Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Das Seminar wurde aus der Praxis in der Personaladministration entwickelt. Somit ist das Seminar praxisnah und ist vor allem aus der Sicht der Sachbearbeitung entstanden. Das dazugehörende Handbuch beinhaltet alle vorkommenden Pfändungen, Abtretungen und Insolvenzverfahren. Das Handbuch dient als Anleitung für die korrekte Erfassung und auch zur Sicherheit für schwierige Pfändungsfälle. Sie erlernen den Zusammenhang der rechtlichen Beurteilung, Interpretation des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses und der Eingabe in SAP HCM. Durch die richtigen Eingaben ist SAP HCM in Stande, alle Pfändungen detailliert abbilden zu können.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
05.11.2025 | Wuppertal | 850,00 € |
Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers
Besondere gerichtliche Anordnungen bei Pfändungen
Zusammentreffen von Pfändung, Abtretung und Verbraucherinsolvenz
Typische Fehlerquellen in SAP® HCM kennen und meiden
Gewöhnliche und bevorrechtigte Pfändung mit SAP® HCM
Sonderfälle mit SAP® HCM umsetzen
Update fachlicher Hintergrund zu Pfändungen anhand von Praxisfällen
Erfassen von gewöhnlichen Pfändungen (IT111 - IT 115)
Erfassen von bevorrechtigten Pfändungen (IT111 – IT 116)
Erfassen von Abtretungen und Privatinsolvenzen (IT111 – IT 117)
Erfassen von Vorpfändungen mit/ohne rechtzeitigen Eingang und Ausgleich der Pfändung
Erfassen von verschiedenen Zinssätzen (mehrfache Anlage IT 117)
Erfassen von verzinslichen und unverzinslichen Kosten
Erfassen von verschiedenen Unterhaltsrückständen unter Berücksichtigung des § 850c/850d ZPO
Erfassen von teilweise unterhaltspflichtigen Personen, manuelle Berechnung und Vorgabe (IT 114)
Die einschlägigen Infotypen im SAP-System (IT 111, IT 113, IT 116 und IT 117) unter Bezugnahme der Menüleiste anhand von Pfändungsbeschlüssen
Die korrekte Erfassung von Zusammenrechnungsbeschlüssen
Aufteilung von gleichzeitig eingegangenen Pfändungen
Simulation der Pfändung und lesen der Berechnung des pfändbaren Betrages
Lesen und Kontrolle der Pfändungskonten der einzelnen Gläubiger