Seminare
Seminare

Live-Online: Jahres-Tagung: Jahresabschluss: Optimale Gestaltung nach Handels- und Steuerrecht 2024/2025

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Unser erfahrenes Expertenteam informiert dich über wesentliche Neuerungen im Handelsbilanz- und Steuerrecht sowie über die wichtigsten Standards, die du für den Jahresabschluss und Lagebericht 2024 beachten musst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den aktuellen Bilanzierungs- und Abschlussthemen, die nach dem Abschlussstichtag wichtig sind. Unsere Experten setzen sich schwerpunktmäßig mit Bewertungsfragen und der Berichterstattung auseinander. Profitiere von Handlungsempfehlungen für 2025 und erfahre, welche Gestaltungselemente für eine zielgerichtete Bilanzpolitik praktisch einsetzbar sind.
Termin Ort Preis*
26.11.2024 online 642,60 €
03.12.2024 online 642,60 €
13.12.2024 online 642,60 €
18.12.2024 online 642,60 €
08.01.2025 online 642,60 €
15.01.2025 online 642,60 €
23.01.2025 online 642,60 €
29.01.2025 online 642,60 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

A. Überblick über die aktuelle Rechtsentwicklung 2024/2025


Aktuelle Entwicklungen des Handels- und Steuerrechts


u. a. Aktuelles zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Going Concern und bilanzielle Abbildung von Restrukturierungsmaßnahmen, Bilanzsteuerrecht, Stellungnahmen von IDW und DRSC, aktuelle BMF-Schreiben und Rechtsprechung.


Wirtschaftspolitische und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen


 


B. Berichterstattung


Anhang
u. a. Inhalt und Gliederung, Nachtragsberichterstattung, Berichterstattung zu nahestehenden Personen, praktische Beispiele, Formulierungshilfen, Verweissystematik und ausgewählte Checklisten, größenabhängige Erleichterungen.


Lagebericht und weitere Bestandteile
u. a. Inhalt und Gliederung, ausgewählte Schwerpunkte und Zweifelsfragen zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht, CSRD, Lieferkettenregulierung, EU-Taxonomie, Klimarisiken), Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung, Checklisten für die Berichterstattung, praktische Beispiele und Formulierungshilfen.


 


C. Schwerpunkte zum Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht 2024


Anlagevermögen
u. a. Immaterielle Vermögensgegenstände (Bilanzierung von Software), Sachanlagen (Gebäudebilanzierung, Zuschüsse und Zulagen) und Finanzanlagen (Werthaltigkeitstest), planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen.


Umlaufvermögen
u. a. Zweifelsfragen bei der Bewertung von Forderungen, Bildung von Bewertungseinheiten, allgemeine Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung von Vorräten (Reichweitenanalyse und Gängigkeitsabschläge), Bewertungsvereinfachungsverfahren, Umsatz- und Gewinnrealisierung, Fremdwährungsforderungen, Besonderheiten der Rechnungsabgrenzung.


Eigenkapital
u. a. Kapitalveränderungen, Berücksichtigung von Gewinnausschüttungen, allgemeine Grundsätze zur Rücklagenbildung, Restrukturierung/Sanierungsmaßnahmen wie Debt Equity Swap.


Rückstellungen
u. a. Ansatz- und Bewertungsregelungen, aktuelle handels- und steuerrechtliche Rechtsprechung,  Zweifelsfragen der Drohverlustrückstellungen, Besonderheiten bei Pensionsverpflichtungen (z.B. Änderung des Pensionsalters, Abzinsung im Steuerrecht).


Verbindlichkeiten
u. a. Ausweis und Bewertung, Abzinsung von Verbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten.


Gewinn- und Verlustrechnung
mit praktischen Einzelfragen.


Ausgewählte typische Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz, Bilanzpolitik und -management


Werden in den jeweiligen Positionen behandelt.


 


D. Prozesse und Digitalisierung im Rahmen des Jahresabschlusses


u. a. Optimierungsmöglichkeiten im Rahmen der Jahresabschlusserstellung und -prüfung, Einfluss der Digitalisierung (u.a. Daten und Dateiformate wie ESEF, XBRL), Fast Close Erstellungshinweise, Checklisten rund um den Jahresabschluss und Lagebericht.


 


E. Konzernabschluss 2024 nach HGB
u. a. Neuerungen bei den DRS.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Du erhältst tagesaktuell einen detaillierten Einblick in die wesentlichen Rechtsänderungen im nationalen Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf den Themen Berichterstattung und Bewertungsfragen.


  • Diese Informationen ermöglichen dir eine sichere Erstellung, Gestaltung und Interpretation des Jahresabschlusses.
  • Anhand von Beispielen stellen wir die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten für die einzelnen Bilanzpositionen und deren praxisgerechte Umsetzung vor.
  • Du erkennst die Spielräume der aktuellen Gesetzeslage bei der Bilanzerstellung und lernst, deine Wahlmöglichkeiten mit tragfähigen Argumenten zu begründen.
  • Du erfährst, unter welchen Voraussetzungen Abschlussprüfer:innen und Finanzverwaltung die verschiedenen Gestaltungsvarianten billigen. So kannst du deinen Abschluss zielgenau gestalten.
  • Beleuchtet werden auch aktuelle Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene, die für deine tägliche Arbeit bedeutsam sind.


Zudem profitierst du von einer sorgsam erstellten, aktuellen und umfassenden Tagungsunterlage, die du als Nachschlagewerk bei deiner täglichen Praxis und künftigen Betriebsprüfungen für die entsprechenden Veranlagungszeiträume nutzen kannst.


 


Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen für den Fortbildungsnachweis nach der Fachanwaltsordnung gegenüber der Rechtsanwaltskammer.

Zielgruppe:

Für alle, die mit der Erstellung und Interpretation des Jahresabschlusses befasst sind und sich schwerpunktmäßig mit Bewertungsfragen und der Berichterstattung auseinandersetzen. Für Führungskräfte, Leiter:innen Rechnungswesen/Steuern und qualifizierte Mitarbeiter:innen aus Rechnungswesen und Bilanzbuchhaltung sowie für Mitarbeiter:innen aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Versicherungen.


Unser Vorschlag:
Sende uns deine Fragestellungen vor den Tagungsterminen per E-Mail über rechnungswesen@haufe-akademie.de unter Angabe der von dir gebuchten Veranstaltung zu. Wir werden diese auf deinem Tagungstermin gerne besprechen.

Seminarkennung:
31708
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha