Seminare
Seminare

Leitfäden, Dienstanweisungen & Co. – KI-Regulierung für die öffentliche Hand

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

In der öffentlichen Verwaltung gewinnt die Nutzung generativer KI zunehmend an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung entstehen jedoch auch neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Vorgaben und das Risikomanagement. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie ein Regulierungspapier für die Nutzung generativer KI erstellen und implementieren.

Wir beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die KI-Verordnung und die DSGVO, und geben Einblicke in die Dokumente anderer öffentlicher Verwaltungen. Der Fokus liegt auf den Inhalten eines Regulierungspapiers: vom Geltungsbereich über die Risikobewertung bis hin zu den organisatorischen und rechtlichen Konsequenzen bei unzureichender Umsetzung.

Zusätzlich thematisieren wir die Umsetzung begleitender Maßnahmen wie Sensibilisierung, Weiterbildung und Change-Management, um eine erfolgreiche Integration generativer KI in Ihrer Behörde zu gewährleisten.

Dieses Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die die Einführung generativer KI sicher und rechtskonform gestalten möchten.

Termin Ort Preis*
24.04.2025 online 296,31 €
16.10.2025 online 296,31 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Die Grundlagen: Ausgangssituation
    • Chancen nutzen, Risiken managen – Warum braucht es eine Regulierung generativer KI in der öffentlichen Verwaltung?
    • KI-Verordnung, DSGVO und Co. – In welchem rechtlichen Rahmen bewegen wir uns?
    • Dokumente anderer öffentlicher Verwaltungen – Welche Dokumentarten gibt es zur Regulierung? Worauf können wir aufbauen?
  • Der Fokus: Inhalte eines Regulierungspapiers
    • Geltungsbereich des Papiers
    • Ziel des Papiers
    • Rechtlicher Rahmen
    • Risikomanagement durch die einzelne Person
      • Vor der Nutzung
      • Bei der Nutzung
      • Nach der Nutzung
      • Nach der Publikation
    • Risikomanagement durch die Behörde
      • Risikobewertung der KI und ihrer Implementierung
      • Einbindung der Mitarbeitenden und des Personalrats
      • Regulierungspapier
      • Sensibilisierung
      • Weiterbildung
      • Unterstützung beim Risikomanagement der Einzelperson
      • Change-Management
      • Evaluierungen, Aktualisierungen und Weiterentwicklungen des Papiers und des Risikomanagements
    • Organisatorische und rechtliche Folgen bei fehlendem oder unzureichendem Risikomanagement des Menschen und der Organisation
  • Exkurs: Erfolgsfaktor Umsetzung der begleitenden Maßnahmen
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Nächste Schritte
    • Fragen, Erfahrungen und Diskussionen
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar richtet sich an all diejenigen, die für die Regulierung generativer KI in ihrer Behörde zuständig sind und/oder mit dem Verfassen von KI-regulierenden Dokumenten betraut sind. Die Veranstaltung setzt ein grundlegendes Verständnis von generativer KI voraus. Ist dieses Verständnis noch nicht vorhanden, empfehlen wir vorab die Teilnahme an einem Grundlagen-Seminar wie diesem.
Seminarkennung:
25X-OKR04
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha