Seminare
Seminare

Fachkonferenz Wohnbau 2024 modular - seriell - nachhaltig

Seminar - Management Forum Starnberg GmbH

am 28./29. November 2024 in München

Modulares und serielles Bauen als Lösung für mehr Wohnraum

  • Starke Vorträge und Networking
  • Besichtigung von spannenden Projekten
  • Fachausstellung mit namhaften Unternehmen
Termin Ort Preis*
28.11.2024- 29.11.2024 München 1.124,55 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Das Programm zur Fachkonferenz Wohnbau modular - seriell - nachhaltig folgt in Kürze.

SEMINARTAG


Mittwoch, 27. November 2024


Moderation: Nina Bendler, freischaffende Architektin



Intensivseminar 1


Erfolgreiche Ausschreibung von seriellen und modularen Wohnbauprojekten


  • Einführung serielles und modulares Bauen
  • Die systemneutrale Planung
  • Funktionale Leistungsbeschreibung


Referent: David M. Meuer, Geschäftsführer meuer – planen, beraten Architekten GmbH, München | Vorstand Bayerische Architektenkammer



ODER



Intensivseminar 2


Erfolgreiche Verträge im Wohnungsbau


  • Vertragsmodelle
  • Leistungsbeschreibung
  • Der modulare Bauvertrag: Bestandteile mit Checkliste


Referent: Dr. Rainer Kohlhammer, Partner und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB, München



Die eintägigen Seminare ergänzen das Programm der Fachkonferenz Wohnbau – modular, seriell, nachhaltig, können aber auch separat gebucht werden.




ERSTER KONFERENZTAG: Donnerstag, 28. November 2024

Moderation: Nina Bendler, freischaffende Architektin



9.00 Begrüßungskaffee


9.30 Eröffnung durch Management Forum Starnberg und die Moderatorin



MODULARES BAUEN IN HOLZ


9.45 Die Renaissance modularer Bauweisen durch den Holzbau


  • Konzeption und Planung von Wohnungsbauten im Angesicht industrieller Vorfertigung


Ulf Rössler, geschäftsführender Gesellschafter, Dressler Mayerhofer Rössler Achitekten und Stadtplaner GmbH



FLEXIBILITÄT UND EFFIZIENZ


10.15 Vorteile des Ziegel-Modulbaus


  • Vorgefertigt, umweltfreundlich, nachhaltig
  • Logistik, Normung, Zertifizierung


Referent folgt in Kürze



DAS STRO(H)MHAUS


10.45 Mit Naturbaustoffen und moderner Technik zum fast autarken Gebäude


  • Neubau nur zirkulär, ressourcenoptimiert, folienfrei in Holz/Stroh Modulbauweise
  • Gesundes Wohnraumklima durch schadstofffreie, feuchteregulierende Naturbaustoffe


Dag Schaffarczyk,Geschäftsführer, Spreeplan Projekt UG



11.15 Kommunikations- und Kaffeepause


PARTNER-CIRCLE– Geführter Rundgang durch den Ausstellerbereich



RAHMENVEREINBARUNG 2.0


12.00 Welchen Wohnungsbau brauchen wir eigentlich?


  • Was hemmt uns?
  • Wie sollen wir bauen?


Fabian Viehrig,Leiter Bauen und Technik, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.



12.30 Statement-Runde „Vorfertigung“mitUlf Rössler, Dag Schaffarczyk und Fabian Viehrig



13.00Mittagspause - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch



SYSTEM VERSUS VIELFALT


14.30 Wohnungsbau im Zwiespalt von Standardisierung und Komposition


  • Genossenschaftliches Wohnprojekt
  • Serielle Bauweisen für eine schnelle und ökonomische Realisierung?


Verena Fridrich, Architektin und Stadtplanerin mit


Judith Burgerova, Architektin und Stadtplanerin, 03 Arch.



BIM


15.00 Digitaler Zwilling für die Wohnungswirtschaft


  • Bauteilorientierter Zwilling
  • Bauantrag: digital - BIM basiert
  • Datenstandards für die Wohnungswirtschaft


André Pilling, geschäftsführender Gesellschafter der POS4 Architekten Generalplaner GmbH und DEUBIM GmbH



#BAUTKEINENSCHEISS


15.45 Für welche Projekte gibt es in Zukunft überhaupt noch Geld?


  • CO2 Budget & Werthaltigkeit der Sicherheiten
  • Erhalt von Materialwerten
  • Fokus Teilgebäude/Modul und Bauteil


Manuel Ehlers, Head of Sustainable Property, Triodos Bank N.V. Deutschland



16.15 Kommunikations- und Kaffeepause - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch




PARALLELE SESSIONS

I WORKSHOP


17.00 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude


  • Systeme zur Nachhaltigskeitsbewertung
  • Fördermittel für QNG-zertifizierte Gebäude


Moderation: Prof. Dr.-Ing Natalie Eßig, Professorin für Baukonstruktion, Hochschule München



II SIMULATIONSSPIEL


17.00 KLIMAANPASSUNG IN AKTION


  • Interaktive Erstellung von Wirkungsketten zur Klima-Risikobewertung
  • Entwicklung von anpassungsfähigen Strategien und Maßnahmen


Moderation: Ahmed Khoja, Berater für Nachhaltigkeit und Klimaresilienz, Hochschule München, UIRECA GmbH



TRENDREPORT


18.00 Technologien und
Hier weiterlesen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:


Zielgruppe der Fachkonferenz Wohnbau modular - seriell - nachhaltig

Mit der Fachkonferenz wenden wir uns an alle am Bau Beteiligten, die sich mit dem Bauen von Wohngebäuden jeder Art, wie z.B. mehrgeschossiger Wohnungsbau, Mitarbeiterwohnungen, Studentenwohnheime, Hochhäuser, multi-tenant buildings, Boardinghäuser etc. beschäftigten und diese in serieller und modularer Weise umsetzen möchten. Herzlich eingeladen sind Geschäftsführer:innen sowie leitende Fach- und Führungskräfte der
Hier weiterlesen

Seminarkennung:
X24074
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha