Seminare
Seminare

Live-Online: Die Vielfalt der Gehirne: Neurodiversität im beruflichen Umfeld: AD(H)S, Autismus, Hochbegabung, Dyslexie erkennen, verstehen und begleiten

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Immer mehr Menschen identifizieren sich als neurodivergent, d.h. sie denken, lernen und arbeiten anders als der Durchschnitt. So entstehen fundamentale Unterschiede im Arbeitsstil und der Motivation, was zum einen oft einen großen Leidensdruck bei den Betroffenen erzeugt und zum anderen eine große Herausforderung für Führungskräfte und Kolleg:innen darstellt. Eine entsprechende Sensibilisierung ist eminent wichtig, um das Potenzial für Innovationskraft und Analytik nicht zu verhindern, sondern zu schätzen und zu fördern. In diesem Webinar vermitteln wir Ihnen das nötige Grundlagenwissen, praktische Ansätze und Kommunikationskompetenzen für die Begleitung neurodivergenter Menschen.
Termin Ort Preis*
08.04.2025 online 464,10 €
29.07.2025 online 464,10 €
09.10.2025 online 464,10 €
13.01.2026 online 464,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen zur Neurodivergenz im beruflichen Umfeld 


  • Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten. 
  • Wie erkenne ich z.B. AD(H)S und Autismus? 
  • Symptome, Leidensdruck, Prognose, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten. 
  • Unterschiede zwischen den Geschlechtern. 
  • Erklärungsmodelle: Wie entsteht eine psychische Erkrankung? Was ist Stress? 


Handlungsoptionen und Gesprächsführung 


  • Psychologische Gesprächskompetenz im Umgang mit Neurodivergenz: Was wird als hilfreich erlebt, was nicht? 
  • Chancen und Herausforderungen für Ersthelfende. 
  • Rolle der Führungskraft: Dos and Don'ts. 
  • Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligten und ihre Rollen: Psychologische:r Ersthelfer:in, Kolleg:in, Führungskraft, Betriebsrat, BEM etc. 


Rahmenbedingungen und rechtliche Aspekte   


  • Relevante Bezugspunkte aus dem Arbeitsrecht. 
  • Die wichtigsten Prozesse und Ressourcen im Unternehmen und außerhalb: BGM (BEM, EAP, Betriebsmedizin, GBU Psych.) sowie externe Ressourcen. 
  • Betriebliche Prävention, fix the system not (just) the people. 


Exkurse  


  • Trendthema, neurologische Störung oder einfach nur eine besondere Stärke? 
  • Warum klassische Personalentwicklungsmaßnahmen ins Leere laufen. 
  • Teamdynamiken, Macht und Privilegien. 


Best Practice und Diskussion 


 


Hinweis:  


Das Webinar kann als mögliche Vertiefung im Rahmen des Lehrgangs zum:zur Psychologischen Ersthelfer:in oder bei entsprechendem Vorwissen auch einzeln gebucht werden. Es ist so konzipiert, dass es auf den Inhalten des Seminars Psychologische Erste Hilfe im Unternehmen aufbaut. 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie verstehen die Grundlagen von Neurodiversität und Neurodivergenz und können verschiedene neurodivergente Ausprägungen (z. B. AD(H)S, Hochbegabung, Dyslexie, Autismus) unterscheiden.  
  • Sie lernen die typischen Symptome und Herausforderungen neurodivergenter Menschen kennen und erfahren, wie sich der Leidensdruck für Betroffene im beruflichen Umfeld auswirken kann. 
  • Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Aspekte und diagnostischen Kriterien zur Einordnung von Neurodivergenz und können dies in einen professionellen Kontext einordnen.  
Zielgruppe:

Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Mitarbeiter:innen aus der Personalabteilung in Unternehmen. Weiterhin Gesundheitsbeauftragte, BGM-Koordinator:innen, Betriebsräte, BEM-Beauftragte und alle engagierten Kolleg:innen, die psychologische erste Hilfe leisten können wollen. 

Seminarkennung:
41522
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha