Seminare
Seminare

Intensivkurs Insolvenzsteuerrecht

Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG

Immer mehr Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern wird die steuerliche Abwicklung insolventer Unternehmen übertragen. Dabei wird die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht von Jahr zu Jahr komplexer. Die Änderungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) haben zu weiteren Fragestellungen in der steuerlichen Umsetzung geführt.

Die Referenten erläutern alle praxisrelevanten gesetzlichen Änderungen (z.B. Wachstumschancengesetz, Jahressteuergesetze, Steuerfortentwicklungsgesetz etc.) mit Bezügen zum Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht. Die aktuelle Rechtsprechung der BFH und der Finanzgerichte wird umfassend ausgewertet. Ebenso werden die relevanten Entscheidungen des BGH und die aktuellen Diskussionslinien in der insolvenzsteuerrechtlichen Literatur zur Thematik vorgestellt.

Termin Ort Preis*
28.03.2025 Dortmund 827,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Aktuelle Fragen des formellen Besteuerungsverfahrens 

  • Abgabe von Handels- und Steuerbilanzen, Ergänzungs- und Sonderbilanzen, Reichweite des § 5b EStG n.F.
  • Besonderheiten im Rechtsschutz des Insolvenzsteuerrechts (z.B. § 166 AO etc.) 
  • Abgabe von Steuer- und Feststellungserklärungen in der Insolvenz/Schätzungen des FA
  • Haftung für Steuerschulden (z.B. gem. §§ 69, 73, 74 AO)
  • Besonderheiten im Erhebungsverfahren (Abrechnungsbescheide, Aufteilungsbescheide etc.)

Beratungsrelevante Problemfelder des Ertragsteuerrechts

  • Besteuerung der Sanierungserträge bei Einzelunternehmen, Kapital- und Personengesellschaften
  • Besonderheit: Kosten des Insolvenzverfahrens als Betriebsausgaben?
  • Gewerbesteuerliche Behandlung von Sanierungserträgen
  • Betriebsaufspaltung und Betriebsaufgabe in der Krise und Insolvenz
  • Folgen der Restschuldbefreiung in der Fällen einer vorherigen Betriebsaufgabe
  • Abgrenzung Insolvenzforderung vs. Masseverbindlichkeiten vs. sog. insolvenzfreies Vermögen
  • Aufteilung der Einkommensteuer, Zuordnung von Erstattungsbeträgen etc.
  • Besonderheiten bei der Insolvenz von PersG und ihren Gesellschaftern
  • Verlustabzug (§ 10d EStG, § 15a EStG, § 17 EStG, § 20 EStG, § 8c KStG, § 8d KStG, § 10a GewStG)
  • Zuordnung von ESt bei der Zwangsverwaltung/Zwangsversteigerung
  • Ausweis von Verbindlichkeiten in der Krise/Insolvenz (Folgen der Nichtanmeldung von Forderungen etc.)
  • Organschaft (KSt, GewSt) in der Krise/Insolvenz

Praxisrelevante umsatzsteuerliche Fragestellungen

  • Aktuelle umsatzsteuerliche Gesetzesänderungen     
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Doppelberichtigung
  • Praktische Anwendungsfälle zu § 55 Abs. 4 InsO                      
  • Aktuelles zum Vorsteuerabzug
  • Aktuelles zur Berichtigung nach § 17 UStG
  • Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft in der Insolvenz
  • Vorsteuerberichtigungen nach § 15a UStG in Krise/Insolvenz
  • Problemstellungen bei der Sicherungsverwertung
  • Forderungseinzug/Factoring

Aktuelle Rechtsprechung zur Aufrechnung in der Insolvenz

Dauer/zeitlicher Ablauf:
6.5 Zeitstunden [§ 15 FAO]
Zielgruppe:
  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung
  • Fachanwälte für Insolvenz- und Steuerrecht
  • Insolvenzverwalter
Seminarkennung:
SEMOS3580D
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha