ISA Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der ISA SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 14.049 Schulungen (mit 60.556 Terminen) zum Thema ISA mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Reisekostenabrechnung mit S A P - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 711,44 €
Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen
Die Deckung von Reisekosten
Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten
Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten
zu kommen
Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten
Die steuerliche Behandlung
Neueste Richtlinien und Vorschriften in 2013
Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten
Reisekosten in SAP – das praktische Vorgehen
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Bewirtungskosten
Dienstwagen
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Formulare und Arbeitshilfen
Überblick über den Prozess der Reiseplanung und –abrechnung
Einführung in die Stammdaten des HCM und FI
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung von Reisen
mit ESS und weiteren Transaktionen
Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Kreditkartenclearing
Optische Archivierung
Reisekostenabrechnung auf der Basis von firmenspezifischen, branchenspezifischen
und landesspezifischen Regeln
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Konfiguration der Schnittstellen
Anpassung der Formulare
Reiseantrag und Reiseplan als Elemente in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Eingabe von Reiseanträgen und Anfragen von Reiseleistungen und deren
Genehmigung durch den Vorgesetzten
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Nutzung von ESS und weiteren Transaktionen für die Reiseplanung
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter, unternehmensspezifische
Preise, Prioritätsstufen usw.)
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die Reiseplanung
Auswertungen
Verwendung von Services (SOA) im Reisemanagement
Berechtigungskonzept und Rollen
Zollabwicklung Konkret - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Arbeitssparende Abwicklung mittels Atlas (automatisiertes Tarif + lokales
Zollabwicklungssystem)
3. Die betroffene Zolltarifnummer
4. Die verschiedenen Verfahren der Einfuhr hinsichtlich Zoll
a) das normale Verfahren (Vorführung bei Überführung in den freien Verkehr)
b)Vereinfachtes Verfahren
c) Abrechnung des vereinfachten Verfahrens nach der Abgabe der ergänzenden
Zollanmeldung (EGZ)
d) die mündliche Zollanmeldung
e) Zolllagerverfahren
f) Aktive Veredlung und Umwandlungsverfahren
g) Passive Veredelung
h) Internetzollanmeldung
i) Die summarische Anmeldung
5. Archiv und Auswertungen
6. Begriffe und Abkürzungen
7. Elektronischer Zolltarif
8. Teilnahmevoraussetzung
a) Zertifizierte Software
b) Anmeldung bei Atlas
c) Zollnummer
d) BIN-Nummer
e) Software-Anbieter für Atlas
9. Die verschiedenen Vordrucke mit den Vordrucknummern
10.) Merkblätter
11.) Meldung an das statistische Bundesamt in Wiesbaden ( Intrastat)
12.) COBRA-Meldungen
13.) MKT-Softwareanalsye „Geschäftsprozess Einfuhr“ zur Entscheidung ob
die 300 Zollpositionen im Monat für sechs shipments im Monat selbst ständig
zolltechnisch abgehandelt oder an einen Dienstleister gehen
14.) Fälle aus der Praxis als Beispiele
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.380,40 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Rechtliche Voraussetzungen und vertragliche Absicherungen
> Rechnerische Bewertung von internen und externen Lösungen
> Die verschiedenen Outsourcing-Möglichkeiten u.a.:
1. Versandabwicklung ganz oder teilweise nach
extern verlagern
2. Randgebiete und Sondereinkäufe
3. Preisverbesserung
4. Benchmarking
5. Routinetätigkeiten
6. C-Artikel Beschaffung
7. Intern zu kostspielige Versandprozesse
> Gefahren und Fallstricke der Durchführung
SAP-Projektmanagement (PS) im SAP-Controlling (CO) R3 – Software (Release 4.6) - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die Einzelschritte im Projektablauf
> Projektdefinition
> Zielbestimmung
> Ablaufplanung und Analyse
> Umsetzung
> Abschluß
2. Aufgaben – Organisation aller Beteiligten
Arbeitstechniken
> Führung der Projekte
> Prozessgestaltung im Projekt
> Steuerung und Abweichung
> Präsentation
SAP-Controlling
1. Aufgaben des Controllings
> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die SAP – Lösung im Einkauf
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Modularer Aufbau der Purchasing Card Prozeßteile
3. Die Höhe der möglichen Kosteneinsparungen (Kosten und Nutzen)
4. Anwendungsbeispiele aus der Praxis
5. Neue Gestaltung der Geschäftsprozesse im Einkauf
6. Bestellvorbereitung, -abwicklung, Wareneingang, Rechnungsprüfung und -bezahlung
7. Beispiele für Purchasing Cards im Einkauf (Internet-Live-Demo)
Adobe InDesign - Umstieg von QuarkXPress auf Adobe InDesign (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Diese Adobe InDesign Schulung empfehlen wir Ihnen beim Umstieg von QuarkXPress auf InDesign, der führenden Desktop Publishing Software von Adobe.
Mit dem Seminar Umstieg von QuarkXPress auf Adobe InDesign wird Ihnen der Wechsel von Ihrer gewohnten Layout Software auf InDesign sehr leicht fallen.
Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Adobe Photoshop und Adobe Illustrator sind sehr vielseitig und ermöglichen ein medienübergreifendes Arbeiten. Nutzen Sie Adobe InDesign als ideales Werkzeug, mit dem Sie Ihrer Kreativität und Produktivität freien Lauf lassen können.
Zielgruppe: Personen, die von QuarkXPress auf Adobe InDesign umsteigen möchten.

Outsourcing – Verträge im Krankenhaus - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
(Formen des Outsourcing, Kosteneinsparpotentiale, Marktformung, Strategiealternativen)
Die unterschiedlichen Vertragsarten und -typen bei Outsourcingverträgen
Rechte und Pflichten der vom Outsourcing Betroffenen
Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
Besonderheiten des Outsourcingeinkaufs
Die Bedeutung der umfassenden Leistungsbeschreibung und des
Pflichtenheftes
spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix
Dienst-, Dokumenten-, Gebäude-, Informationsmanagement
Qualitätssicherungsvereinbarungen
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Vorschriften für Leistungsänderungen
Rechte und Pflichten beider Vertragspartner
Haftung von beiden Vertragspartnern
Abgrenzungsnotwendigkeiten
Gewährleistung und Leistungsstörungen
Haftpflichtversicherungen
Neuere Entwicklung zur Arbeitnehmerüberlassung/
Scheinselbstständigkeit und notwendige Abhilfen
Überblick über die neueste Rechtsprechung zum Outsourcing
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 33 Klauseln)
Moderne Versandsysteme - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Arten von Versandsystemen
> Wirtschaftliche Gestaltung
> Investitionssumme und Amortisation
> Entscheidungsmatrix mit Bewertung der Alternativen
> Vorstellung verschiedener Systeme
> Anbieter - Auswahl
< Praktischer Transfer für die Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die notwendigen Veränderungen in der Materialwirtschaft durch die Erkenntnisse des Lean Managements (Grundsätze und Ziele, Führungspraxis und Zusammenarbeit, Aufbau – Ablauforganisation, Qualifikation der Mitarbeiter, Zuliefersystem verändern, Produktionsvorbereitung)
> Das Ende der Verschwendung und permanente Verbesserungen
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Zeitgewinn für das Wesentliche, Standardisierung, lernendes System etc.)