Seminarziel für Unternehmen: Das Seminar IT Risk Management gemäß ISO/IEC 27005 unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Risikomanagementpraktiken zu verbessern und die Informationssicherheit zu stärken.
Durch das Seminar sollen die Teilnehmer ein Verständnis für die Best Practices des IT-Risikomanagements gemäß ISO/IEC 27005 entwickeln und in der Lage sein, diese in ihrem Unternehmen umzusetzen. Das Ziel besteht darin, Risiken proaktiv zu identifizieren, zu bewerten und effektive Maßnahmen zur Risikominderung zu implementieren.
Dadurch können Unternehmen potenzielle Schäden für die Informationssicherheit minimieren, Compliance-Anforderungen erfüllen und das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner stärken.
Grundlagen des Risikomanagements für Informationssicherheit
Bedeutung von Informationssicherheitsrisiken für Organisationen
ISO/IEC 27005 als Rahmenwerk für das IT-Risikomanagement
Kontext und Rahmenbedingungen für das IT-Risikomanagement
Identifizierung der Organisationsziele und -kontexte
Einbeziehung relevanter Stakeholder
Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
Risikobeurteilung
Identifizierung von Bedrohungen und Schwachstellen
Bewertung von Risiken anhand von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung
Verwendung von Bewertungsmethoden und -werkzeugen
Risikobehandlung
Auswahl von Maßnahmen zur Risikominderung
Priorisierung von Risiken und Maßnahmen
Entwicklung eines Risikobehandlungsplans
Risikokommunikation und -akzeptanz
Kommunikation von Risiken an relevante Interessengruppen
Identifizierung von Risikoakzeptanzkriterien
Entscheidungsfindung und Abwägung von Risiken
Überwachung und Überprüfung
Implementierung von Kontrollen zur Risikoüberwachung
Regelmäßige Bewertung der Effektivität von Risikominderungsmaßnahmen
Anpassung des Risikomanagementprozesses bei Bedarf
Integration des IT-Risikomanagements in die Organisation
Einbindung des IT-Risikomanagements in die Organisationsstruktur
Integration mit anderen Managementprozessen (z. B. Informationssicherheitsmanagement)
Berichterstattung und Dokumentation von Risiken
Kontinuierliche Verbesserung des IT-Risikomanagements
Überprüfung des Risikomanagementprozesses
Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten
Implementierung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung
Praktische Anwendung und Fallstudien
Anwendung des erlernten Wissens auf praktische Szenarien
Analyse von Fallstudien aus dem Bereich IT-Risikomanagement
Diskussion und Austausch von Best Practices
Zielgruppe:
Das Seminar IT Risk Management gemäß ISO/IEC 27005 richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter:
IT-Führungskräfte: CIOs, IT-Manager und IT-Sicherheitsverantwortliche, die für die IT-Strategie und -Governance verantwortlich sind und das Risikomanagement in ihrem Unternehmen verbessern möchten.
IT-Sicherheitsexperten: Sicherheitsbeauftragte, Informationssicherheitsmanager und Sicherheitsberater, die ihr Wissen im Bereich IT-Risikomanagement erweitern und praktische Fähigkeiten zur Risikobewertung und -behandlung entwickeln möchten.
IT-Projektmanager: Projektleiter und Projektmitarbeiter, die IT-Projekte planen und durchführen und ein Verständnis für die Risikobewertung und -steuerung in ihren Projekten benötigen.
IT-Systemadministratoren: Systemadministratoren, die für die Verwaltung und den Betrieb der IT-Infrastruktur verantwortlich sind und Risikomanagementpraktiken in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten.
Compliance-Beauftragte: Mitarbeiter, die für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und branchenspezifischer Standards im Bereich der Informationssicherheit verantwortlich sind und das Risikomanagement zur Erfüllung dieser Anforderungen verbessern möchten.
IT-Auditoren: Interne oder externe Auditoren, die IT-Risikomanagementprozesse überprüfen und bewerten und ein tieferes Verständnis für die ISO/IEC 27005-Norm erlangen möchten.
Sicherheitsberater und -trainer: Personen, die Sicherheitsberatungs- und Schulungsdienstleistungen anbieten und ihr Fachwissen im Bereich IT-Risikomanagement erweitern möchten.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.