Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in die rechtlichen Pflichten, die Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen gemäß Gesetz, Vertrag und technischen Regelwerken erfüllen müssen. Sie lernen, wie Sie innerbetriebliche Strukturen (Fach- und Dienstvorgesetzte) sowie Abläufe (Beschaffung, Fremdfirmenkoordination, Instandhaltung, Fortbildung, Mängelbehebung, Vermietungen) rechtswirksam gestalten und Ihre Pflichten effektiv auf Dritte delegieren können. Ergänzend zu diesem Grundlagenseminar haben Sie die Möglichkeit, in einem eintägigen Seminar vertiefende Kenntnisse über die rechtlichen Pflichten zum Betrieb und Instandhalten von Aufzugsanlagen, Elektroanlagen, Trinkwasserinstallationen, Verdunstungskühlanlagen gemäß Gesetz, Vertrag und technischen Regelwerken zu erwerben. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tae.de/36203.
In diesem Seminar erwerben Sie fundiertes Wissen zur Wahrnehmung Ihrer juristischen Rolle als Eigentümer, Arbeitgeber, Auftraggeber, Vermieter, Versicherungsnehmer und Führungskraft. Erfahren Sie, welche spezifischen Pflichten (Verkehrssicherungspflichten, Auswahl-, Anweisungs- und Kontrollpflichten, Koordinationspflichten, Pflicht zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen) mit diesen Rollen verbunden sind, und lernen Sie, wie Sie vorhandene Regelwerke, Checklisten und Musterverträge optimal nutzen,...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.04.2025 | Ostfildern | 590,00 € |
08.04.2025 | online | 590,00 € |
In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in die rechtlichen Pflichten, die Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen gemäß Gesetz, Vertrag und technischen Regelwerken erfüllen müssen. Sie lernen, wie Sie innerbetriebliche Strukturen (Fach- und Dienstvorgesetzte) sowie Abläufe (Beschaffung, Fremdfirmenkoordination, Instandhaltung, Fortbildung, Mängelbehebung, Vermietungen) rechtswirksam gestalten und Ihre Pflichten effektiv auf Dritte delegieren können. Ergänzend zu diesem Grundlagenseminar haben Sie die Möglichkeit, in einem eintägigen Seminar vertiefende Kenntnisse über die rechtlichen Pflichten zum Betrieb und Instandhalten von Aufzugsanlagen, Elektroanlagen, Trinkwasserinstallationen, Verdunstungskühlanlagen gemäß Gesetz, Vertrag und technischen Regelwerken zu erwerben. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tae.de/36203.
In diesem Seminar erwerben Sie fundiertes Wissen zur Wahrnehmung Ihrer juristischen Rolle als Eigentümer, Arbeitgeber, Auftraggeber, Vermieter, Versicherungsnehmer und Führungskraft. Erfahren Sie, welche spezifischen Pflichten (Verkehrssicherungspflichten, Auswahl-, Anweisungs- und Kontrollpflichten, Koordinationspflichten, Pflicht zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen) mit diesen Rollen verbunden sind, und lernen Sie, wie Sie vorhandene Regelwerke, Checklisten und Musterverträge optimal nutzen, um im Alltag rechtssicher zu handeln
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 6 Zeitstunden anerkannt.
In diesem Seminar erwerben Sie fundiertes Wissen zur Wahrnehmung Ihrer juristischen Rolle als Eigentümer, Arbeitgeber, Auftraggeber, Vermieter, Versicherungsnehmer und Führungskraft. Erfahren Sie, welche spezifischen Pflichten (Verkehrssicherungspflichten, Auswahl-, Anweisungs- und Kontrollpflichten, Koordinationspflichten, Pflicht zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen) mit diesen Rollen verbunden sind, und lernen Sie, wie Sie vorhandene Regelwerke, Checklisten und Musterverträge optimal nutzen, um im Alltag rechtssicher zu handeln