Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Zephyr effektiv zu installieren, zu konfigurieren und zu nutzen. Sie lernen, wie sie Testfälle und Testzyklen erstellen, automatisierte Tests integrieren und detaillierte Testberichte erstellen können, um die Effizienz und Qualität ihrer Testprozesse zu verbessern.
Überblick und Funktionen: Erklärung, was Zephyr ist, seine Hauptfunktionen und die Vorteile der Nutzung als Testmanagement-Tool.
Anwendungsbereiche: Diskussion der typischen Anwendungsfälle und wie Zephyr die Effizienz und Qualitätssicherung in Softwareprojekten verbessert.
Systemanforderungen und Vorbereitung
Hardware- und Software-Anforderungen: Übersicht über die benötigten Systemressourcen und Softwarevoraussetzungen zur Installation von Zephyr.
Vorbereitende Schritte: Vorbereitung der Serverumgebung, einschließlich der Installation von unterstützenden Softwarekomponenten wie Java und Datenbanken.
Installation von Zephyr
Download und Installation: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Zephyr auf verschiedenen Plattformen (lokal, Cloud, Docker).
Erste Konfiguration: Grundlegende Einrichtung von Zephyr, einschließlich der Erstellung und Konfiguration der Datenbank und der Konnektivität.
Überblick über die Benutzeroberfläche
Navigieren durch die Benutzeroberfläche: Einführung in die Hauptbereiche der Benutzeroberfläche, Menüs und Funktionen von Zephyr.
Anpassen der Benutzeroberfläche: Anleitung zur Anpassung der Benutzeroberfläche an die individuellen Bedürfnisse des Teams.
Erstellen und Verwalten von Projekten
Projekteinrichtung: Anleitung zur Erstellung neuer Projekte, einschließlich der Konfiguration von Projektstrukturen und -parametern.
Verwaltung von Projekten: Techniken zur Verwaltung bestehender Projekte, einschließlich der Zuweisung von Ressourcen und der Anpassung von Projektparametern.
Testfälle und Testzyklen
Erstellung von Testfällen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung und Verwaltung von Testfällen, einschließlich der Definition von Testanforderungen und -szenarien.
Verwaltung von Testzyklen: Techniken zur Erstellung und Verwaltung von Testzyklen, einschließlich der Planung und Durchführung von Tests.
Benutzer- und Rollenmanagement
Erstellung und Verwaltung von Benutzerkonten: Anleitung zur Erstellung und Verwaltung von Benutzerkonten und Zuweisung von Rollen und Berechtigungen.
Zugriffskontrolle: Konfiguration von Rollen und Zugriffsrichtlinien zur Steuerung des Zugriffs auf verschiedene Funktionen und Projekte innerhalb von Zephyr.
Testautomatisierung
Integration von Automatisierungstools: Anleitung zur Integration von Zephyr mit gängigen Testautomatisierungstools wie Selenium, Jenkins und JIRA.
Automatisierte Testläufe: Erstellung und Verwaltung automatisierter Testläufe, einschließlich der Konfiguration von Automatisierungsparametern und der Auswertung von Testergebnissen.
Berichterstellung und Analyse
Erstellung von Testberichten: Nutzung der Berichterstellungsfunktionen von Zephyr zur Erstellung detaillierter Berichte über Testfälle, Testzyklen und Testergebnisse.
Analyse von Testdaten: Techniken zur Analyse der Berichtsdaten zur Identifizierung von Testabdeckungen, Engpässen und zur Optimierung der Teststrategien.
Best Practices und Support
Best Practices für die Nutzung von Zephyr: Zusammenfassung und Diskussion der Best Practices zur effizienten Nutzung und Verwaltung von Zephyr in Softwareprojekten.
Fehlerbehebung und Support-Ressourcen: Übersicht über häufig auftretende Probleme bei der Nutzung von Zephyr und deren Lösungen sowie Vorstellung der verfügbaren Support-Ressourcen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an QA-Ingenieure, Softwaretester, Projektmanager und IT-Administratoren, die Zephyr zur Verbesserung ihrer Testmanagement- und Qualitätssicherungsprozesse nutzen möchten. Grundlegende Kenntnisse in Softwaretesting und IT-Management sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.