Seminare
Seminare

Arbeitsrecht aktuell

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Die neue Koalition plant viele Veränderungen, die Ihren Arbeitsbereich enorm verändern werden. So soll eine wöchentliche Höchstarbeitszeit anstelle der täglichen eingeführt werden. Überstundenzuschläge werden steuerfrei, das Tariftreuegesetz wird aktualisiert und die Mitbestimmung der Betriebsräte, sowie der Kündigungsschutz derer soll gestärkt werden.

Die Teilnehmenden erhalten einen detaillierten Einblick in die arbeitsrechtlichen und steuerlichen Änderungen, die von der neuen Koalition geplant sind. Zudem werden die Auswirkungen des Bürokratieentlastungsgesetzes, die Umsetzung der Mindestlohnrichtlinie 2025 und die Reform der Schriftform praxisnah erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf den gesetzlichen Anforderungen zur Arbeitszeiterfassung, elektronischen Signaturen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Nach dem Online-Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die kommenden gesetzlichen Änderungen sicher zu bewerten und in ihren Unternehmen umzusetzen.

Termin Ort Preis*
25.06.2025 online 702,10 €
29.10.2025 online 702,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Gesetzesvorhaben der neuen Koalition:
    • Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit
    • Steuerfreie Überstundenzuschläge
    • Aktualisierung des Tariftreuegesetzes
    • Änderung bei der Mitbestimmung und Stärkung der Betriebsräte
    • EU-Richtlinie zur Plattformarbeit
    • Familienstartzeit – Wann wird sie umgesetzt?
    • EU-Mindestlohnrichtlinie
  • Neuregelung der Betriebsratsvergütung
    • Reform durch das „Zweite Gesetz zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes“ - großer Wurf oder Mogelpackung?
  • Reform bei der Schriftform – Auswirkungen auf Arbeitsverträge
  • Erleichterungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz:
    • Arbeitsverträge und Altersgrenzen: Vereinbarungen zukünftig per E-Mail abschließen
    • Neue Aufbewahrungsfristen für Lohn- und Gehaltsabrechnungen
    • Textform anstelle von Schriftform für Elternzeitbegehren und für Teilzeitarbeit während der Elternzeit
    • Pflegezeit und Familienpflegezeit digital beantragt?
    • Änderungen bei der Zeugniserstellung
    • Textform für Arbeitnehmerüberlassungsverträge
  • Das Hinweisgeberschutzgesetz – Pflichten für Arbeitgeber
    • Einrichtung Meldekanal/Meldestelle
    • Konsequenzen vom Bußgeld bis zum Kündigungsschutz
  • Entgelttransparenzrichtlinie
    • Umsetzung in deutsches Recht
    • Pflichten des Arbeitgebers – Entgeltstrukturen transparent und vergleichbar gestalten
  • Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
    • Was kommt in das neue Arbeitszeitgesetz?
    • Urteil zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung
    • Praktische Hinweise
    • Vertrauensarbeitszeit weiterhin möglich?
  • Einsatz künstlicher Intelligenz in der Personalabteilung
    • Was ist erlaubt und was nicht?
    • Welche Grenzen sind zu beachten?
    • KI-Verordnung
  • Datenschutz im Arbeitsrecht
    • Aktionismus bei den Datenschutzaufsichtsbehörden
    • Art. 15 DSGVO: Erfüllung des Auskunftsanspruchs und folgen der Nichterfüllung
    • Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung nach dem BDSG?
    • Beweisverwertung datenschutzrechtlich fragwürdig erlangter Beweismittel
  • Aktuelle Rechtsprechung zu:
    • Betriebsverfassung
    • Kündigung und Aufhebungsvertrag
    • Befristungsrecht
    • Urlaubsrecht
    • Vergütungsregelungen
    • Einstellung und Arbeitsvertrag
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar wendet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Personalverantwortliche und ihre Mitarbeiter, die sich optimal und rechtssicher über die aktuelle Rechtsprechung in der Personalabteilung informieren möchten. Ebenso angesprochen sind Fachanwälte für Arbeitsrecht, die ihrer jährlichen Fortbildungspflicht nach §15 FAO nachkommen wollen.
Seminarkennung:
25X-AR10
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha