Arbeitsplatzorganisation Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitsplatzorganisation SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 503 Schulungen (mit 2.823 Terminen) zum Thema Arbeitsplatzorganisation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Shake your Life – Wege zu einer gesunden Work-Life Balance
Beruflich sind Sie hohen Anforderungen ausgesetzt. Zwischenzeitlich gibt es für viele von uns inzwischen die Herausforderung, im Homeoffice produktiv zu arbeiten und sich zu organisieren. Mehr denn je geht es jetzt darum, die richtigeBalance zwischen Arbeits- und Privatleben zu organisieren.
In diesemSelbst- und Zeitmanagement-Seminar lernen Sie, wie Ihnen effektives Arbeiten dauerhaft gelingt, auch im Homeoffice. Dadurch haben Sie den Kopf frei, wenn Sie sich privaten Dingen zuwenden. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, was Sie tun müssen und wie Sie konkret vorgehen, um Ihre wertvolle Ressource Zeit besser in den Griff zu bekommen.
Dieses Selbst- und Zeitmanagement-Seminar startet mit einer Bestandsaufnahme und führt Sie Schritt für Schritt vom Weg zur Selbstkontrolle über wirksames Selbstmanagement bis hin zur Selbstmotivation. Zudem arbeiten wir mit einer Reihe von Transferübungen, so dass Sie die neuen Erkenntnisse sofort nach dem Seminar in Ihren Arbeitsalltag übersetzen können.
Themenüberblick
- IST-Analyse: Wie gehen Sie aktuell mit Ihrer Zeit um?
- Professionell planen: Schritt-für-Schritt zum Erfolg
- Digitale Organisation: Tools nutzen & Homeoffice effektiv organisieren
- Agieren statt reagieren: SIE beherrschen Ihr Zeitmanagement
- Work-Life-Balance: So gelingt es, in gesunder Balance zu bleiben
Canva Pro – Fortgeschrittene Techniken und Tools im Einsatz
- 28.11.2024
- Bielefeld
- 708,05 €
Webinar
Canva Pro – Fortgeschrittene Techniken und Tools im Einsatz - Online Schulung
- 28.11.2024
- online
- 684,25 €
E-Learning
Weiterbildung IT Qualitätsmanager
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Du lernst die typischen Probleme beim Management von Software-Projekten kennen und erarbeitest Dir Methoden und Techniken, um die Herausforderungen gezielt zu adressieren. Darüber hinaus befasst Du Dich mit den Standard-Vorgehensmodellen für das IT Projektmanagement. Und arbeitest deren Stärken und Schwächen heraus. Um Software für gezielte Zwecke zu entwickeln, musst Du außerdem wissen, wie Du fachliche und technische Anforderungen (Requirements) an das IT-System ermittelst. Gleichzeitig musst Du die Qualitätssicherung im Softwareprozess gewährleisten. Deswegen erlernst Du die hierfür erforderlichen Steps – beginnend bei der Anforderungsanalyse, über die Spezifikation, Architektur und das Design bis hin zur Implementierung. Dabei gibt es auch allerhand Rechtliches zu berücksichtigen. Um bei Deiner zukünftigen Arbeit immer auf der sicheren Seite zu bleiben, befasst Du Dich also auch mit Vertragsrecht, Telekommunikationsrecht und dem Datenschutzgesetz.
Coaching-Lehrgang Health-Coach
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Diese Health Coach Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die als Health Coach ihre Coaching- und Führungskompetenzen spezifisch im Themenfeld Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement professionalisieren wollen. Er befähigt darüber hinaus zur selbstständigen Durchführung von (Online-) Coaching-Prozessen bei Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen. Für Führungskräfte bedeutet dies, ihre Führungspersönlichkeit weiter zu entwickeln und ihr Methodenrepertoire für ihre praktische Führungstätigkeit zu erweitern. Ziele sind:
Erwerb von Wissen über systemisch-lösungsorientiertes Coaching
Auseinandersetzung mit einer ethisch fundierten Gesprächshaltung und Einübung dieser Haltung im Coaching
Einüben einer konstruktiven Beziehungsgestaltung
Erweiterung des Gesprächsführungsrepertoire
Erlernen zieldienlicher Interventionsmethoden
Fähigkeit, persönliche und organisationale Resilienzfaktoren zu aktivieren
Erwerb von Expertenwissen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der Gesundheitsförderung
Fähigkeit, Organisationen bei der Implementierung von BGM zur Schaffung und Bewahrung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen zu begleiten
Fähigkeit, zur Verbesserung der Leistungs...
E-Learning
Weiterbildung Business Consultant
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Ohne gute Kenntnisse in BWL geht in der Unternehmensberatung nichts. Deswegen verschaffst Du Dir zuerst einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebs. Und somit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens. Im zweiten Step erarbeitest Du Dir die Grundlagen unterschiedlicher Dienstleistungsprodukte. Du lernst, Servicekonzepte bzw. Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsindustrie zu analysieren, zu bewerten und anzuwenden. Darauf aufbauend gehst Du an Dein eigentliches Kerngeschäft: das Consulting. Du analysierst und bewertest spezifische Unternehmens- und Marktsituationen mithilfe moderner Managementkonzepte. Anhand dieser Analysen optimierst Du Unternehmensstrategien, -strukturen und -prozesse. Am Ende Deiner Online-Weiterbildung weißt Du, wie Du Beratungsprojekte planst, implementierst und kontrollierst.
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo) auf Baustellen -Teil B - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
-Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
-Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
-Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
-Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
-Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
-Baustellenverordnung
-Arbeitsstättenverordnung
-Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
-PSA-Benutzungsverordnung
-Lastenhandhabungsverordnung
-Betriebssicherheitsverordnung
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2 Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche
Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
- Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
- Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und
Unterfangungen (DIN 4123)
-Erdverlegte Leitungen und Anlagen
2.2 Gefährdung durch Absturz
-Absturzsicherungen
-Auffangeinrichtungen
-Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
-Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
-Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
-Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
-Brauchbarkeitsnachweis
2.4 Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
-Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und
indirektes Berühren)
- Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
-Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Grundlagen der Brandentstehung
-Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
-Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
-Bekämpfung von Entstehungsbränden
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
-Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
-Grenzwerte
-Gefahrstoffinformationssysteme
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
-Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
-Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und
Lagerung
-Arbeitsplätze und Verkehrswege
-Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
-Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
2.13 Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Vorsorgemaßnahmen
-Rettungskette
-Sanitätsräume
2.14 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
2.15 Persönliche Schutzausrüstungen
-Bewertung und Auswahl
-Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
2.16 Arbeitszeitregelungen
-Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur
Arbeitszeit)
-Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
Insbesondere bei gefährlichen Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass sich der
Koordinator besondere, erweiterte Kenntnisse aneignet.
- schriftliche Prüfung -
E-Learning
Weiterbildung Hotel Operations Manager
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Bei Deiner zukünftigen Tätigkeit zieht sich ein Aspekt durch alle Deine Aufgabenbereiche: das Thema Internationalität. Denn im Hotelbusiness bewegst Du Dich immer auf internationalem Parkett. Das betrifft Deine Gäste, Deine Mitarbeiter und Deine operativen Geschäfte. Ein wichtiger Schwerpunkt Deiner Fortbildung ist deshalb das Thema interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen. Diese kannst Du in all Deinen Handlungsbereichen einbringen. Zum Beispiel dem Food and Beverage oder dem Rooms Division Management. Beide lernst Du in einem eigenen Schwerpunkt kennen. Und auch die letzte Säule Deiner Weiterbildung betrachtest Du zunächst global: das Thema Nachhaltigkeit. Nach einem Blick auf den internationalen Tourismus brichst Du das Thema auf Deinen direkten Handlungsbereich herunter. In diesem definierst Du nachhaltige Managementsysteme. Diese nutzt Du, um umwelt- und ressourcenschonend zu agieren. Und gleichzeitig die Profitabilität Deines Hotelbetriebes sicherzustellen.
E-Learning
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Zuallererst lernst Du die Grundlagen des klassischen Projektmanagements kennen, um mit modernen Methoden bautechnische Vorhaben gezielt zu planen und umzusetzen. Nach Deiner Online Weiterbildung in der Objekttechnik hast Du die wichtigsten technischen Grundlagen zu Bauweisen, Baumaterialien und baulichen Standards verinnerlicht. Inklusive Anforderungen des Baugrund- und Bauplanungsrechtes. Als Objekttechniker:in weißt Du, wie die Haustechnik funktioniert und kannst Kosten-Nutzen-Relationen klar einschätzen. Außerdem machst Du Dich fit in der Gebäudetechnik. Vor allem in den Bereichen Planung und Betrieb von Anlagen zur Ver- und Entsorgung von Gebäuden mit/von Energien, Stoffen und Informationen. Doch Deine Weiterbildung kann noch mehr: Du erweiterst Dein Wissen zu den Themen ökologisches und nachhaltiges Bauen. In Zukunft wirst Du Anlagen energieeffizient planen und in Betrieb halten - ressourcenschonend mit dem Einsatz regenerativen Energietechniken. Schließlich macht der technologische Wandel auch vor Gebäuden nicht halt. Abschließend lernst Du, den Bedarf zu analysieren und konkret zu planen. Das Flächenmanagement stellt hier eine zentrale Aufgabe dar. Ein Bereich, der technische, infrastrukturelle und kaufmännische Aspekte gekonnt miteinander verknüpft.