Seminare
Seminare

KI-gestütztes Einkaufscontrolling

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Ziel des Seminars KI-gestütztes Einkaufscontrolling ist es, Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Rolle und Anwendung von künstlicher Intelligenz im Bereich des Einkaufscontrollings zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus darauf, wie KI genutzt werden kann, um Prozesse zu optimieren, Entscheidungsfindungen zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Das Seminar strebt an, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Einblicke zu bieten, damit die Teilnehmenden dieses innovative Tool effektiv in ihren jeweiligen Organisationen einsetzen können. Durch die Vermittlung aktueller Trends und Technologien im Bereich der KI zielt das Seminar darauf ab, die Teilnehmenden für die Herausforderungen und Chancen in einem zunehmend technologiegetriebenen Geschäftsumfeld zu rüsten.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Einkaufscontrolling
    • Bedeutung und Ziele
    • Rolle der Technologie
    • Überblick über die Agenda

  • Kennzahlensysteme
    • Aufbau und Funktionen
    • Einsatz von Machine Learning zur Optimierung
    • Beispiele und Fallstudien

  • Key Performance Indikatoren (KPI)
    • Auswahl und Management von KPIs
    • Data Mining zur Leistungsanalyse
    • Praktische Anwendungen und Beispiele

  • Schattenkalkulation
    • Grundlagen und Methoden
    • Vorteile und Grenzen
    • Fallbeispiele

  • Offene Kalkulation
    • Unterschiede zur Schattenkalkulation
    • Transparenz und Effizienz
    • Anwendungsbereiche und Beispiele

  • Total Cost of Ownership-Analyse (TCO)
    • Grundlagen und Methodik
    • Einsatz von Predictive Analytics
    • Fallstudien

  • Berichtswesen
    • Bedeutung und Best Practices
    • KI-gestützte Berichterstellung
    • Effektive Visualisierungstechniken

  • Benchmarking
    • Methoden und Anwendungsbereiche
    • KI-Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten
    • Fallbeispiele

  • Datenanalyse und Visualisierung
    • Wichtige Techniken und Tools
    • Einsatz von Deep Learning
    • Beispiele für effektive Visualisierungen

  • Risikomanagement
    • Identifikation und Bewertung von Risiken
    • KI-gestützte Risikobewertungsmodelle
    • Strategien und Fallbeispiele

  • Advanced Analytics im Einkauf
    • Definition und Anwendungsbereiche
    • Deep Learning für komplexe Analysen
    • Praktische Beispiele

  • Prozessoptimierung
    • Methoden und Strategien
    • Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung
    • Beispiele aus der Praxis

  • Strategisches Einkaufsmanagement
    • Langfristige Planung und Entwicklung
    • KI-Anwendungen für Prognosen
    • Fallstudien und Erfolgsbeispiele

  • Change Management und Technologieintegration
    • Herausforderungen und Strategien
    • Bedeutung der KI-Schulung
    • Beispiele und Best Practices

Zielgruppe:
  • Einkaufsleiter und -manager
    : Diese Fachleute sind direkt für die Einkaufsstrategien und -operationen verantwortlich. Das Seminar kann ihnen helfen, moderne KI-Tools zu verstehen und effektiv zu nutzen, um Einkaufsprozesse zu optimieren und die Kostenkontrolle zu verbessern.
  • Controlling- und Finanzexperten
    : Mitarbeiter im Controlling und in der Finanzabteilung können von einem vertieften Verständnis darüber profitieren, wie KI zur Analyse von Finanzdaten und zur Verbesserung der Kosteneffizienz eingesetzt werden kann.
  • IT-Fachleute und Datenanalysten
    : IT-Mitarbeiter, insbesondere jene, die mit datengetriebenen Technologien arbeiten, können Einblicke in spezifische KI-Anwendungen und -Tools gewinnen, die für Einkaufs- und Controlling-Aufgaben relevant sind.
  • Geschäftsführer und Entscheidungsträger
    : Führungskräfte, die strategische Entscheidungen treffen, können von einem besseren Verständnis profitieren, wie KI in Einkauf und Controlling integriert werden kann, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu steigern.
  • Projektmanager und Teamleiter im Einkaufsbereich
    : Diese Gruppe kann lernen, wie KI-gestützte Prozesse und Analysen zur effizienteren Projektumsetzung und besseren Teamleitung beitragen können.
Seminarkennung:
S3626
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha