!
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
01.09.2025 | online | 850,00 € |
10.11.2025 | Wuppertal | 850,00 € |
Stand der weltweiten Klimaschutzbemühungen
Trends und Ziele im nationalen und internationalen Kontext
Kurzüberblick: Gesetze, Richtlinien und Standards
Herausforderungen für Unternehmen und Stakeholder
Nachhaltigkeit und Einkauf
Steuerung der Lieferketten als Einkaufsaufgabe
Einflussmöglichkeiten und Skalierungseffekte
Grundlagen der Ökobilanzierung
Grundbegriffe der Treibhausgasbilanz
CO2-Equivalent, Bilanztypen, Bilanzgrenzen
Emissionsberichte, Emissions-Scopes: Greenhouse Gas Protocol, ISO 14000 ff.
Workshop zu Emissionsberechnungen
Beispiele für unterschiedliche Herstellverfahren
Verteilschlüssel von Scope 1 und Scope 2
Der Product Carbon Footprint
Welche internen und externen Daten werden benötigt?
Was tun, wenn Beteiligte nicht „mitspielen“?
Emissionsberechnungen in der Einkaufspraxis
Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks bei Wertanalysen
Der Carbon Footprint als Bestandteil von Lieferantenbewertungen
Erarbeitung von verschiedenen Kennzahlen, zum Beispiel interne CO2-Preise
Einfluss auf die Warengruppen-Strategien