Die neue EU-KI-Verordnung: Was Arbeitgeber jetzt wissen und umsetzen müssen
E-Learning - RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Seit dem 1. August 2024 gilt die neue EU-KI-Verordnung. Sie betrifft Unternehmen, die KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Copilot, DeepL oder Idnow nutzen oder künftig einsetzen wollen.Arbeitgeber sind nun verpflichtet, den Einsatz solcher Systeme zu überprüfen und notwendige Maßnahmen abzuleiten. Die Verordnung verfolgt dabei einen risikobasierten Ansatz - unabhängig von der Unternehmensgröße.
Was bedeutet das konkret für Sie? In diesem kompakten Webinar erfahren Sie, ob Ihr Unternehmen betroffen ist, welche Pflichten auf Sie zukommen und welche Schritte Sie jetzt einleiten sollten.
Welche Unternehmen und KI-Anwendungen betroffen sind
Welche rechtlichen Pflichten jetzt auf Arbeitgeber zukommen
Welche Verantwortung speziell die Geschäftsführung trägt
Was die nationale Umsetzung der Verordnung bedeutet
Wie Sie sich optimal auf die Umsetzung vorbereiten
Praktische Handlungsempfehlungen & Checkliste für Unternehmen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
08.04.2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie erfahren, ob und wie Ihr Unternehmen von der neuen Verordnung betroffen ist.
Sie erhalten eine klare Übersicht über Ihre neuen rechtlichen Pflichten und notwendigen Maßnahmen.
Sie wissen, welche Schulungen und Dokumentationen erforderlich sind, um rechtssicher zu handeln.
Sie bekommen einen kompakten Einblick in die europarechtlichen Hintergründe und zukünftige Entwicklungen.
Sie erhalten eine praxisnahe Checkliste mit konkreten Handlungsschritten, um die KI-Verordnung in Ihrem Unternehmen effektiv umzusetzen.
Technische Voraussetzungen:
Wir führen das Seminar vor. mit Microsoft Teams durch; technische Mindestanforderungen: PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit (empfehlenswert) Kamera, Mikrofon oder besser Headset, stabile Internetverbindung. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung. Sie erwerben mit der Buchung eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Interessenten am Online-Seminar teilnehmen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Fachvortrag mit vielen Praxisbeispielen, Interaktive Fragerunde
Zielgruppe:
Geschäftsführer und Entscheider in KMUs, HR-Manager und Personalverantwortliche, IT-Leiter und Datenschutzbeauftragte, Unternehmen aus regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Industrie
Seminarkennung:
41-0409
Anbieterinformationen
RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Frau Cornelia Stangner Freiberger Str. 35
01067 Dresden
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.