Kostenrechnung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kostenrechnung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 886 Schulungen (mit 7.191 Terminen) zum Thema Kostenrechnung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Die Bilanzanalyse - Bedeutung und Inhalte
3. Die Gewinn- und Verlustrechnung
4. Die Analyse – Ziele der Bilanzanalyse
5. Die Bewegungsbilanz und die Kapitalrechnung
6. Die Rentabilität
7. Vermögen und Wachstum
8. Kreditwürdigkeit
9. Bilanzanalyse – Bedeutung und Nutzung für den Verkauf
10. Die 10 wichtigsten Bilanzkennzahlen nach 3 Unternehmenstypen auswählen
11. Die verschiedenen Kennzahlen-Typen:
A. Verkaufskennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Verkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Verkaufsbudget, Verkaufsstruktur, Verkaufsleistung, Verkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
B. Bilanzkennzahlen
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen,
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
C. Kostenrechnungs-Kennzahlen
D. Wertschöpfungskontrolle
E. Statistische Größen und Kennzahlen
F. Lagerwirtschaftliche Größen
G. Logistik-Kennzahlen
H. Formeln und Tabellen als Anhang
I. Praktisches Vorgehen:
Was soll gemessen werden?
12. Drei verschiedene Kennzahlen-Systeme abhängig vom Unternehmenstyp
13. Gemeinkosten - die erheblichen Einsparpotentiale nutzen.
> Gemeinkostenanalyse
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Fuhrpark, Büroausstattung, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches Vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten
14. Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen
15. Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-Datenbank
mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit
16. Auf Basis von Punkt 14 und 15 Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen
Neuer Ansatz:
Dieses Seminar verbindet die traditionelle Bilanzanalyse (Theorie) mit:
A) Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen
B) Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-
Datenbank mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit
Und führt dadurch zu tatsächlicher Praxis und:
C) Auf Basis von Punkt A und B Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen
Webinar
15 Sofortmaßnahmen zur Einkaufspreissenkung
- Termin auf Anfrage
- online
- 950,70 €
2. Methoden der Einkaufssenkung
> Preisstrukturanalyse
> Preisentwicklungsanalyse
> Deckungsbeitrag ermitteln
> Prozesskosten
> Ziel bilden (target costing)
3. Die 15 Sofortmaßnahmen zur Einkaufspreissenkung - Detailaufstellung
4. Srategie und Maßnahmen zur Um- und Durchsetzung
Einkaufswissen für Techniker und Neulinge im Krankenhaus Aufbauseminar in zwei Tagen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Körpersprache
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
2. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
3. Verhandlungsübungen mit Vidokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das Konditionengespräch
> das Preissenkungsgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Übungen mit Körpersprache
> rhetorische Übungen
4. Die regeln mit Vertragsgestaltung mit Checkliste
5. Praktisches Vorgehen
> Zielfestsetzung
> Kalkulation des Zielpreises
6. Methoden der Preisanalyse – und rechnung
> Anfrage - Diversifikation
> Partieller Preisvergleich
> Kalkulation der Material – und Personal - Kostenerhöhung
> Vollkostenrechnung
> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
> Prozesskostenrechnung
> Target - Costing
E-Learning
Kunsttherapie Ausbildung Online/ Emotionszentrierte Ausbildung Online
- Termin auf Anfrage
- online
- 5.600,00 €
Blockierende Verhaltens-, Denk- und Energiemuster, Gedanken und Gefühle begrenzen im alltäglichen Leben oft unsere Entfaltung und hindern uns am psychisch-seelischen Weiterkommen.
In der emotionszentrierten Kunsttherapie geht es darum, fest in uns verankerte Strukturen, sowie unintegrierte, zerstörerische Gefühle und abgespaltene Persönlichkeitsanteile, die uns in unserer Entwicklung behindern, durch das darstellerische Medium der Kunsttherapie, bewusst zu entdecken und so unser Potenzial zu erweitern.
Emotionen spielen eine bedeutende Rolle im menschlichen Leben. Sie haben Einfluss auf unsere Handlungen. Sie lassen uns spüren, dass wir leben. Sie tragen zur Lebensqualität bei, können aber auch zu destruktiven Verhaltensweisen und zu körperlichen Erkrankungen führen. Wer seine Emotionen nicht erkennt, ist ihnen ausgeliefert. Die Vielschichtigkeit emotionaler Qualitäten kennen zu lernen, ist ein Prozess.
Diese seelischen Prozessanteile, die noch verborgen in uns schlummern, können durch die Heilkraft des künstlerischen Gestaltens angestoßen und zur Erforschung unseres individuellen Wesenskerns führen.
Die emotionszentrierte Kunsttherapie sitzt an dem Punkt, wo Kunst-, Emotionstherapie und Transzendenz...
Auf der Kursseite weiterlesen
Integrierte Managementsysteme - Integrierte Audits
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.005,55 €
Die Prozesskostenrechnung und Prozesskostenkennzahlen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Ermittlung dieser Kennzahlen. Über welche Verfahren?
3. Fertige Hilfsmittel aus Drittquellen
4. Kennzahlenvergleich mit anderen Unternehmen
5. Erstellen der Soll-Kennzahlen
6. Soll/Ist-Vergleich
7. Erstellen der daraus resultierenden Sollvorgaben
8. Interner Soll/Ist-Vergleich
9. Was ist die Prozesskostenrechnung ?
> Analyse der Geschäftsprozesse
> Zerlegung der Geschäftsprozesse
> Gestaltung heute, morgen 1 und morgen 2
> Was kann gestrichen werden?
> Was kostet jeder Prozessschritt?
> Gesamtkosten
> Vergleich mit den Besten
10. Wann wird sie eingesetzt ?
> zu viel Personalkosten
> Prozess zu aufwändig
> Kosteneinsparung
> bessere Leistung
> Verschwendung beenden
11. Prozesskostenrechnung und target costing
12. Beispiele auf CD
13. Praxisbeispiele
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Spedition - Grundlagen Zwei Tages-Seminar - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Allgemeine Deutsche Spediteursbedingungen (AdSp)
Güterkraftverkehr
Speditionsgewerbe
die Beteiligten am Frachtgeschäft
2. Lagerung und Lagerwesen:
Versicherung von Transport- und Kreditrisiken
Absicherung von Währungsrisiken
Zahlungsverkehr im Außenhandel
Lagerwesen
Lagerhäuser
Rechte und Pflichten des Lagerhalters
die im Lagergeschäft üblichen Papiere
Lagergebührenwesen
Unfallverhütung
3. Recht und Vertragsabschluss:
Grundlagen des kaufmännischen Schriftverkehrs
Anfrage, Angebot, Verhandlung, Auftragsbestätigung,
kaufmännisches Bestätigungsschreiben, Rechnung
zweiseitiger Vertragsschluss
Verzug
Leistungsstörungen
Haftung
4. Die wichtigsten Kalkulationsverfahren:
Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung
Die 16 verschiedenen Kostenarten:
Personalkosten, Materialkosten, AfA, Zinsen, Mieten/Leasing etc.
5. Wie kalkuliere ich meinen Auftrag fehlerfrei und mit Gewinn?
6. Die Kalkulationssoftware auf Lern – CD
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Beschaffungsmarktforschung
> Übersicht
> Gründe und Ziele
> Instrumente
> Methoden
> Arten
> Datensammlung
> Branchen- u. länderspezifisch
> Produktspezifisch
> Lieferanteninformation
> Indikatoren
> Konjunkturindikatoren
> Geld und Währung
2. Analyse
> Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten
> Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie
> Wertanalyse
> Make or buy
> Analysemittel des Einkaufs
> Teilespektrum analysieren
3. Strategie
> Portfolio - Technik
> Einzelstrategie nach Portfolio
> Strategie der Preisabwehr
> Die Argumente für die Preisabwehr (Checkliste)
> Die Preisabwehr-Schreiben
4. Praktisches Vorgehen
> Zielfestsetzung
> Kalkulation des Zielpreises
> Verhandlungsvorbereitung
5. Methoden der Preisanalysen- und rechnung
> Anfrage - Diversifikation
> Partieller Preisvergleich
> Kalkulation der Material- und Personal - Kostenerhöhungen
> Vollkostenrechnung
> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
> Prozeßkostenrechnung
> Target Costing
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Ideenmanagement(IM) - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Warum ist IM für jedes Unternehmen unverzichtbar?
3. Welche Bestandteile hat das Ideenmanagement?
4. Was ist das Ziel des Ideenmanagements?
? Innovationsförderung, Kostenersparnis, Mitarbeitermotivation,
? Wissensmanagement, Kompetenzmanagement
5. Wie sehen typische Lösungen des IM in der Praxis aus?
6. Wie sieht die praktische Umsetzung des IMs aus?
7. Prozesskostenrechnung und weitere Bewertungsverfahren
8. Errechnung des Wertschöpfungspotentials – aber wie?
9. Wie werden die Ziele des IMs umgesetzt?
10. Methoden des IMs und Werkzeuge
11. Kosten und Bewertungsverfahren
12. Belohnungsmodelle und Entlohnung/Beteiligung der Mitarbeiter
13. Strategisches Ideenmanagement
14. Aufbau und Führung eines Ideenmanagements
15. Modelle aus der Praxis
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 702,04 €
Vorstellung von mehr als 200 Kennzahlen im Einkauf u.a.:
1. Einkaufslogistikkennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Einkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Einkaufsbudget, Einkaufsstruktur, Einkaufsleistung, Einkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
2. Bilanzlogistikkennzahlen der Lieferanten
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen, F
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
3. Kostenrechnungs-Logistik - Kennzahlen
4. Wertschöpfungskontrolle
5. Statistische Größen und Logistik - Kennzahlen
6. Lagerwirtschaftliche Größen
8. Formeln und Tabellen als Anhang