Seminare
Seminare

Data Governance für Führungskräfte

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Ziel des Seminars Data Governance für Führungskräfte ist es, Führungskräften das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Data Governance-Initiativen in ihren Organisationen erfolgreich zu planen, zu implementieren und zu managen. Es soll ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung von Data Governance geschaffen werden, wie sie zur Datenqualität, Compliance und zum Geschäftserfolg beiträgt, und wie Herausforderungen pragmatisch angegangen werden können.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Einführung in Data Governance
    • Definition und Bedeutung: Erläuterung, was Data Governance ist, warum sie für Organisationen im digitalen Zeitalter von zentraler Bedeutung ist, und wie sie zur Datenqualität, Datenschutz und Compliance beiträgt.
    • Nutzen und Herausforderungen: Diskussion über die Vorteile, die Data Governance bietet, einschließlich Risikominderung und Effizienzsteigerung, sowie die typischen Herausforderungen bei der Implementierung und wie man sie überwinden kann.

  • Verbindung zu Data Management
    • Abgrenzung zu anderen Disziplinen: Klärung des Unterschieds zwischen Data Governance, Data Management und Datenarchitektur, und wie diese Disziplinen zusammenarbeiten.
    • Synergien nutzen: Strategien zur Nutzung von Synergien zwischen Data Governance und anderen Datenmanagement-Praktiken zur Steigerung der Unternehmenseffizienz.

  •  Organisatorische Grundlagen
    • Verantwortlichkeiten definieren: Beschreibung, wie man klare Datenverantwortlichkeiten innerhalb der Organisation festlegt, inklusive der Rollen von Datenbesitzern, Datenstewards und der IT-Abteilung.
    • Strukturen schaffen: Aufzeigen, wie man eine unterstützende Struktur für Data Governance entwickelt, einschließlich Governance-Ausschüssen, Arbeitsgruppen und der Einbettung in die Organisationskultur.

  •  Aufbau eines Governance-Rahmens
    • Best Practices: Vorstellung bewährter Methoden für die Entwicklung eines effektiven Data Governance-Rahmens.
    • Fallstudien und Beispiele: Diskussion realer Beispiele und Fallstudien, die erfolgreiche Data Governance-Initiativen illustrieren.

  •  Transparenz in der Datenverwaltung
    • Datenkataloge einführen: Detaillierte Betrachtung, wie Datenkataloge eingesetzt werden können, um einen Überblick über verfügbare Datenbestände zu bieten, ihre Nutzung zu erleichtern und die Datenherkunft zu klären.
    • Geschäftsglossare entwickeln: Erklärung, wie Geschäftsglossare zur Definition und Standardisierung von Geschäftsbegriffen und Metadaten beitragen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Datenkommunikation zu verbessern.

  •  Moderne Werkzeuge und Technologien
    • Werkzeuge zur Unterstützung der Governance: Übersicht über Software und Technologien, die die Data Governance unterstützen, von Datenkatalogen bis hin zu Qualitätsmanagementtools.
    • Technologieeinsatz zur Effizienzsteigerung: Beispiele, wie der Einsatz dieser Werkzeuge Prozesse optimieren und die Einhaltung von Richtlinien vereinfachen kann.

  •  Herausforderungen bei der Implementierung
    • Typische Probleme: Identifizierung gängiger Probleme, die Organisationen bei der Einführung von Data Governance begegnen, wie mangelndes Engagement, unklare Ziele oder Datenqualitätsprobleme.
    • Lösungsansätze: Konkrete Strategien und Methoden zur Überwindung dieser Herausforderungen, einschließlich Change-Management-Praktiken und Schulungsprogramme.

  •  Pragmatische Umsetzung
    • Schritte zur Implementierung: Ein Schritt-für-Schritt-Plan zur Einführung einer erfolgreichen Data Governance-Strategie, beginnend mit der Bestandsaufnahme vorhandener Daten bis hin zur kontinuierlichen Überwachung und Anpassung.
    • Anpassung an die Unternehmenskultur: Tipps, wie Data Governance-Maßnahmen an die spezifische Kultur und Struktur eines Unternehmens angepasst werden können, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.

Zielgruppe:
An dem Seminar sollten Führungskräfte und Entscheidungsträger aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens teilnehmen, insbesondere jene, die in die Strategieentwicklung, das Risikomanagement, die Compliance, die IT- und Datenmanagement-Praktiken sowie in die allgemeine Geschäftsleitung involviert sind. Dies umfasst Rollen wie Geschäftsführer, IT-Leiter, Datenmanager, Compliance-Beauftragte und Abteilungsleiter, die daran interessiert sind, die Datensteuerung und -nutzung in ihren Organisationen zu optimieren.
Seminarkennung:
S3711
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha