Seminare
Seminare

Ausbildung zum BSI BCM-Praktiker (DGI®)

Seminar - PROKODA GmbH

Ausbildung zum BSI BCM-Praktiker (DGI®)
Termin Ort Preis*
07.07.2025- 10.07.2025 online 2.915,50 €
07.07.2025- 10.07.2025 Berlin 2.915,50 €
06.10.2025- 09.10.2025 Berlin 2.915,50 €
06.10.2025- 09.10.2025 online 2.915,50 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in das Business Continuity Management (BCM)
    • Definitionen, Begriffe und Terminologien des BSI-Standard 200-4
    • Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise
  • Ablauf einer IT-Notfallbewältigung
    • BCM-Prozess und Stufenmodell
    • Reaktiv-, Aufbau- und Standards-BCMS
    • Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
    • Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS
  • Standards und regulatorische Grundlagen
    • Die Normenfamilie ISO 223xx
    • BCI Good Practice Guidelines
    • Regulatorische Anforderungen, KRITIS, UP-Bund
    • Synergiepotentiale zum ISMS, IT-SCM und weitere
  • Initiierung, Planung und Aufbau eines BCMS
    • Zielsetzung und Verantwortung für das BCMS
    • BCM-Rollen, BC-Aufbauorganisation
    • Business Continuity Beauftragter
    • Umfeld des BCM untersuchen
    • Interessengruppenanalyse (Stakeholder)
  • BCMS-Dokumentation und BC-Leitlinie
    • Aufbau und Befähigung der Besonderen Aufbau Organisation (BAO)
    • Detektion, Alarmierung und Eskalation
    • Geschäftsordnung des Stabs
    • Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
    • Notfall- und Krisenkommunikation (NuK)
    • Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse
  • BIA-Methodik gemäß BSI-Standard 200-4
    • BIA-Vorfilter und BIA
    • Vorbereitung und Durchführung der BIA
    • Planung und Vorbereitung der Ressourcencluster, BIA-Hilfsmittel und BIA-Durchführung
    • Identifizierung zeitkritischer Geschäftsprozesse
    • Identifizierung der Prozessabhängigkeiten
    • Identifizierung der Ressourcenabhängigkeiten
    • Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs
  • Risikoanalyse
    • Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
    • Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
    • Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3
  • BC-Strategien
    • Geschäftsfortführungsplanung (GFP)
    • Wiederanlaufplanung (WAP)
    • Prozessschritte zur Entwicklung von BC-Strategien
    • Vorstellung relevanter BSI-Hilfsmittel
    • Übergreifende Wiederanlaufplanung
    • Abgrenzung und Umgang mit Wiederherstellungsplänen (WHP)
  • Testen und Üben
    • Jahresübungsplanung für Tests und Übungen
    • Übungshandbuch bzw. Übungsdrehbuch
    • Vorstellung unterschiedlicher Übungsarten
    • Stabsübungen und Stabsrahmenübungen
    • Planbesprechungen
    • Alarmierungsübungen
    • Funktionstests
    • Leistungsüberprüfung und Kennzahlen
  • Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
    • Interne und externe Überprüfungen anhand von Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
    • Managementbewertung
Zielgruppe:
  • Angehende CISO / BCM-Manager / Risk-Manager
  • IT-Leitung
  • IT-Administratoren
  • Verantwortliche in der Informationssicherheit
  • Verantwortliche im Risikomanagement
  • Verantwortliche im Business Continuity Management
  • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
  • Führungskräfte
  • Projektleitung
  • Unternehmensberater
  • Wirtschaftsprüfer
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha