Seminare
Seminare

Bilanzanalyse: Verstehen, Bewerten, Entscheiden

Webinar - Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Bilanzklarheit statt Zahlenchaos: Jahresabschluss als Steuerungsinstrument

Bilanzanalyse: Verstehen, Bewerten, Entscheiden

Ein Jahresabschluss ist weit mehr als nur eine Pflichtaufgabe – er ist ein strategisches Instrument, das über die Zukunft eines Unternehmens mitentscheidet. Wie erkennen Sie im Unternehmen frühzeitig die Schwachstellen, wo liegen ungenutzte Potenziale, und wie können Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung genutzt werden, um gezielt gegenzusteuern?
Lernen Sie den Jahresabschluss richtig lesen, interpretieren und als wertvolles Steuerungsinstrument einzusetzen. Wir vermitteln Ihnen fundiertes Wissen über Aufbau und Aussagekraft von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Sie analysieren, ob die gesteckten Rentabilitätsziele erreicht wurden und welche Risiken bzgl. Insolvenzgefahr oder fehlender Liquidität drohen.

Durch dieses Fachwissen erkennen Sie, ob das eigene Unternehmen „auf Kurs“ ist oder Maßnahmen ergriffen werden müssen. Sie lernen, steuerliche Bewertungsfragen und Wahlrechte optimal zu nutzen und erhalten Einblicke in die internationale Rechnungslegung.
Fallstudien aus der Praxis helfen Ihnen, die Verknüpfungen zwischen Führungsentscheidungen und finanzwirtschaftlichen Auswirkungen zu erkennen und so zukünftige Entscheidungen auf einer soliden finanziellen Basis zu treffen.

Termin Ort Preis*
08.05.2025- 09.05.2025 online 1.779,05 €
09.07.2025- 10.07.2025 online 1.779,05 €
11.09.2025- 12.09.2025 online 1.779,05 €
02.12.2025- 03.12.2025 online 1.779,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

1. Tag

Grundlagen

  • Aufbau des Jahresabschlusses nach Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Aufbau und Aussage der Bilanz
  • Gewinne ermitteln: vor und nach Steuer, EBIT und EBITDA
  • Steuerliche Besonderheiten im Jahresabschluss

Bewertungsfragen und Wahlrechte

  • Ansatz und Bewertung des Vermögens, insbesondere Ab- und Zuschreibungen
  • Die Rolle des Eigenkapitals
  • Einordnung von Krediten und Lieferantenverbindlichkeiten
  • Rückstellungen bilden?
  • Der Einfluss des Steuerrechts

Risiken, Stärken und Schwächen des Unternehmens im Jahresabschluss erkennen

  • Insolvenzrisiken
  • Zahlungsfähigkeit: days sales outstanding/days payable outstanding
  • Der Cash Flow als Indikator für die langfristige Liquidität
  • Rentabilität des Geschäftsjahres: Marge, Rendite, Return

2. Tag

Fallstudie aus dem Mittelstand, Teil 1

  • Jahresabschluss lesen und nachvollziehen
  • Einschätzung von Liquiditätsrisiken
  • Geschäftsführerpflichten und -haftung bei Insolvenzgefahr
  • Ergebnisbewertung

Bilanzmanagement

  • Bilanzstruktur verbessern, mit Schwerpunkt Working Capital
  • Finanzierung optimieren
  • Fokus Marge: Kapitalrenditen steuern
  • Unternehmenswert erhöhen

Fallstudie aus dem Mittelstand, Teil 2

  • Führungsaufgabe Liquiditätssicherung
  • Strategisches Ziel Gewinn oder Cash Flow?
  • Vorgaben für die Investitions- und Finanzierungsplanung
  • Gewinnsteuerung auf Rendite-Basis
  • Unternehmensbewertung als Basis für die mittelfristige Planung

EU-Rechnungslegung

  • Internationale Rechnungslegung: Wer kann, wer muss?
  • wesentliche Unterschiede internationaler/nationaler Jahresabschluss
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie kennen rechtliche und steuerliche Grundlagen des Jahresabschlusses
  • Sie verstehen, welche Aussagen die einzelnen Rechenwerke über das Unternehmen treffen
  • Sie wissen, wie Bewertungen und Wahlrechte den Jahresabschluss beeinflussen
  • Sie erkennen Risikofaktoren wie Zahlungsfähigkeit und Insolvenzgefahr
  • Sie bewerten finanzielle Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens korrekt
  • Sie nutzen die Bilanz als Planungs- und Entscheidungsinstrument
  • Sie erlangen Einblicke in die Internationalisierung des Jahresabschlusses
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Vorstand/Geschäftsführung
  • Unternehmer-/innen und Selbstständige
  • Fachkräfte aller Branchen und Bereiche, insbesondere mit nicht-kaufmännischem Hintergrund
  • Führungskräfte aller Branchen und Bereiche, insbesondere mit nicht-kaufmännischem Hintergrund
  • Mitarbeitende im Controlling, die ihre Bilanzkenntnisse auffrischen möchten
Seminarkennung:
AG-BL
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha