Seminare
Seminare

Krisenmanagement und Gefahrenabwehr auf kommunaler Ebene: Kommunale Krisen und außergewöhnliche Ereignisse rechtssicher bewältigen

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Spätestens Corona, das Hochwasser im Ahrtal sowie die Energiekrise haben aufgezeigt, dass auch die kommunale Ebene in der Lage sein muss, mit Krisen und außergewöhnlichen Ereignissen umzugehen. Neben der Kenntnis der Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Kompetenzen sind in einer konkreten Gefahrensituation feststehende und eingeübte Prozesse und Abläufe notwendig, um die Krise auf der kommunalen Verwaltungsebene zu meistern.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen dazu kennen und werden auf Fallstricke und Stolpersteine aufmerksam gemacht, um Ihre Gemeinden besser für den Krisenfall vorbereiten zu können.
Termin Ort Preis*
05.11.2025 Frankfurt am Main 880,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Zivil- und Katastrophenschutz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
  • Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, insbesondere des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin und weiterer Verantwortlicher.
  • Rolle der kommunalen Feuerwehr.
  • Zusammenarbeit mit Landkreis, Mittelbehörden, Hilfsorganisationen, THW und Bundeswehr.
  • Risikoanalyse.
  • Einführung in die kommunale Stabsarbeit.
  • Stärkung der kommunalen Strukturen.
  • Herausforderungen für Kommunen aus Sicht des Zivilschutzes.


 


Das Seminar wird von zwei Referenten gehalten, beides erfahrene Experten für Bevölkerungsschutz und kommunales Krisenmanagement.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland kennen.
  • Sie verstehen die entsprechenden rechtlichen Grundlagen.
  • Sie lernen die Zuständigkeiten und Kompetenzen der unterschiedlichen Ebenen kennen.
  • Sie wissen, wie und auf welcher Rechtsgrundlage die kommunale Ebene im Krisenfall agieren kann.
  • Sie lernen die wesentlichen Player und Herausforderungen im Katastrophenschutz und Zivilschutz kennen.
  • Sie wissen um die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen staatlichen Ebenen, den Hilfsorganisationen und der Bundeswehr.
  • Sie lernen Methoden zur Analyse der Risiken ihrer Kommunen kennen.
  • Sie erhalten Einblicke in die kommunale Stabsarbeit sowie konkrete Arbeitshilfen, Checklisten und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis.
Zielgruppe:

(Ober-)bürgermeister:innen, Leiter:innen und Mitarbeitende von Verwaltungsstäben bzw. Stäben für außergewöhnliche Angelegenheiten auf kommunaler Ebene. Leitungen von Ordnungsämtern bzw. Ortspolizeibehörden sowie organisatorische Verantwortliche von Feuerwehren. Ferner Angehörige von Hilfsorganisationen, die die andere Seite des Führungsstabes kennenlernen wollen.

Seminarkennung:
41492
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha