- Überblick über das Datenschutzrecht und historische Entwicklung\n- EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), DSAnpUG-EU inkl. neuem BDSG\n- Bußgelder und Strafrahmen\n- Rolle der Aufsichtsbehörden\n- Organisation von Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen\n\n- Bestellung eines DSB\n- Rechte und Pflichten des DSB\n- Eingliederung des DSB in die Organisation und Kommunikationskette\n- Datenschutz-Organisation in einem Konzern\n- Operative Aufgaben des DSB\n\n- Dokumentation relevanter Verfahren\n- Verarbeitungsverzeichnis\n- Basis-Datenschutzkonzept: Erstellung und Umsetzung\n- Betroffenenrechte einhalten\n- Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)\n- Betriebsspezifischer Maßnahmenkatalog: Erstellung und Umsetzung\n- Auftragsverarbeitung\n- Herstellen von Basissicherheit im individuellen Unternehmen\n\n- Erfordernisse erkennen\n- Anpassen dieser an IT-Grundschutz-Kataloge\n- Kombination von gesetzlichen Anforderungen und eigenen Sicherheitsbedürfnissen\n- Technische Sicherheitskonzepte: Auswahl, Entwicklung und Integration\n\n- Kontrollen praktisch umsetzen\n- Praxisbeispiele: Risikopotenziale und Lösungen\n- Kontrollmechanismen und Schutzmaßnahmen nach IT-Grundschutz-Katalogen\n- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter\n- Alltagspraxis von Datenschutzbeauftragten\n- 90-minütige schriftliche Prüfung zum Datenschutzbeauftragten (TÜV)”
Zielgruppe:
- Zukünftige und auch bereits etablierte Datenschutzbeauftragte\n- Mitarbeiter aus Revision, Qualitätsmanagement, Rechtsabteilung und Organisation\n- Ebenso interessant für die IT-Leitung, Geschäftsführung und Personalleitung. Jedoch dürfen diese aufgrund eines möglichen Interessenkonflikts nicht zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.