Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet rasch voran, doch die Integration von Medizingeräten in klinische Systeme stellt viele Einrichtungen weiterhin vor große Herausforderungen. Eine unzureichende Anbindung führt häufig zu Datenlücken, ineffizienten Arbeitsprozessen und erhöhtem Fehlerrisiko. Diese Schulung vermittelt praxisnah, wie durch eine systematische Anforderungsanalyse und gezielte Implementierung eine effiziente Verbindung zwischen Medizingeräten und IT-Systemen geschaffen werden kann. Im theoretischen Teil werden aktuelle Herausforderungen und Best Practices beleuchtet, während im Praxisteil konkrete Szenarien und Tools von den Teilnehmenden bearbeitet werden. Ziel ist es, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und Arbeitsabläufe in Kliniken nachhaltig zu optimieren. Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus IT, Medizintechnik und Klinikmanagement, die für die Digitalisierung in ihren Einrichtungen verantwortlich sind.
Die Teilnehmenden lernen den gesamten Prozess der Anbindung von Medizingeräten an klinische Systeme kennen, von der Anforderungsanalyse über die Auswahl geeigneter Protokolle und Schnittstellen bis hin zur praktischen Implementierung. Praxisbeispiele und Übungen verdeutlichen den Prozess und zeigen die Herausforderungen in der Praxis.
Softwareentwickler, Systemarchitekten, IT-Experten im Gesundheitswesen, Medizintechniker, Produktmanager
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in IT-Systemen, Netzwerken ...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
13.10.2025- 14.10.2025 | Ostfildern | 1.250,00 € |
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet rasch voran, doch die Integration von Medizingeräten in klinische Systeme stellt viele Einrichtungen weiterhin vor große Herausforderungen. Eine unzureichende Anbindung führt häufig zu Datenlücken, ineffizienten Arbeitsprozessen und erhöhtem Fehlerrisiko. Diese Schulung vermittelt praxisnah, wie durch eine systematische Anforderungsanalyse und gezielte Implementierung eine effiziente Verbindung zwischen Medizingeräten und IT-Systemen geschaffen werden kann. Im theoretischen Teil werden aktuelle Herausforderungen und Best Practices beleuchtet, während im Praxisteil konkrete Szenarien und Tools von den Teilnehmenden bearbeitet werden. Ziel ist es, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und Arbeitsabläufe in Kliniken nachhaltig zu optimieren. Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus IT, Medizintechnik und Klinikmanagement, die für die Digitalisierung in ihren Einrichtungen verantwortlich sind.
Die Teilnehmenden lernen den gesamten Prozess der Anbindung von Medizingeräten an klinische Systeme kennen, von der Anforderungsanalyse über die Auswahl geeigneter Protokolle und Schnittstellen bis hin zur praktischen Implementierung. Praxisbeispiele und Übungen verdeutlichen den Prozess und zeigen die Herausforderungen in der Praxis.
Die Teilnehmenden lernen den gesamten Prozess der Anbindung von Medizingeräten an klinische Systeme kennen, von der Anforderungsanalyse über die Auswahl geeigneter Protokolle und Schnittstellen bis hin zur praktischen Implementierung. Praxisbeispiele und Übungen verdeutlichen den Prozess und zeigen die Herausforderungen in der Praxis.