Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, den API First Design-Ansatz effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und sichere APIs zu entwickeln und bereitzustellen. Sie lernen, wie sie API-Spezifikationen erstellen, APIs implementieren, verwalten und optimieren, um verschiedene Anforderungen abzudecken und die Interoperabilität sicherzustellen.
Überblick und Ziele: Was ist API First Design und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche und Szenarien, in denen API First Design eingesetzt wird.
Vorteile des API First Ansatzes: Vergleich mit anderen Entwicklungsansätzen und deren Vorteile.
Grundlegende Konzepte und Prinzipien
API-Design-Prinzipien: Einführung in die Prinzipien des API-Designs (REST, GraphQL, etc.).
Dokumentation und Spezifikation: Bedeutung von gut dokumentierten APIs und gängige Spezifikationssprachen (OpenAPI, RAML, etc.).
API-Lebenszyklus: Überblick über den Lebenszyklus einer API von der Planung bis zur Stilllegung.
Werkzeuge und Technologien
API Design Tools: Vorstellung gängiger Werkzeuge wie Swagger, Postman, und API Blueprint.
API-Gateways: Einführung in die Rolle von API-Gateways und deren Nutzen.
Mocking und Testing: Werkzeuge und Techniken zur Erstellung von Mock-APIs und automatisierten Tests.
Erstellung einer API-Spezifikation
OpenAPI-Spezifikation: Erstellung einer API-Spezifikation mit OpenAPI.
Versionierung und Rückwärtskompatibilität: Umgang mit API-Versionierung und Sicherstellung der Rückwärtskompatibilität.
Security und Authentifizierung: Einführung in Sicherheitsmechanismen und Authentifizierungsstrategien (OAuth, JWT, etc.).
Praktische Übung 1: Erstellung einer API-Spezifikation
Problemstellung: Erstellung einer API-Spezifikation für einen einfachen Anwendungsfall.
Lösung: Nutzung von OpenAPI zur Erstellung der Spezifikation, Definition von Endpunkten, Datenmodellen und Sicherheitsmechanismen.
Ergebnis: Eine vollständige API-Spezifikation, die alle grundlegenden Aspekte abdeckt.
Erweiterte API-Design-Techniken
GraphQL: Einführung in GraphQL und Vergleich mit REST.
Hypermedia APIs: Nutzung von HATEOAS zur Erstellung von Hypermedia APIs.
API-Komposition: Techniken zur Komposition mehrerer APIs.
API-Governance und Best Practices
API-Governance: Einführung in API-Governance und deren Bedeutung.
Design Reviews und Feedback-Schleifen: Etablierung von Design-Reviews und Feedback-Schleifen im API-Entwicklungsprozess.
Best Practices: Vorstellung und Diskussion von Best Practices im API-Design.
Integration und Deployment
CI/CD für APIs: Einführung in Continuous Integration/Continuous Deployment-Pipelines für APIs.
Monitoring und Logging: Implementierung von Monitoring und Logging für APIs.
Skalierung und Performance: Techniken zur Skalierung und Performance-Optimierung von APIs.
Sicherheitsaspekte und Fehlerbehandlung
API-Security: Vertiefte Betrachtung von API-Sicherheitsmechanismen.
Fehlerbehandlung und Statuscodes: Best Practices für Fehlerbehandlung und Nutzung von HTTP-Statuscodes.
Datenschutz und Compliance: Einführung in Datenschutz- und Compliance-Themen im Kontext von APIs.
Praktische Übung 2: Implementierung und Deployment einer API
Problemstellung: Implementierung und Deployment der zuvor erstellten API-Spezifikation.
Lösung: Nutzung eines API-Frameworks zur Implementierung der API, Einrichtung einer CI/CD-Pipeline und Implementierung von Sicherheitsmechanismen.
Ergebnis: Eine vollständig implementierte und bereitgestellte API, die den erstellten Spezifikationen entspricht.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Softwareentwickler, API-Designer, Systemarchitekten und IT-Experten, die ihre Kenntnisse im API First Design zur Erstellung und Verwaltung von APIs erweitern möchten. Grundlegende Kenntnisse in der Webentwicklung und im Umgang mit APIs sind hilfreich
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.