Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Aktuelle Entwicklungen, Betriebsprüfungen, Haftungsrisiken
In diesem Seminar erhalten Sie einen prägnanten, fokussierten Überblick über die aktuelle Rechtslage zur
Qualifizierung von Freien Mitarbeiter/Innen zur Vermeidung von problematischen Risiken
in der Praxis, insbesondere in Krisenzeiten.
Fehlbeurteilungen und ungünstige Gestaltungen der Arbeitsprozesse in der Alltagspraxis können hohe Kosten nach sich ziehen. Daher ist die Auseinandersetzung mit rechtlichen und tatsächlichen Gestaltungsalternativen durchaus überlebenswichtig. Sie erhalten Praxishinweise und Checklisten zum Kriterienkatalog,
zur Vertragsgestaltung und zum Statusfeststellungsverfahren. Stellen Sie Ihre Fragen im Onlineseminar!
Vertragsgestaltung mit Honorarkräften, Dozenten, Freelancern, IT-Beratern, etc.
Können Arbeitsverhältnisse in der Bildungspraxis vermieden werden?
Probleme der Rechtsunsicherheit – Zwei Seiten einer Medaille
Welche Vorgaben der Einbindung der Freien Mitarbeitenden verlangen die öffentlichen Kostenträger?
Wann kann der „Freie Mitarbeitende Kündigungsschutz beanspruchen?
Arbeitnehmerbegriff der Zukunft
Probleme bei der „neuen Selbstständigkeit
Wann ist wer Arbeitnehmer und wer Freier Mitarbeiter?
Warum bietet die Vertragsgestaltung nicht immer Schutz?
Weshalb ist die tatsächliche Durchführung so erheblich?
Welche Vertragsklauseln kann man in der Praxis nutzen – was ist noch legitim?
Welche Klauseln sollten Sie im Dienstvertrag besser nicht nutzen und welche Klauseln geben nur Scheinsicherheit?
Welche Grenzen muss man bei den Gestaltungsmöglichkeiten berücksichtigen?
Ist die Ein-Mann/-Frau GmbH eine Lösung?
Sind verschiedene Auftraggeber ein Freifahrtschein?
Wie wird das Wirken des freien Mitarbeiters im „Markt gewürdigt?
Kriterien der abhängigen Beschäftigung im Sozialversicherungsrecht
Welches sind die Indizien für eine selbständige Tätigkeit bzw. für eine abhängige Beschäftigung
(§ 7 SGB IV) ?
Welche Versicherungs- und Beitragspflichten des Arbeitgebers sind zu berücksichtigen?
Grundsätze bei abhängiger Beschäftigung
Statusverfahren (DRV Bund) gem. § 7a SGB IV
Wie sind Statusverfahren zu führen?
Vor- und während des Vertrags?
Änderung der Vertragsbedingungen im Zeitablauf in der Praxis
Wie geht man mit Änderungen in der Praxis um?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Beschäftigung mit „überkommenen Vertragskonstellationen?
Ist die Beschäftigung von Rentnern und Pensionären auch ein Problem?
Sind Minijobber eine Alternative?
Reaktionen des Vertragspartners
Wie sollten man sich bei einer Beendigung der Tätigkeit des möglicherweise Scheinselbstständigen verhalten?
Was passiert, wenn der Freie Mitarbeiter eine Kündigungsschutzklage einreicht?
Kann der Schaden noch begrenzt werden? (BAG, Urteil v. 21.11.2017, 9AZR 117/17).
Fokus: Betriebsprüfung - Rechtsfolgen von Scheinselbstständigkeit
Welche Folgen sind aus dem Arbeitsrecht zu ziehen - Wie geht man mit einer rückwirkenden
Arbeitnehmerstellung um?
Welche Folgen sind im Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht zu befürchten?
Wie berechnen sich die Beitrags- und Steuernachforderungen?
Was ist mit Säumniszuschlägen, Bußgeldern, OWI-Verfahren
Strafrechtliche Konsequenzen und Haftung der Handelnden: Wie verhält man sich bei der Eröffnung eines Strafverfahrens?
Achtung: Vergaberechtliche Konsequenzen
Sonstige Beitragsrisiken
Künstlersozialversicherung
Mindestlohn
Geringfügig Beschäftigte
Handlungsempfehlungen für die Praxis
Kündigungsrecht
Was ist bei der Erstellung und der Zustellung einer Kündigung zu beachten?
Welche Pflichtverstöße berechtigen zur Kündigung?
Wann kann wegen eines Pflichtenverstoßes auch ohne Abmahnung gekündigt werden?
Unter welchen Voraussetzungen ist eine außerordentliche Kündigung möglich?
Welche taktischen Überlegungen sollten berücksichtigt werden?
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Mitarbeiter krankheitsbedingt gekündigt werden?
Wann muss eine Änderungskündigung ausgesprochen werden?
Wer hat Sonderkündigungsschutz und was ist dann zu beachten?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
9:00 Uhr und endet gegen 16:00/17:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie erhalten Anregungen für die Überprüfung Ihres Fremdeinsatzes im Unternehmen und
Hinweise, wie Gestaltungen genutzt und Bewertungsfehler korrigiert werden können.
Technische Voraussetzungen:
Computer
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Wissensvermittlung im Vortragsstil. Vertiefung durch praktische Beispiele. Einzel- und Gruppenarbeit
Material:
Dieses Seminar findet online statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und funktionstüchtige
Tonhardware (Lautsprecher & Mikrofon). Bitte testen Sie diese Grundvoraussetzungen im Voraus!
Zielgruppe:
Alle Fach- und Führungskräfte.