Seminare
Seminare

Grundlagen digitaler Plattformen im Marketing

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar zielt darauf ab, Unternehmen ein tieferes Verständnis für  digitale Plattformen als Geschäftsmodell und Ökosystem zu vermitteln. Es  soll ihnen ermöglichen, die Chancen und Herausforderungen von  Plattformen zu erkennen und diese Kenntnisse strategisch in ihre  Geschäftsplanung einzubringen. Unternehmen sollen befähigt werden,  digitale Plattformen als innovatives Werkzeug für Wachstum,  Kundenbindung und Differenzierung zu nutzen. Durch das Seminar können  Unternehmen auch lernen, wie sie ihre eigenen Plattformen entwickeln und  erfolgreich in bestehende Ökosysteme integrieren können. Das Ziel  besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre  Wettbewerbsposition zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu  erschließen.
Termin Ort Preis*
18.08.2025- 20.08.2025 online 1.844,50 €
18.08.2025- 20.08.2025 Köln 1.844,50 €
23.02.2026- 25.02.2026 online 1.844,50 €
23.02.2026- 25.02.2026 Köln 1.844,50 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Einführung in digitale Plattformen und ihre Bedeutung
    • Definition und Merkmale digitaler Plattformen
    • Bedeutung digitaler Plattformen in der heutigen Wirtschaft
    • Auswirkungen digitaler Plattformen auf bestehende Branchen und Unternehmen
    • Erfolgsfaktoren für digitale Plattformen
    • Fallbeispiele erfolgreicher digitaler Plattformen (z. B. Airbnb, Uber, Amazon)

  • Architektur und Funktionsweise digitaler Plattformen
    • Technologische Grundlagen digitaler Plattformen (Cloud-Computing, APIs, Microservices)
    • Datenmanagement und Analytik auf Plattformen
    • User Experience und Interaktionsdesign auf Plattformen
    • Skalierbarkeit und Herausforderungen bei steigender Nutzerzahl
    • Fallstricke und bewährte Praktiken bei der Entwicklung und Wartung von Plattformen

  • Geschäftsmodelle digitaler Plattformen
    • Plattformrolle und Segmentierung von Benutzergruppen (Anbieter, Nachfrager, Multi-Sided Platforms)
    • Monetarisierungsstrategien: Transaktionsgebühren, Abonnements, Werbung, Freemium-Modelle
    • Wertgenerierung und Netzwerkeffekte auf Plattformen
    • Herausforderungen bei der Preisgestaltung und Wettbewerbspositionierung
    • Möglichkeiten der Diversifizierung und Erweiterung des Geschäftsmodells

  •  Ökosysteme digitaler Plattformen
    • Bedeutung und Merkmale von Plattform-Ökosystemen
    • Kooperationen, Partnerschaften und Konkurrenz innerhalb von Plattform-Ökosystemen
    • Plattform-Governance und Regulierung: Vertrauen und Sicherheit gewährleisten
    • API-Ökonomie und Öffnung von Plattformen für Entwickler und Drittanbieter
    • Erfolgsfaktoren für nachhaltige und florierende Plattform-Ökosysteme

  • Herausforderungen und Zukunftsaussichten
    • Datenschutz und Sicherheit auf Plattformen: Nutzerdaten und -rechte
    • Rechtliche und regulatorische Herausforderungen für Plattformen
    • Plattform-Interoperabilität und Standardisierung
    • Technologische Trends und zukünftige Entwicklungen im Plattformbereich
    • Potenzielle disruptive Kräfte und Auswirkungen auf bestehende Plattformen und Geschäftsmodelle




Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich  an Unternehmer, Führungskräfte, Produktmanager, Marketing- und  Vertriebsfachleute, Technologieexperten, Berater und Forscher.  Teilnehmer sollten Interesse an digitalen Plattformen haben und über  grundlegendes Wissen in Wirtschaft, Technologie oder Marketing verfügen.  Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Bedeutung, Chancen und  Herausforderungen von Plattformen sowie deren strategische Integration  in Unternehmen. Es bietet die Möglichkeit, innovative Geschäftsideen zu  entwickeln und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Durch die  vielfältige Teilnehmermischung entsteht ein produktiver Austausch und  bereichernde Diskussionen.
Seminarkennung:
77751
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha