Seminare
Seminare

Live-Online: IT-Recht kompakt: Rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Prozesse mit KI

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die digitale Transformation und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellen Unternehmen vor erhebliche rechtliche und regulatorische Herausforderungen. Unser Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Prozesse und KI.
Erfahren Sie mehr über Datenschutz, ethische Überlegungen und Haftungsfragen beim Einsatz von KI. Praxisnahe Fallstudien und Best Practices geben Ihnen wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Themen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Urheberrecht, Vorurteile (Bias) und Diskriminierung in KI-Systemen sowie Cybersecurity werden verständlich und praxisnah vermittelt.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich auf zukünftige Entwicklungen und Gesetzesänderungen vorzubereiten. Entwickeln Sie praktische Compliance-Strategien, diskutieren Sie mit Expert:innen, erweitern Sie Ihr Netzwerk und bereiten Sie sich umfassend auf die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Zukunft vor!
Termin Ort Preis*
25.11.2025 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung in IT-Recht und KI 


  • Definition von IT-Recht und Künstlicher Intelligenz.
  • Kurzer Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der KI-Technologie.


Rechtliche Grundlagen 


  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Bedeutung für KI.
  • Urheberrecht und KI-generierte Inhalte.
  • Haftungsfragen bei der Nutzung von KI-Systemen.
  • Ethik und Regulierung von KI.


Aktuelle Herausforderungen und Fallstudien 


  • Datenschutz und Privatsphäre: Wie KI Daten sammelt und verarbeitet.
  • Bias und Diskriminierung in KI-Systemen: Rechtliche Implikationen und Lösungsansätze.
  • Sicherheitsaspekte: Cybersecurity und der Schutz vor KI-basierten Angriffen.


Praktische Umsetzung und Compliance 


  • Compliance-Strategien für Unternehmen bei der Nutzung von KI.
  • Best Practices für die Entwicklung und den Einsatz von KI im Einklang mit geltenden Gesetzen.
  • Fallbeispiele aus der Praxis.


Zukünftige Entwicklungen und Trends 


  • Erwartete Gesetzesänderungen und neue Regulierungen im Bereich KI.
  • Technologische Entwicklungen und ihre rechtlichen Implikationen.
  • Diskussion über die Notwendigkeit neuer ethischer Richtlinien und rechtlicher Rahmenbedingungen.


Q&A-Session 


  • Offene Fragerunde für die Teilnehmer:innen.
  • Diskussion und Austausch von Erfahrungen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Tiefgehendes Verständnis der aktuellen rechtlichen Herausforderungen im Bereich des IT-Rechts und der Künstlichen Intelligenz (KI) 
  • Einblicke in die Schnittstelle zwischen modernster Technologie und den rechtlichen Rahmenbedingungen 
  • Wissen über Datenschutz, Haftungsfragen und ethische Überlegungen im Zusammenhang mit KI 
  • Praxisnahe Fallstudien und Best Practices 
  • Austausch und Vernetzung mit Expert:innen 
Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Teilnehmer:innen, darunter Jurastudent:innen, die ihr Wissen im Bereich Recht vertiefen möchten, IT-Professionals, die ihre technischen Fähigkeiten erweitern wollen, Unternehmer:innen, die an innovativen Lösungen interessiert sind, Datenschutzbeauftragte, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten sowie Technologie-Enthusiast:innen, die ihre Leidenschaft für neue Technologien weiterverfolgen möchten.

Seminarkennung:
41228
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha