Seminare
Seminare

Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK) - Online

Webinar - Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH

Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen online vertieftes, praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Sie sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht.
Termin Ort Preis*
17.01.2025- 11.04.2025 online 1.428,00 €
03.02.2025- 23.06.2025 online 1.428,00 €
18.02.2025- 27.03.2025 online 1.428,00 €
10.03.2025- 21.07.2025 online 1.428,00 €
25.04.2025- 01.08.2025 online 1.428,00 €
26.06.2025- 20.11.2025 online 1.428,00 €
01.09.2025- 19.01.2026 online 1.428,00 €
19.09.2025- 12.12.2025 online 1.428,00 €
20.10.2025- 16.03.2026 online 1.428,00 €
04.11.2025- 11.12.2025 online 1.428,00 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Am Ende eines Geschäftsjahres steht der Jahresabschluss. Für Unternehmen ist es elementar, ihre finanzielle Lage zu kennen und den Erfolg des Unternehmens stetig zu messen. Der Jahresabschluss ist die maßgebliche Grundlage für die Besteuerung, das Controlling und die Kommunikation mit Banken. Er bildet den Abschluss der Buchhaltung und eine Zusammenstellung von Dokumenten zur Rechnungslegung, Prüfung, Bestätigung und Veröffentlichung. Das Webinar vermittelt vertieftes praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht.

Die Inhalte des Lehrgangs:

Geschäftsberichtserstattung und Bilanzierung - Voraussetzungen für Unternehmen

- Geschäftsberichtserstattung als modellmäßige Darstellung ökonomischer Vorgänge
- Welche Rechtsgrundlagen sind für die Geschäftsberichtserstattung relevant?
- Welche Berichtsbestandteile umfasst ein Geschäftsbericht und wie sind diese aufgebaut?
- Größeneinteilung für Kapitalgesellschaften im Handelsgesetzbuch
- Die Finanzbuchhaltung als wichtiger Datenlieferant für den Jahresabschluss
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Gliederungsvorschriften für die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren
- Allgemeine Grundsätze für Gliederung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung
- Der Anlagenspiegel
- Der Lagebericht
- Mittelflussrechnung und Eigenkapitalspiegel


Welche Personen haben ein Jahresabschluss zu erstellen und an wen ist dieser adressiert?

- Personengruppen mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Jahresabschlusses
- Kaufmannseigenschaft
- Istkaufmann gem. § 1 HGB
- Kann-Kaufmann gem. § 2 HGB
- Kann-Kaufmann gem. § 3 HGB
- Formkaufmann gem. § 6 HGB
- Befreiung von der Buchführungspflicht für Einzelkaufleute
- Steuerrechtliche Regelungen
- Derivate Bilanzierungspflicht
- Originäre Bilanzierungspflicht
- Die unternehmensinternen Adressaten des Rechnungswesens
- Die Gesellschafter
- Ermittlung des Gewinnanteils
- Ermittlung der Entnahmekompetenz
- Entscheidung über die Beteiligung
- Information für potentielle Eigenkapitalgeber
- Ermittlung des Gewinnanteils als Bemessungsgrundlage
- Die Geschäftsführung
- Grundlage betriebswirtschaftlichen Entscheidung
- Maßzahl für den Erfolg der Geschäftsführung
- Mitarbeiter und arbeitsrechtliche Koalitionen
- Die unternehmensexternen Adressaten des Rechnungswesens
- Die Kreditoren
- Beurteilung der Solvenz
- Wohlverhaltensklausel
- Die Finanzverwaltung
- Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Steuern
- Die sog. Gruppe der interessierten Öffentlichkeit


Bilanzierungsgrundsätze

- Die Aufstellungspflicht
- Wirtschaftliche Zuordnung
- Deutsche Sprache und Euro
- Unterschrift des Kaufmanns
- Aufstellungsfristen für den Jahresabschluss
- Das Prinzip der Klarheit und der Übersichtlichkeit
- Saldierungsverbot
- Vorsichtsprinzip
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Niederstwertprinzip
- Höchstwertprinzip
- Formelle Bilanzidentität
- Grundsatz der Unternehmensfortführung
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Bewertungsstetigkeit
- Vollständigkeit
- Grundsatz der Wahrheit
- Grundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung
- Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung
- Wertminderung Stichtagsprinzip und Wertaufhellungstheorie
- Das Maßgeblichkeitsprinzip
- Zweistufige Prüfung bei der Überleitung der Handelsbilanz in die Steuerbilanz
Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich

Betriebsvermögen

- Einkunftsarten
- Gewinnermittlungsarten
- Steuerliche Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
- Steuerbilanz und Handelsbilanz
- Betriebsvermögen
- Wirtschaftliches Eigentum
- Erwerb von Wirtschaftsgütern unter Eigentumsvorbehalt
- Erwerb von Immobilien
- Sicherheitsübereignung
- Sicherungszession
- Leasing
- Zuordnung zum Betriebszweck
- Einheitlichkeit der Bilanzierung
- Zweckbindung an den Geschäftsbetrieb


Zurechnungsregeln zum Betriebsvermögen

- Zuordnung bei Einzelunternehmern
- Entnahme und Einlage von kreditfinanzierten Wirtschaftsgütern
- Entnahme durch Nutzungsänderung
- Betriebsvermögen eine Mitunternehmerschaft
- Betriebsvermögen und additive Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften
- Gesamthandsbilanz
- Sonderbetriebsvermögen
- Ergänzungsbilanz
- Schulden als negative Wirtschaftsgüter
- Das Betriebsvermögen bei Kapitalgesellschaft


Bewertungsmaßstäbe - Zugangsbewertung

- Begriffe Zugangsbewertung und Folgebewertung
- Anschaffungs- und Herstellungskosten für Vermögensgegenstände
- Anschaffungskosten
- Aufwendungen, die geleistet werden…um zu erwerben
- Geschenkte und getauschte Wirtschaftsgüter
- Vorsteuerbeträge
- Fremdwährung
- Kosten für die Herstellung der Betriebsbereitschaft und Anschaffungsnebenkosten
- Fremdkapitalkosten
- Anschaffungskostenminderung
- Nachträgliche Anschaffungskosten
- Erwerb einer Sachmehrheit
- Schulden
- Herstellungskosten
- Besonderheiten im Zusammenhang mit Gebäuden
- Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7 g EStG und Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG Das Durchschnittsverfahren oder Verbrauchsfolgeverfahren, § 256 S 1 HGB
- Durchschnittsverfahren
- Gewogenes arithmetische Mittel
- Der gleitende Mittelwert
- Last in – First out (LIFO)
- Perioden LIFO Verfahren
- Permanentes LIFO Verfahren
- First in – First out (FIFO)
- Börsen- und Marktwert
- Beizulegender Wert
- Teilwert
- Der Nennwert
- Erfüllungsbetrag
- Barwert


Folgebewertung bei Gegenständen des Vermögens - Folgebewertung der Aktiva

- Folgebewertung bei Gegenständen des Anlagevermögens
- Nicht abnutzbares Anlagevermögen
- Abnutzbares Anlagevermögen
- Planmäßige Abschreibung als Instrument der periodengerechten Erfolgsermittlung
- Nutzungsdauer
- Verfahrenen der planmäßigen Abschreibung
- Lineare Abschreibungsmethode
- Geometrisch-degressive Abschreibung
- Wechsel des Abschreibungsverfahren
- Arithmetisch-degressive Abschreibung
- Leistungsabhängige Abschreibung
- Progressive Abschreibungsverfahren
- Zeitanteilige Abschreibung
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Verbrauchsfiktionsgrenze
- GWG Posten und GwG Sammelposten
- Abschreibung von Gebäuden
- Außerplanmäßige Abschreibung/Teilwertabschreibung im Anlagevermögen Wertaufholung
- Ausgewählte Bilanzpositionen des Anlagevermögens
- Finanzanlagen
- Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens
- Festwertverfahren
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
- Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Ansatzverbote für bestimmte immaterielle Wirtschaftsgüter
- Folgebewertung bei immateriellen Vermögensgegenstände
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Folgenbewertung beim Umlaufvermögen
- Ermittlung des Teilwerts für Gegenstände des Umlaufvermögens
- Bewertung des Forderungsbestands
- Uneinbringliche Forderungen
- Zweifelhafte Forderungen
- Einwandfreie Forderungen
- Fremdwährungsforderungen
- Kassen und Giralgeld


Folgebewertung der Passiva

Bilanzeller Ausweis des Eigenkapital

- Einzelunternehmer
- Privatentnahmen und Einlagen
- Personenhandelsgesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Gezeichnetes Kapital
- Kapitalrücklage
- Gewinnrücklagen
- Gesetzliche und satzungsmäßige Rücklagen
- Gesetzliche Rücklage
- Eigene Anteile
- Steuerfreie Rücklagen
- Den Kapitalgesellschaften gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften


Rückstellungen

- Rückstellungsgründe im Handelsgesetzbuch
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Pensionsrückstellungen
- Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Unterlassene Instandhaltungen, die innerhalb der ersten drei Monaten des folgenden Geschäftsjahres nachgeholt werden, § 249 I S. 2 Nr. 1 HGB
- Aufwendungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen, § 249 I S 2 Nr. 2 HGB
- Bewertung der Rückstellung
- Auflösung der Rückstellung
- Verbindlichkeiten
- Anschaffungskosten bei Verbindlichkeiten
- Disagio
- Folgebewertungen bei Verbindlichkeiten
- Fremdwährungsverbindlichkeiten


Rechnungsabgrenzungsposten - aktive und passive Rechnungsabgrenzung

- Rechnungsabgrenzungsposten
- Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Folgebewertung des Disagio


Bewertung von Einlagen und Entnahmen bei Einzelunternehmern und PHG

- Einlagen
- Bargeld
- Gegenstände
- Leistungen
- Entnahmen
- Bargeld
- Gegenstände
- Pauschalbeträge
- Entnahme von Leistungen
- Private Nutzung eines Firmenwagens
- Fahrtenbuchregelung
- 1 % Regelung


Jahresabschlussanalyse

- Exakte Betrachtung
- Aufbereitung des Jahresabschlusses für analytische Zwecke
- Umwertung
- Exkurs – bilanzielles Planvermögen
- Saldierungen
- Anzahlungen auf Bestellungen
- Gruppierung
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Eigenkapital
- Fremdkapital
- Bilanzkennzahlen
- Horizontale Bilanzanalyse
- Analyse der Finanzstruktur
- Umschlagskennzahlen
- Kapitalflussrechnung
- Die Bewegungsbilanz
- Analyse des Jahresabschlusses der fiktiven Firma „Prometheus AG“


Exkurs: internationale Grundsätze der Bilanzierung und Buchführung
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Zertifikatslehrgang
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Existenzgründer/-innen, Absolventen des Webinars Fachkraft für Buchführung (IHK).
Seminarkennung:
ihkbonnrheinsieg_weiterbildungsgesellschaft_5170
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha