Seminare
Seminare

Zertifizierte Fachkraft Meldewesen - Online-Live-Lehrgang, Dauer 3 Tage

Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH

Mitarbeitende in der Öffentlichen Verwaltung müssen sich bei Ihrer täglichen Arbeit an die gesetzlichen Vorgaben des Bundesmeldegesetzes halten. Das Regelwerk ist allerdings komplex und unterliegt zudem häufigen Änderungen und Anpassungen. Um alle Abläufe sicher bearbeiten und entscheiden zu können, ist fundiertes Fachwissen auf aktuellem Stand unerlässlich.
In unserem neuen Lehrgang vermittelt der Experte Peer Gombert praxisbezogen alle erforderlichen Kenntnisse und verschafft den Teilnehmenden die notwendige Sicherheit und Aktualität bei allen Fragen zum Thema Meldewesen.
Termin Ort Preis*
07.04.2025- 09.04.2025 online 1.386,95
22.09.2025- 24.09.2025 online 1.386,95
24.11.2025- 26.11.2025 online 1.386,95
24.02.2026- 26.02.2026 online 1.386,95
14.04.2026- 16.04.2026 online 1.386,95
08.09.2026- 10.09.2026 online 1.386,95
17.11.2026- 19.11.2026 online 1.386,95

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
1. Gesetzliche Grundlagen des Melderechts

Bundesmeldegesetz (BMG): Ziel, Zweck und Anwendungsbereich
Weitere relevante Vorschriften:

Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung (BMeldDÜV)
Bundesmeldedatenabrufverordnung (BMeldDAV)
Verwaltungsvorschriften zum BMG (BMG-VwV)


Unterschiede zwischen Bundesrecht und Landesrecht


2. Melderegister und Aufgaben der Meldebehörden


Führung des Melderegisters (§ 1 BMG)


Erfassung und Pflege von Meldedaten
Sicherstellung der Datenqualität


Identitätsfeststellung und Dokumentationspflichten
Melderegisterauskünfte (§§ 44-49 BMG)

Einfache und erweiterte Melderegisterauskunft
Bedingungen für die Erteilung von Auskünften


Zusammenarbeit mit anderen Behörden

Datenübermittlung an Polizei, Justiz und Finanzbehörden
Austausch mit anderen Meldebehörden




3. Meldepflichten und Meldefristen


Meldepflicht bei Wohnsitzwechsel (§§ 17-19 BMG)


Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung
Sonderfälle: Obdachlose, Flüchtlinge, Asylsuchende


Fristen zur Anmeldung und Abmeldung

Bedeutung der zweiwöchigen Meldefrist
Folgen einer verspäteten Anmeldung


Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers (§ 19 BMG)

Wohnungsgeberbestätigung und deren Bedeutung
Sanktionen bei falschen Angaben oder Unterlassung




4. Speicherung, Berichtigung und Löschung von Meldedaten


Erfassung und Speicherung von Grund- und Spezialdaten (§ 3 BMG)


Pflichtangaben im Melderegister
Spezielle Datenkategorien (z. B. Religionszugehörigkeit, Staatsangehörigkeit)


Berichtigung und Ergänzung von Meldedaten (§ 6 BMG)

Korrektur fehlerhafter Einträge
Rechte der Bürger zur Datenberichtigung


Löschung und Aufbewahrung von Daten (§§ 13-14 BMG)

Aufbewahrungsfristen und archivierte Meldedaten
Bedingungen für die Löschung und Sperrung von Daten


Übermittlungssperren (ÜSP) und Datenschutz (§ 50 BMG)

Wann können Bürger eine Übermittlungssperre beantragen?
Auswirkungen auf Behördenanfragen




5. Melderegisterauskunft und Meldegeheimnis


Rechte der Bürger auf Selbstauskunft (§ 10 BMG)
Auskunftssperren (ASP)
Bedingter Sperrvermerk (SpV)



Einschränkungen und Schutzmaßnahmen des Meldegeheimnisses (§ 7 BMG)


Datenschutzrechtliche Anforderungen
Strafrechtliche Konsequenzen bei unberechtigtem Datenzugriff


Datenweitergabe an Dritte

Bedingungen für die Nutzung von Meldedaten durch private Stellen
Besondere Schutzmaßnahmen für gefährdete Personen




6. Besondere Meldepflichten und Ausnahmen


Meldepflicht für Personen in Gemeinschaftsunterkünften (§ 29 BMG)


Wer ist meldepflichtig?
Sonderregelungen für Studierende, Pflegeheimbewohner und Geflüchtete


Meldepflicht für Beherbergungsbetriebe (§ 30 BMG)

Anforderungen an Hotelbetreiber und Unterkunftsanbieter
Nutzung digitaler Meldescheine


Ausnahmen von der Meldepflicht (§§ 26-27 BMG)

Diplomaten und Angehörige internationaler Organisationen
Personen mit regelmäßig wechselnden Wohnsitzen




7. Staatsangehörigkeitsrecht und Melderegister


Erfassung der Staatsangehörigkeit im Melderegister (§ 3 BMG)
Auswirkungen von Einbürgerung und Verlust der Staatsangehörigkeit

Wann muss eine Änderung gemeldet werden?
Bedeutung für die Ausstellung von Pässen und Personalausweisen


Doppelte Staatsbürgerschaft und Optionspflicht

Wie wirkt sich die neue Staatsangehörigkeitsreform auf das Melderegister aus?




8. Praktische Herausforderungen und Fallbeispiele


Typische Problemstellungen im Meldewesen


Fehlende Wohnungsgeberbestätigung
Identitätskonflikte bei mehreren Wohnsitzen


Meldepflichten bei längeren Auslandsaufenthalten

Abmeldung und Wiedereinreisebestimmungen


Handlungsfähigkeit und Vertretungsregelungen

Anmeldung durch Bevollmächtigte
Besondere Anforderungen bei betreuten Personen





Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Material:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Zielgruppe:


Fachkräfte und Mitarbeiter/innen der Meldebehörden
Beschäftigte in Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften, 
Quereinsteiger im Meldewesen 

Seminarkennung:
70182-1185-19783
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha