Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die Arbeitswelt der Zukunft ist digital - und sie hat längst alle Branchen erreicht. Auch für Methoden und Aufgaben des Controllers bedeutet die digitale Transformation signifikante Veränderungen. Einerseits ermöglichen es digitale Technologien, auch im Controlling durch Automatisierung und Robotics effektive Prozessoptimierung zu betreiben. Zugleich müssen Controlling-Instrumente angepasst werden, um vom virtuellen Multichanneling im Customer Care Management bis hin zum Verkauf digitaler Produkte neue Unternehmensstrukturen zu erfassen. Wir helfen Ihnen dabei, den digitalen Wandel als Chance zu nutzen: Entdecken Sie im Aufbauseminar „Controlling Aufbau“, wie Sie bewährte Controlling-Methoden durch Data Science und Predictive Analytics noch wirkungsstärker gestalten.
Potenziale entdecken, Prozesse optimieren: Controlling für die digitale Transformation im Unternehmen
Das Seminar „Controlling Aufbau“ zeigt Ihnen Mittel und Wege auf, um die digitale Transformation als Katalysator für die Prozessoptimierung im Controlling zu nutzen. Zu diesem Zweck machen Sie sich einerseits mit den aktuellen Trends in Bezug auf digitale Technologien und andererseits mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Abläufe und Aufgaben im Controlling vertraut. Dabei widmen Sie sich neben Predictive Tools und Forecasting-Methoden, die Big Data für die Anwendung in Finance und Controlling erschließen, auch der Frage, inwiefern sich das Mindset des Controllers an virtuelle Prozesse und digitale Produkte anpassen muss. Anhand authentischer Fallbeispiele üben Sie sich abschließend in der Entwicklung individueller Strategien, um die Digitalisierung im Controlling von der Analyse des Optimierungspotenzials über die Auswahl passender digitaler Technologien bis zur Erfolgskontrolle souverän umzusetzen.
Digitale Transformation im Unternehmen: Trends und Potenziale
> Technologische Innovationen: Von Wertschöpfung und Werttreibern
> Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning
> Big Data und Data Science
> Digitale Geschäftsmodelle und Herausforderungen für das Controlling
> Digitalisierung im Business - Worauf sich Controller vorbereiten müssen
> Digitale Transformation im Controlling - Wie sich Prozesse verändern
> Digitale Transformation des Controllers - Wie Sie Mindset und Methoden anpassen
Was bedeutet Digitalisierung im Controlling?
> Welche Prozesse lassen sich digitalisieren?
> Welche Prozesse sollten Sie digitalisieren?
> Optimierungspotenziale im Controlling identifizieren: Balanced Scorecard
> Prozessoptimierung durch Prozessautomatisierung
> Predictive Analytics im Controlling
> Forecasting-Methoden im Überblick
> Datenerhebung und Datenpools für effizientes Reporting
> Qualität und Quantität: Datenmanagement im Controlling
> Datenanalyse-Tools für die Digitalisierung im Rechnungswesen
> Vorsicht vor digitalen Heilsversprechen! - Digitalisierung als eine Dimension unter vielen
Digitale Technologien im Controlling einführen
> Die digitale Transformation als Change im Unternehmen
> Einarbeitung in Struktur und Datensatz eines Unternehmens
> Identifizierung wirkungsvoller Digitalisierungsansätze
> Implementierung digitaler Technologien
> Erfolgskontrolle: Wie sich das Controlling selbst überprüft
> Exkurs: Change Management für Controller
> Change im Controlling richtig kommunizieren
Teilnahmevoraussetzungen:
Als Aufbauseminar knüpft „Controlling Aufbau“ an die Inhalte unseres Seminars „
Controlling Grundlagen“an, setzt diese aber nicht voraus. Theoretische Grundkenntnisse und insbesondere praktische Erfahrungen im Controlling - etwa im Vertriebscontrolling, Personalcontrolling, Kundencontrolling o.Ä. - erleichtern allerdings die Entwicklung von exakt auf Ihre eigene Berufspraxis zugeschnittenen Digitalisierungsmaßnahmen im Controlling. In Rücksprache mit unseren Dozenten können Ihre spezifischen Aufgabenbereiche auch gern im Seminar thematisiert und zum Inhalt konkreter Übungen gemacht werden.
Zielgruppe:
Unser Aufbauseminar „Controlling Aufbau“ ist als Controlling-Seminar für Nicht-Controller konzipiert - was aber keineswegs bedeuten soll, dass es sich nicht auch als Weiterbildung für erfahrene Fachkräfte aus Rechnungswesen, Controlling und Risikomanagement eignet. Die Seminarinhalte sind so aufbereitet, dass Fach- und Führungskräfte aller Branchen die hier vorgestellten Controlling-Instrumente nutzen können, um sich einen besseren Überblick über Wirtschaftlichkeit, Strategien und Optimierungspotenziale eines Unternehmens zu verschaffen und gleichzeitig die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben. Erfahrene Controller können das Seminar indes nutzen, um sich den Herausforderungen der digitalen Transformation zu widmen und gemeinsam mit unseren Experten individuelle Strategien für die Einführung digitaler Methoden im Controlling zu entwickeln.
Seminarkennung:
SI-CT-009-1-1