Seminare
Seminare

DMN und Drools: Regeln und Entscheidungen effektiv implementieren

Webinar - GFU Cyrus AG

Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis und praktische Fähigkeiten in der Anwendung der Decision Model and Notation (DMN) und Drools zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, wie sie Entscheidungen systematisch modellieren, Geschäftsregeln effektiv implementieren und Entscheidungstabellen in Drools nutzen können. Eine große Rolle spielt die im DMN Standard definierte Ausdruckssprache FEEL (Friendly Enough Expression Language). Die Teilnehmer lernen, FEEL effektiv zu nutzen, um auch anspruchsvolle Datentransformationen vornehmen zu können.  Zusätzlich sollen die Teilnehmer erlernen, wofür sich DMN eignet und wo die Grenzen sind. Dazu orientiert sich das gesamte Seminar mit vielen praktischen Übungen an einem realen Beispiel: Der Interpretation von Ethereum Blockchain Transaktionen für eine transparente Kategorisierung verschiedener Transaktionsinhalte auf Basis von DMN. 
Termin Ort Preis*
11.12.2025- 12.12.2025 Köln 1.630,30 €
11.12.2025- 12.12.2025 online 1.630,30 €
02.07.2026- 03.07.2026 Köln 1.630,30 €
02.07.2026- 03.07.2026 online 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar.

  • Grundlagen von DMN und Drools
    • Sinn und Zweck des DMN Standards der OMG. Es werden verschiedene Werkzeuge vorgestellt.
    • Einordnung von Drools und dessen DMN Integration.

  • Installation und Einrichtung
    • Systemvoraussetzungen und Installation: Überblick über die Nutzung von Drools mit DMN.
    • Erste Schritte mit der Software: Konfiguration der Arbeitsumgebung für die Entwicklung und Ausführung von Entscheidungsmodellen.

  • Einstieg in die Modellierung von Entscheidungen mit DMN
    • Einstieg in die Modellierung: Anleitung zur Modellierung von Entscheidungsdiagrammen mit dem KIE DMN Modeler in VS Code und im Browser.
    • DMN-Entscheidungstabellen: Detaillierte Einführung in die Erstellung und Nutzung von Entscheidungstabellen.
    • Einstieg in FEEL: Überblick über FEEL. Einfache Expressions schreiben mit FEEL.
    • Einstieg in den Use Case: Kurzeinführung in Transaktionen der Ethereum Blockchain.

  • Testen von DMN Modellen
    • Testen von DMN mit Test-Szenarien (SCESIM).
    • Testen von DMN mit Java Unit Tests.

  •  Ausführung einfacher Modelle mit Drools
    • Build des Projektes mit Maven.
    • Einstieg in JSON als Grundlage für die Ausführung sowie dessen Bedeutung für FEEL.
    • Ausführung als REST API (Swagger UI, andere Client Tools).

  • Erweiterte DMN-Modellierung
    • Abgrenzung & Kombination von DMN und BPMN: Wie lassen sich die beiden Standards abgrenzen, wo kombiniert verwenden? Hierzu wird ein konkretes Beispiel vorgestellt und diskutiert.
    • Vertiefung DMN-Tabellen:
    • Alle Hit Policies.
    • Was kann in Tabellen dargestellt werden / was sollte in Tabellen dargestellt werden?
    • Wann eignet sich eher eine andere Darstellung?

  • Vertiefung DRDs:
    • Verschiedene Elemente eines Decision Requirements Diagram im Überblick.
    • Detailerklärung von Input-Daten und BKMs (Business Knowledge Model).
    • Bezug zwischen einer Decision und einem BKM.
    • Textanmerkungen und Knowledge Sources.

  • Vertiefung FEEL:
    • Alle Datentypen im Detail.
    • Boxed Expressions.
    • FEEL Built-In Funktionen.
    • FEEL Listen, Filter, Contexts, Ranges, For-Schleifen.
    • FEEL Partial, Custom Functions, Rekursive Funktionsaufrufe.
    • Externe Funktionen sind nicht Teil des Workshops. Sie werden aber angesprochen und erläutert.

  • Übungsaufgaben
    • Der theoretische Fortschritt wird durch konkrete Übungsaufgaben in die Praxis überführt. DMN wird durch Ausprobieren und Anwenden erlernt.
    • Wir werden nicht alles im Detail schaffen. Viel wichtiger als der Umfang ist es, jeden Teilnehmer in die Lage zu versetzen, einfache Modelle selbst umzusetzen und Möglichkeiten zur weiteren Wissensvertiefung an die Hand zu geben. Dazu werden wir auch einen kurzen Blick in die Dokumentation von DMN wagen.

  • Best Practices für das Entscheidungsmanagement
    • Wartung und Management von Regelsätzen: Strategien für die Pflege und Aktualisierung von Entscheidungsmodellen und Regelwerken.
    • Governance und Compliance: Sicherstellung der Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften durch effektives Entscheidungsmanagement.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
An dem Seminar sollten Business Analysten, Prozessmanager, IT-Projektmanager, Softwareentwickler und Entscheidungsanalysten teilnehmen, die in die Gestaltung, Analyse oder Optimierung von Geschäftsprozessen und Entscheidungen involviert sind. Vorkenntnisse in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement oder Geschäftsregel-Management sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Teilnehmer sollten ein grundlegendes Verständnis von Prozessmodellierungskonzepten mitbringen und offen sein für das Erlernen neuer Methoden zur Prozess- und Entscheidungsautomatisierung.
Seminarkennung:
R82953
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha