Webinar - ifu Accounting Akademie GmbH
Hinweis: Jedes Präsenzseminar wird in hybrider Form durchgeführt, so dass Sie auch online teilnehmen können.
Das Regelwerk der IFRS-Rechnungslegung unterliegt laufenden Änderungen. In unserem IFRS-Update-Seminar 2025/26 stellen wir alle Änderungen ausführlich dar, die bereits bei der Erstellung des IFRS-Einzel- oder Konzernabschlusses für 2025 zu beachten sind, sowie die Änderungen, die ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Außerdem vermitteln wir Ihnen die im laufenden Jahr erfolgten Klarstellungen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) zur korrekten Anwendung des Regelwerks und besprechen ausführlich regelmäßig auftretende Praxisprobleme der IFRS-Anwendung.
Des Weiteren werden wir mit Ihnen in der Praxis häufig auftretende Fehler bei der IFRS-Anwendung und die von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für den IFRS-Abschluss 2025 angekündigten Prüfungsschwerpunkte besprechen.
Weitere für Ersteller und Prüfer von IFRS-Abschlüssen relevante Themen runden das Seminar ab.
Sie erhalten einen ausführlichen Seminarordner und unsere Referenten stehen Ihnen auch noch nach dem Seminar für Fragen zur Verfügung.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
03.12.2025 | Nürnberg | 779,45 € |
08.12.2025- 09.12.2025 | online | 779,45 € |
Die konkreten Themen legen wir im Spätsommer 2025 fest, da erst dann alle Änderungen des Regelwerks feststehen. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Darstellung des neuen IFRS 18 „Darstellung und Angaben im Abschluss“, der den bisherigen IAS 1 ersetzen wird, breiten Raum einnehmen wird. Anmeldungen zu dem Seminar sind selbstverständlich bereits jetzt möglich.
Das Seminar beginnt um 9:30 Uhr und endet um 18:15 Uhr. In der Online-Version werden die Themen an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils von 14:00 Uhr bis 17:45 Uhr behandelt.
Informieren Sie sich hier über weitere Details, u.a. über die mitwirkenden Referenten!
Unser Ziel ist es, Ihnen die im IFRS-Einzelabschluss und im IFRS-Konzernabschluss aktuell zu beachtenden Neuerungen vollständig, verständlich und anwendungsbezogen zu vermitteln, so dass Sie davon in Ihrer beruflichen Tätigkeit unmittelbar profitieren werden. Deshalb gehen wir nicht nur ausführlich auf sämtliche IFRS-Neuerungen ein, sondern erläutern Ihnen diese anhand zahlreicher praxisorientierter Beispiele und Fallstudien. Soweit von IFRS-Anwendern weitere Änderungen, z.B. im HGB, zu beachten sind, gehen wir auch darauf ausführlich ein.
In der IFRS-Praxis stellen sich Anwendungsprobleme häufig erst einige Zeit nach Inkrafttreten der Vorschriften ein. Deshalb behandeln wir in unserem IFRS-Update-Seminar auch solche Probleme, die wir aufgrund unserer Prüfungs- und Beratungspraxis und aufgrund der Fehlerfeststellungen durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) bzw. jetzt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als besonders aktuell identifiziert haben.
Schließlich wollen wir Sie vorbereiten auf eine mögliche Prüfung durch die BaFin und besprechen deshalb mit Ihnen ausführlich die von der ESMA und der BaFin für 2024 angekündigten Prüfungsschwerpunkte, die sich insbesondere auf die Prüfung der IFRS-Abschlüsse für 2023 beziehen. Dadurch erhalten Sie noch rechtzeitig wichtige Hinweise zur Fehlervermeidung.
Im Ergebnis Ihrer Teilnahme sollten Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Änderungen der Rechnungslegung nach IFRS kennen und anwenden können, aktuelle Praxisprobleme der IFRS-Anwendung kennen und wissen, wie diese vorschriftsgemäß zu lösen sind, sowie auf eine mögliche Prüfung durch die BaFin vorbereitet sein. Wir unterstützen Sie dabei auch dadurch, dass alle Referenten Ihre Fragen auch noch nach dem Seminar beantworten.
Zum Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, in der die behandelten Themen und die Dauer des Seminars ausgewiesen sind.
Die Konzeption unseres jährlich aktuellen IFRS-Update-Seminars hat sich bereits seit 2005 bewährt, was u.a. daran deutlich wird, dass zahlreiche Teilnehmer unser Seminar jedes Jahr besuchen.