Seminare
Seminare

DevOps - Best Practices für die Implementierung

Webinar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, effektive DevOps-Praktiken zu entwickeln, zu implementieren und zu verwalten. Sie lernen, wie sie Automatisierung, Monitoring, Sicherheit und Cloud-Technologien in ihre DevOps-Prozesse integrieren können.
Termin Ort Preis*
02.06.2025- 03.06.2025 Köln 1.630,30 €
02.06.2025- 03.06.2025 online 1.630,30 €
05.02.2026- 06.02.2026 online 1.630,30 €
10.09.2026- 11.09.2026 online 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in DevOps
    • Überblick und Definition: Was ist DevOps und warum ist es wichtig? Erklärung der Grundprinzipien und Vorteile der DevOps-Kultur.
    • Historie und Entwicklung: Kurzgeschichte der Entwicklung von DevOps und wie es sich aus Agile und anderen Praktiken entwickelt hat.

  • Kernkonzepte und Prinzipien
    • Kultur und Zusammenarbeit: Bedeutung von Kulturwandel und Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams.
    • Automatisierung: Rolle der Automatisierung in DevOps, einschließlich Build, Test, Deployment und Infrastruktur.
    • Kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD): Einführung in CI/CD-Pipelines und deren Bedeutung für die kontinuierliche Lieferung von Software.

  • Werkzeuge und Technologien
    • Version Control Systems: Einführung in Git und andere Versionskontrollsysteme und deren Rolle in DevOps.
    • CI/CD-Tools: Übersicht über gängige CI/CD-Tools wie Jenkins, GitLab CI, CircleCI und Travis CI.
    • Konfigurationsmanagement: Einführung in Tools wie Ansible, Puppet und Chef zur Automatisierung der Konfigurationsverwaltung.

  • Containerisierung und Orchestrierung
    • Docker: Einführung in Docker und die Vorteile der Containerisierung für DevOps.
    • Kubernetes: Grundlagen von Kubernetes und seine Rolle bei der Orchestrierung von Container-Deployments.
    • Vergleich mit traditionellen VM-basierten Architekturen: Unterschiede zwischen Containern und virtuellen Maschinen.

  • Fallstudie 1: Implementierung von DevOps in einem mittelständischen Unternehmen
    • Problemstellung: Herausforderungen bei der Softwareentwicklung und -bereitstellung.
    • Lösung: Einführung von DevOps-Praktiken und -Tools zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Automatisierung.
    • Ergebnis: Verbesserte Effizienz und Qualität der Softwarelieferung durch die Implementierung von DevOps.

  • Infrastructure as Code (IaC)
    • Grundlagen von IaC: Erklärung der Prinzipien von Infrastructure as Code und ihrer Bedeutung für DevOps.
    • IaC-Tools: Einführung in gängige IaC-Tools wie Terraform, CloudFormation und Ansible.
    • Automatisierung der Infrastruktur: Best Practices für die Automatisierung der Infrastrukturverwaltung.

  • Monitoring und Logging
    • Überwachung der Anwendungen und Infrastruktur: Einführung in Monitoring-Tools wie Prometheus, Grafana und ELK Stack.
    • Logging und Fehlerbehebung: Best Practices für das Logging und die Fehlerbehebung in einer DevOps-Umgebung.

  • Security in DevOps (DevSecOps)
    • Sicherheitspraktiken: Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den DevOps-Prozess.
    • Sicherheits-Tools: Nutzung von Tools zur statischen Codeanalyse, Sicherheits-Scans und kontinuierlichen Sicherheitsprüfungen.

  • DevOps in der Cloud
    • Cloud-Services: Nutzung von Cloud-Diensten wie AWS, Azure und Google Cloud Platform für DevOps-Praktiken.
    • Serverless Architectures: Einführung in serverlose Architekturen und deren Rolle in der DevOps-Strategie.

  • Fallstudie 2: DevOps in einem Finanzdienstleistungsunternehmen
    • Problemstellung: Bedarf an hoher Sicherheit und Compliance in der Softwarebereitstellung.
    • Lösung: Einführung von DevSecOps-Praktiken und -Tools zur Sicherstellung der kontinuierlichen Sicherheit.
    • Ergebnis: Verbesserte Sicherheitsstandards und Einhaltung von Compliance-Anforderungen durch automatisierte Sicherheitsprüfungen.

  • Fallstudie 3: DevOps in einem SaaS-Unternehmen
    • Problemstellung: Bedarf an schnellerer und zuverlässiger Bereitstellung von Softwareupdates.
    • Lösung: Implementierung einer vollständigen CI/CD-Pipeline zur Automatisierung von Build, Test und Deployment.
    • Ergebnis: Erhöhte Release-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Plattform durch kontinuierliche Bereitstellung und automatisierte Tests.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Softwareentwickler, DevOps-Ingenieure, IT-Profis und Projektmanager, die an der Implementierung und Optimierung von DevOps-Praktiken beteiligt sind. Grundlegende Kenntnisse in der Softwareentwicklung und IT-Infrastruktur sind hilfreich.
Seminarkennung:
R80088
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha