Hochschule Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Hochschule SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.226 Schulungen (mit 1.739 Terminen) zum Thema Hochschule mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Zertifizierte*r Produktions- und Logistikanalyst*in
- 15.10.2025- 30.10.2025
- Augsburg
- 3.990,00 €
Im Lehrgang erarbeiten Sie sich Wissen über moderne Lieferketten, Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements. Sie lernen wie Sie mittels Kennzahlen die Wertschöpfungskette innerhalb und außerhalb des Unternehmens optimieren können. Die Optimierung von Logistikprozessen über Analyseverfahren ist das Kernstück des Lehrgangs.
- 16.10.2025- 17.10.2025
- Ostfildern
- 1.210,00 €
Toleranzen müssen kostensenkend angewandt werden. Die bekannte Faustregel "Toleranz so grob wie möglich und nur so eng wie nötig" wird heutzutage durch verschärfte Anforderungen und Zeitdruck in der Konstruktion vielfach nicht konsequent angewandt. Oft wird ein Bauteil aus den genannten Gründen allgemein und mit engen "Angsttoleranzen" spezifiziert, um den Aufwand beim Tolerieren zu minimieren. Dadurch können im Nachgang bei Fertigung und Prüfung unnötig hohe Kosten entstehen.
Eine kostenbewusste Möglichkeit der Tolerierung gelingt nur durch die richtige Anwendung der neuen ISO-GPS-Normsprache zur funktionsgerechten Produktspezifikation. Nur durch die korrekte Anwendung dieses neuen internationalen Toleranzmanagementsystems, welches in Deutschland unter dem stark vereinfachenden Begriff "Form- und Lagetoleranzen" bekannt ist, kann ein Werkstück eindeutig beschrieben werden, was eine grundlegende Forderung in den einschlägigen Qualitätsrichtlinien darstellt.
Das ISO-GPS-Normensystem ermöglicht die globale Zusammenarbeit, reduziert Fertigungs- und Prüfkosten und spart Zeit, da aufwendiger Abstimmungsbedarf auf ein Minimum reduziert werden kann. Da technische Zeichnungen rechtsverbindliche Vertragsdokumente sind, kann das Haftungsrisiko durch die Anwendung des ISO-GPS-Normensystems deutlich minimiert werden. ISO GPS ist heute, 2023, Stand der Technik.
– grundlegende GPS-Regeln lernen und verstehen
– Unterschied zwischen ...
Webinar
- 20.10.2025
- online
- 440,00 €
Das Gesundheitswesen wird sich in den nächsten Jahren durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) massiv verändern. Die Technologie hat in jüngster Zeit einen Reifegrad erreicht, der ihren Einsatz aus ökonomischer Sicht, aber auch im Hinblick auf einen besseren Behandlungserfolg vielversprechend erscheinen lässt.
Wenn Sie wissen wollen, wie die Technik der KI grundsätzlich funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und welche Perspektiven sich daraus für die Zukunft ergeben, dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie.
Diese Veranstaltung hat einen klaren Praxisbezug. Sie lernen zunächst, welche Arten von KI es gibt und wo ihre Besonderheiten liegen. Unmittelbar danach geht es um wichtige Voraussetzungen, ohne die der Einsatz moderner KI nicht möglich ist.
Anschließend werden verschiedene Anwendungsfelder von KI in der Medizin diskutiert, die berufsgruppenübergreifend relevant sind. Dabei wird auch auf rechtliche Grundlagen und notwendige Prozessveränderungen eingegangen. Sie werden sehen, dass der Einsatz von KI vieles verändern wird, was uns bisher als notwendig erschien.
Im Praxisteil wird ausschließlich auf Arbeitsabläufe eingegangen, die aus dem beruflichen medizinisch-technischen Umfeld der Teilnehmer:innen stammen. Diese Abläufe werden dokumentiert, diskutiert, mit Hilfe von KI optimiert, bevor die notwendigen Konsequenzen diskutiert werden. Dabei steht die praktische Durchführbarkeit im Vordergrund.
Darüber hinaus gibt es weite...
Effiziente Analyse und Darstellung von Messdaten
- 20.10.2025
- Ostfildern
- 700,00 €
Die zunehmende Menge an erfassten Messdaten erfordert eine immer effizientere Verarbeitung und Darstellung. Trotz vorgegebener DIN-Normen für Diagramme erfolgt die Darstellung oft nicht einheitlich und wenig aussagekräftig. Im Seminar wird gezeigt und geübt, wie Daten mit gängigen Analysetools ausgewertet und in geeigneter und normgerechter Form dargestellt werden können, damit Zusammenhänge sichtbar werden und Ergebnisse aussagekräftig wirken.
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Messdaten effizient auszuwerten, in verschiedenen Diagrammformen gemäß DIN 461 darzustellen und funktionelle Zusammenhänge mittels Anpassungsverfahren zu ermitteln. Die Übungen erfolgen am PC mithilfe von Excel, LabVIEW sowie der weitverbreiteten Freeware SciDAVis und können auf andere Datenanalyse-Tools übertragen werden.
HINWEIS
Vorkenntnisse im Umgang mit Analysetools sind nicht erforderlich.
Dieser Lehrgang richtet sich an technisches und wissenschaftliches Personal, das sich mit der Erfassung, Auswertung und Dokumentation von Messdaten befasst.
