Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Grundlagen Baugeschichte, historischer Holzbau und historische Konstruktionslehre
- traditionelle Arbeits- und Abbundtechniken
- Baustilkunde, Schnitzarbeiten und Freihandzeichnen
- Holzverbindungen für sachgemäße Restaurierung
- Auswechseln von Hölzern, Schädlinge, Sanierungsprobleme
- physikalische und chemische Grundkenntnisse
- Lehmbau: Ausfachungen mit Stakung, Lehmwickel, Aufbau und Reparatur
- Tore, Türen, Zäune: Wendebohlentüre mit Gratleiste, Verbindungen mit Hilfsmitteln und deren sinnvoller Einsatz
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Zeit (je 2x 5 Tage): Teil 1 - Grundmodul: 02.02. - 06.02.2026 und 09.02. - 13.02.2026; Teil 2 - Aufbaumodul: 23.02. - 27.02.2026 und 02.03. - 06.03.2026 (mit Prüfung)
Ziele/Bildungsabschluss:
Seminarziel: Sie lernen die Grundkenntnisse der Restaurierung und deren praktische Umsetzung.Nicht zuletzt bietet Ihnen die Fortbildung die Chance, Ihre Leidenschaft für historische Gebäudeund Handwerkskunst auszuleben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Gesellenprüfung im Zimmerer-Handwerk
Förderung:
Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70% der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.
Zielgruppe:
Zimmerergesellen/innen und langjährige Beschäftigte im Holzbaubetrieb.