Seminare zum Thema Arbeitsmarkt
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.358 Schulungen (mit 6.527 Terminen) zum Thema Arbeitsmarkt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Neueste Rechtsprechung im Kündigungsrecht
- 11.03.2025
- online
- 795,00 €
Erfolgreiche Trennung von Beschäftigten – aber wie? Um den Unternehmenserfolg zu gewährleisten, sind Sie auf die Unterstützung einer leistungsstarken, motivierten Mitarbeiterschaft angewiesen. Eine effektive Personalpolitik spielt eine wesentliche Rolle. Kündigungen lassen sich nicht immer vermeiden. Die genaue Kenntnis der neuesten Rechtsprechung ist hierfür unabdingbare Voraussetzung. Rüsten Sie sich mit dem notwendigen Know-how und vermeiden Sie unnötige Fehler, insbesondere bei Fällen wie
der Trennung von Low-Performern
dem Umgang mit kranken und älteren Beschäftigten
Personalanpassungsprozessen und Umstrukturierungen
Kündigung von "unkündbaren" Beschäftigten
Die praxisnahe Darstellung unterschiedlicher Szenarien unseres Experten vermittelt anschaulich, wie die Trennung von Beschäftigten vollzogen werden kann, welche Stolperfallen zu beachten sind und wie sich der Arbeitgeber in diversen Situationen verhalten sollte. Bitte bringen Sie auch Ihre Fragen mit!
Webinar
Was Unternehmen zur KI-Verordnung wissen müssen
- 12.02.2025
- online
- 296,31 €
Die KI-Verordnung ist seit August in Kraft und stellt die bisherige Nutzung von ChatGPT und KI auf den Kopf!
Lernen Sie in unserem Online-Seminar wie Sie Ihre eingesetzte KI weiterhin effektiv und rechtskonform nutzen können. Welche Ihrer ChatGPT & KI-Anwendungen fällt in die Kategorie „Hochrisiko“ und welche Anforderungen ergeben sich hieraus? Wussten Sie, dass der Einsatz von ChatGPT & KI bei der Bewerberauswahl, bei Entscheidungen zu Beförderungen, Versetzungen und Kündigungen oder bei der Bewertung von Mitarbeiterleistungen beispielsweise als Hochrisiko eingestuft werden?
Wenn Sie ChatGPT & KI weiterhin in gewohnter Weise einsetzen möchten, müssen Sie erhöhte Anforderungen, wie Transparenz und Dokumentationspflichten erfüllen!
Lassen Sie sich auf den neusten Stand bringen und schützen Sie sich rechtzeitig vor Ihren neuen Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken!
Webinar
Nachhaltigkeitsbericht im Unternehmen
- 04.06.2025
- online
- 702,10 €
Bereits seit 2017 müssen große kapitalmarktorientierte Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung Bericht erstatten. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde diese Pflicht auch auf mittelständische Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ausgeweitet. Schätzungsweise 15.000 Unternehmen sind in Deutschland betroffen.
Der Druck, einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, steigt immer weiter. Vor allem große Unternehmenskunden fordern von ihren Lieferanten nicht-finanzielle Kennzahlen ein. Und auch bei der Finanzierung, insbesondere über den Kapitalmarkt, aber auch bei der eigenen Hausbank kann das ESG-Reporting (environmental, social, governance) große Vorteile bringen.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist auch ein wichtiges Kommunikationsinstrument geworden, um intern über die eigenen Aktivitäten zu berichten und sich extern als interessanter Arbeitgeber zu positionieren. Denn gerade junge, qualifizierte Arbeitskräfte achten bei der Wahl des Unternehmens, für das sie arbeiten möchten, immer stärker auf Nachhaltigkeit.
Schließlich hilft ein gutes Reporting dabei, unternehmerische Risiken zu identifizieren, die strategische und operative Steuerung zu verbessern und Kostensenkungspotenziale auszuschöpfen. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihr Unternehmen auf Berichtspflichten vorzubereiten und die Vorteile eines guten Reportings für sich zu nutzen.
Webinar
Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
- 11.02.2025
- online
- 666,40 €
Webinar
Nachhaltigkeitsbericht im Unternehmen
- 10.12.2025
- online
- 702,10 €
Bereits seit 2017 müssen große kapitalmarktorientierte Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung Bericht erstatten. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde diese Pflicht auch auf mittelständische Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ausgeweitet. Schätzungsweise 15.000 Unternehmen sind in Deutschland betroffen.
Der Druck, einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, steigt immer weiter. Vor allem große Unternehmenskunden fordern von ihren Lieferanten nicht-finanzielle Kennzahlen ein. Und auch bei der Finanzierung, insbesondere über den Kapitalmarkt, aber auch bei der eigenen Hausbank kann das ESG-Reporting (environmental, social, governance) große Vorteile bringen.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist auch ein wichtiges Kommunikationsinstrument geworden, um intern über die eigenen Aktivitäten zu berichten und sich extern als interessanter Arbeitgeber zu positionieren. Denn gerade junge, qualifizierte Arbeitskräfte achten bei der Wahl des Unternehmens, für das sie arbeiten möchten, immer stärker auf Nachhaltigkeit.
Schließlich hilft ein gutes Reporting dabei, unternehmerische Risiken zu identifizieren, die strategische und operative Steuerung zu verbessern und Kostensenkungspotenziale auszuschöpfen. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihr Unternehmen auf Berichtspflichten vorzubereiten und die Vorteile eines guten Reportings für sich zu nutzen.
Neue Tools im Strategischen Management: Innovative Methoden und ihr Nutzen in der Praxis
- 11.02.2025- 12.02.2025
- Berlin
- 1.892,10 €
Webinar
- 13.05.2025
- online
- 922,25 €
830,03 €
Arbeitsrecht Aufbau – Regelungen zum Ausstieg auf Zeit
- 06.02.2025- 07.02.2025
- Berlin
- 1.666,00 €
Fehlzeiten reduzieren – Krankenstände vermeiden
- 03.02.2025- 04.02.2025
- Berlin
- 1.666,00 €
Webinar
Nachhaltigkeitsbericht im Unternehmen
- 19.03.2025
- online
- 702,10 €
Bereits seit 2017 müssen große kapitalmarktorientierte Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung Bericht erstatten. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde diese Pflicht auch auf mittelständische Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ausgeweitet. Schätzungsweise 15.000 Unternehmen sind in Deutschland betroffen.
Der Druck, einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, steigt immer weiter. Vor allem große Unternehmenskunden fordern von ihren Lieferanten nicht-finanzielle Kennzahlen ein. Und auch bei der Finanzierung, insbesondere über den Kapitalmarkt, aber auch bei der eigenen Hausbank kann das ESG-Reporting (environmental, social, governance) große Vorteile bringen.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist auch ein wichtiges Kommunikationsinstrument geworden, um intern über die eigenen Aktivitäten zu berichten und sich extern als interessanter Arbeitgeber zu positionieren. Denn gerade junge, qualifizierte Arbeitskräfte achten bei der Wahl des Unternehmens, für das sie arbeiten möchten, immer stärker auf Nachhaltigkeit.
Schließlich hilft ein gutes Reporting dabei, unternehmerische Risiken zu identifizieren, die strategische und operative Steuerung zu verbessern und Kostensenkungspotenziale auszuschöpfen. Unsere Experten helfen Ihnen, Ihr Unternehmen auf Berichtspflichten vorzubereiten und die Vorteile eines guten Reportings für sich zu nutzen.