Angesprochen sind auch Mitarbeiter:innen aus Abteilungen wie Prüflabore und QS, die Messdaten aussagekräftig aufbereiten müssen.
Fachkraft für die Zollabwicklung - Zertifikats-Fernlehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
- 25.10.2025- 17.01.2026
- Düsseldorf
- 2.612,05 €
2.350,85 €
- 14.05.2025
- Wuppertal
- 850,00 €
Das Einkaufsumfeld von heute ist digital, komplex und dreht sich immer schneller. Kurze Produktzyklen, turbulente Märkte, ständig veränderte Bedingungen – die Vuca-Welt. Agile Methoden und Prozesse sind genau dafür gedacht. Sie helfen, flexibler und schneller zu reagieren. Und so wechselnde Herausforderungen besser zu meistern. Das hat sich mittlerweile in vielen Unternehmen und Funktionsbereichen bestätigt. Auch im Einkauf.
Natürlich geht es nicht darum, alle Routinen über den Haufen zu werden. Niemand ist 100 % agil. Aber agile Prinzipien können die klassische Organisation im Einkauf sinnvoll ergänzen. Als typische Schnittstelle wird der Einkauf ohnehin immer häufiger Teil von agilen Projektteams sein – intern mit der Technik oder den Fachbereichen, extern mit den Partnern in der Lieferkette.
Grund genug also, mehr über Agilität zu erfahren. Was sie ausmacht, wo sie passt und wie man sie Schritt für Schritt einführt. Mit Augenmaß und Fokus auf das, was im Einkauf Sinn macht. Sie erleben die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Organisationen spielerisch "am eigenen Leib". Und profitieren dabei von der Praxiserfahrung eines Einkaufsprofis und agilen Coaches.
- 06.11.2025- 07.11.2025
- Ostfildern
- 1.250,00 €
Das Seminar behandelt Grundlagen des Machine Learning und stellt einige grundlegende Verfahren und Algorithmen vor.
Machine Learning bzw. Künstliche Intelligenz wird heute in verschiedensten Anwendungen nutzbringend eingesetzt (Produktionsprozesse, Qualitätssicherung, Verkehrsflüsse, Lastmanagement in der elektrischen Energieversorgung u.a.). Hierfür stehen eine Vielzahl an Methoden und Algorithmen zur Verfügung. Sinnige Ergebnisse versetzen Anwender in die Lage, kluge Entscheidungen aus Daten abzuleiten.
Das Seminar beantwortet zwei wichtige Fragen:
• Wie werden neue Erkenntnisse aus Daten gewonnen?
• Wie wird ein Computer dazu gebracht, aus Daten zu lernen, um anschließend selbstständig Entscheidungen zu treffen?
Nach dem Seminar stehen Ihnen ein Methodenkatalog und eine Algorithmensammlung zur Verfügung, die auf neue Applikationen angewendet werden können.
Methodik
Begleitend zur Theorie wird die praktische Umsetzung anhand einfacher Beispiele erläutert. Hierzu wird Python verwendet.
Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse sind grundlegende Programmierkenntnisse und mathematische Grundlagen (lineare Gleichungssysteme, Statistik u.a.). Rechner stehen zur Verfügung. Es kann jedoch auch ein eigenes Notebook mit installierter Python-Umgebung (Empfehlung Anaconda) mitgebracht werden.
Softwareentwickler, Systementwickler und Entscheider, die sich einen Überblick über Möglichkeiten und Chance...
Tagesseminar für Mitarbeitende in sozialen Berufen
- 20.06.2025
- Rehburg-Loccum
- 195,01 €
E-Learning
Agile*r Projektmanager*in (IHK) - online
- 13.05.2025- 26.08.2025
- online
- 1.990,00 €
Kunststofftechnik kompakt: Grundlagen und Anwendungen für Konstrukteure
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Ostfildern
- 1.250,00 €
Kunststoffe werden aufgrund der spezifischen Eigenschaften immer häufiger eingesetzt. Häufig ist daher ein Kompromiss zwischen beanspruchungsgerechter Gestaltung und fertigungstechnischen Möglichkeiten zu finden. Die Bauteilkonstruktion als auch der Verarbeitungsprozess haben auf die Belastbarkeit des Kunststoffbauteils einen großen Einfluss und können frühzeitig in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Selten sind Kunststoffbauteile eigenständige Konstruktionen – sie müssen mit anderen Bauteilen verbunden werden. Dazu kommen u.a. kunststoffspezifische Schweißverfahren, gewindeformende Schrauben und Schnappverbindungen zum Einsatz. Fügestellen müssen bereits in der Entwurfsphase funktionsgerecht gestaltet werden, um spätere aufwendige Änderungen zu vermeiden.
Im Seminar werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften unverstärkter und verstärkter Thermoplaste behandelt und Hinweise auf sinnvolle und praxisgerechte Dimensionierungs-Kennwerte gegeben. Das typische Werkstoffverhalten der Thermoplaste und die Vorgehensweise bei der Bauteilauslegung wird erläutert. Der Einfluss der Verarbeitung auf das Werkstoffverhalten wird dabei besonders berücksichtigt. Kunststoffspezifische Verbindungen werden diskutiert und für Anwendungen spezifiziert.
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute aus Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung. Das Seminar frischt Wissen auf und bietet zudem einen guten, vertieften Einstieg in das Themenfeld Kunststofftec...