Seminare
Seminare

Live-Online: Die elektronische Rechnung: Alles was Sie zum rechtskonformen Umgang mit elektronischen Rechnungen wissen müssen

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Dieses Seminar ist ein Muss für alle, die sich mit moderner Rechnungsstellung und den gesetzlichen Anforderungen beschäftigen. Erfahren Sie, wie Sie die neuen Regelungen zur elektronischen Rechnung nach § 14 UStG und der EU-Norm EN 16931 optimal umsetzen und welche Vorteile die E-Rechnung für Ihr Unternehmen bietet. Ab 2025 muss jedes Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen im vorgeschriebenen Format zu empfangen, ab 2028 sind die Erstellung und der Versand von E-Rechnungen verpflichtend.
Termin Ort Preis*
18.03.2025 online 940,10 €
11.04.2025 online 940,10 €
23.05.2025 online 940,10 €
25.06.2025 online 940,10 €
07.08.2025 online 940,10 €
14.08.2025 online 940,10 €
17.09.2025 online 940,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Von der Papier-Rechnung zur elektronischen Rechnung


  • Pflicht zur E-Rechnung: Definition, Bedeutung und Vorteile der elektronischen Rechnung.
  • Strukturierte Formate gemäß EN 16931: XRechnung, ZUGFeRD und andere EU-Standards.
  • Rechtliche Anforderungen: Vorsteuerabzug gemäß § 14 und § 15 UStG, Kleinbetragsrechnungen (§ 33 UStDV) und Fahrausweise (§ 34 UStDV).
  • Ziele und Vorteile der E-Rechnung: Effizienzsteigerung, Automatisierung und Transparenz.


Anforderungen an GoBD-konforme Buchungsbelege und Archivierung


  • Verantwortlichkeit: Einhaltung der GoBD-Anforderungen, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit.
  • Technische Maßnahmen: Protokollierung von Änderungen, Verfahrensdokumentation, Datensicherheit und Schutz vor Manipulation.
  • Aufbewahrungspflichten: GoBD-konforme Archivierung von Buchungsbelegen und elektronischem Schriftverkehr.


Praktische Umsetzung der E-Rechnung


  • IT-Systeme und Prozesse: Integration in bestehende Buchhaltungsprogramme und ERP-Systeme.
  • Übertragungswege: Nutzung von E-Mail, Peppol, Unified Post und Portalen wie OZG-RE und ZRE.
  • Schulungen und Anpassungen: Mitarbeitende schulen, interne Prozesse optimieren und rechtskonforme Systeme nutzen.


Herausforderungen und Sicherheitsaspekte


  • Betrugsprävention: Sicherstellung der Integrität und Authentizität von E-Rechnungen.
  • Automatisierte Prüfungen: Validierung von Rechnungsdaten und Vorsteuerabzugskriterien gemäß § 15 UStG.


Zukunftsperspektiven


  • Digitalisierung vorantreiben: Automatisierung durch KI und RPA.
  • EU-Initiativen wie ViDA: Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Rechnungsstellung und digitale Berichterstattung.


Erfahrungsaustausch und praktische Übungen


  • Häufige Fehler kennen und vermeiden.
  • XRechnung und ZUGFeRD: Formate  und ihre Besonderheiten kennenlernen.
  • Öffnen und Prüfen von E-Rechnungen mit gängigen Viewern.
  • Praktische Übungen zur Erstellung und zum Versand von E-Rechnungen.
  • E-Rechnung empfangen und verarbeiten (Simulation).
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sicherstellung der Rechtskonformität: Verständnis der EU-weiten und nationalen Vorgaben, wie § 14 UStG, EN 16931 und GoBD-Anforderungen.
  • Praktische Umsetzung: Anleitung zur Erstellung, Prüfung, Verbuchung und GoBD-konformen Archivierung von E-Rechnungen.
  • Formatverständnis: Kenntnis relevanter Standards wie XRechnung und ZUGFeRD und deren praktischer Anwendung.
  • Effizienzsteigerung: Optimierung von Prozessen durch digitale Belege und moderne Software für Zeit- und Kosteneinsparungen.
  • Digitalisierung vorantreiben: Einsatz von KI und RPA zur Automatisierung und Verbesserung der Unternehmenssicherheit. 


 


 

Zielgruppe:
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Steuerabteilung.
  • Mitarbeiter der Unternehmens-IT, Buchhaltung und Hauptbuchhaltung, die direkt mit der Einführung und Verarbeitung von E-Rechnungen befasst sind.
  • Unternehmer und Inhaber, die sich über die gesetzlichen Anforderungen und die Potenziale der Digitalisierung informieren möchten.
Seminarkennung:
32211
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha