Nach der Schulung Grundlagen des Softwaretests sind Sie in der Lage, je nach Teststufe,
die Tests zu strukturieren, planen und durchzuführen. Sie kennen verschiedene Teststrategien in den einzelnen Teststufen und können Testfälle und Testdaten definieren sowie konkrete Testfälle erstellen. Sie können diese ausführen, die Ergebnisse dokumentieren und ggf. Fehler nachverfolgen.
Testmanagementskills versetzen Sie in die Lage, die Testaktivitäten zu planen, zu
überwachen und zu steuern und über den Status zu berichten. Sie haben einen ersten Überblick über geeignete Testtools erhalten, die eingesetzt werden können, um den Grad der Automatisierung zu erhöhen.
Unterschied zwischen Fehler, Defekt, Bug und Ausnahme
Arten von Tests (z. B. Funktionstests, Regressionstests, Performance-Tests)
Integration im Software-Lifecycle
Testaktivitäten in den verschiedenen Phasen des Software-Entwicklungslebenszyklus (z. B. Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Wartung)
Bedeutung der frühzeitigen Integration von Tests
Testziele und Testprinzipien
Hauptziele des Software-Testing (z. B. Fehlererkennung, Qualitätssicherung, Risikominderung)
Testprinzipien (z. B. Exhaustive Testing vs. Probabilistic Testing, Pareto-Prinzip)
Testplanung
Teststrategie und Testumfang festlegen
Testarten und -techniken wählen (z. B. Black-Box-Testing, White-Box-Testing, exploratives Testing)
Testressourcen und Zeitplanung berücksichtigen
Organisation des Testprozesses
Rollen und Verantwortlichkeiten im Testteam (z. B. Testmanager, Testanalyst, Tester)
Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern
Testumgebung einrichten (z. B. Testumgebung, Testdaten, Testwerkzeuge)
Statische Analyse und Metriken
Bedeutung der statischen Analyse (z. B. Code Reviews, statische Code-Analyse)
Verwendung von Metriken zur Bewertung der Testabdeckung und -effektivität
Werkzeuge für die statische Analyse und Metrikverfolgung
Dynamische Analysen und Testtools
Arten von dynamischen Analysen (z. B. Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests)
Einsatz von Testwerkzeugen (z. B. Testautomatisierung, Testmanagement-Tools)
Vor- und Nachteile der verschiedenen Testwerkzeuge
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Entwickler:innen, Programmierer, Software-Ingenieure, Tester, Projektmitarbeiter:innen, Qualitätssicherer sowie Personen aus dem Fachbereich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.