Seminare
Seminare

ISO/IEC 25010 - Anforderungsmanagement und Softwarequalität

Seminar - GFU Cyrus AG

Softwarequalität beginnt mit klar definierten Anforderungen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch ein professionelles Anforderungsmanagement die Grundlage für eine hochwertige Software schaffen und die Prinzipien der ISO/IEC 25010 gezielt einsetzen. 
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • 1. Grundlagen der ISO/IEC 25010 
    • Einführung in die SQuaRE-Reihe (Software Product Quality Requirements and Evaluation) 
    • Bedeutung und Ziele der Norm 
    • Abgrenzung zu anderen Qualitätsstandards 

  • 2. Anforderungsmanagement als Basis für Softwarequalität 
    • Bedeutung von klaren und messbaren Anforderungen 
    • Anforderungen formulieren: funktionale und nicht-funktionale Anforderungen 
    • Stakeholder-Analyse und Anforderungserhebung 
    • Anforderungen bewerten, priorisieren und verwalten 
    • Anforderungsmanagement-Methoden (z. B. User Stories, Use Cases, 
    • Modellierungstechniken) 
    • Anforderungen angemessen dokumentieren 
    • Nach dem Softwareprojekt ist vor dem Change: Wie hilft gute Dokumentation bei neuen 
    • Projekten, Produkterweiterungen, Anpassungen und Änderungen 
    • Zusammenhang zwischen Anforderungen und den Qualitätsmerkmalen der ISO/IEC 25010 

  • 3. Produktqualitätsmodell - Die acht Hauptmerkmale 
    • Funktionale Eignung: Erfüllt die Software die Anforderungen? 
    • Leistungsfähigkeit & Effizienz: Reaktionszeit, Ressourcenverbrauch und Skalierbarkeit 
    • Kompatibilität: Interoperabilität und Koexistenz mit anderen Systemen 
    • Benutzbarkeit: Nutzerfreundlichkeit, intuitive Bedienung und Barrierefreiheit 
    • Zuverlässigkeit: Stabilität, Fehlertoleranz und Wiederherstellbarkeit 
    • Sicherheit: Schutz vor Bedrohungen und Datenschutz 
    • Wartbarkeit: Modifizierbarkeit, Testbarkeit und Wiederverwendbarkeit 
    • Übertragbarkeit: Anpassbarkeit an verschiedene Umgebungen 

  • 4. Qualitätsmodell für die Nutzung - Die fünf Dimensionen 
    • Effektivität: Erreichung der Ziele durch die Software 
    • Effizienz: Aufwand für Nutzer:innen zur Zielerreichung 
    • Zufriedenstellung: Nutzererlebnis und Akzeptanz 
    • Risikofreiheit: Minimierung von Risiken für Nutzer:innen und Organisation 
    • Abdeckung des Nutzungskontexts: Funktionalität in unterschiedlichen 
    • Anwendungsszenarien 
    • Praxisbeispiele und Anwendungsfälle 
    • Analyse von Softwarequalität anhand realer Fallstudien 
    • Ableitung von Qualitätsanforderungen aus Nutzungskontexten 
    • Umsetzung eines strukturierten Anforderungsmanagements 
    • Best Practices zur Qualitätssicherung und -bewertung 

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter eines Fachbereichs, Business Analyst:innen, Requirements Engineers, Projektmanager:innen, Softwarequalitätsmanager:innen und alle, die ein strukturiertes Anforderungsmanagement zur Verbesserung der Softwarequalität nutzen möchten.
Seminarkennung:
S5078
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha